Zukunftsfähigkeit vermitteln

Die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW:

  • orientieren sich an den Leitlinien der Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • greifen Lehrplan relevante Inhalte auf und ergänzen den regulären Schulunterricht
  • vermitteln Kenntnisse und Fertigkeiten in lebensnahen, alltagsbezogenen Handlungszusammenhängen als Verbraucher/-in und
  • ermöglichen die zielgruppengerechte und handlungsorientierte Vermittlung von komplexen Sachzusammenhängen.

Die Schüler/innen erfahren, beispielsweise in Gruppenarbeit, partizipatives Lernen und interdisziplinäre Wissensaneignung und werden befähigt, vernetzt zu denken. Sie lernen, Probleme zu erkennen und ihr Wissen im Sinne der Nachhaltigkeit einzusetzen. Eins von vielen Bildungsangeboten stellen wir Ihnen hier vor.

Thema: „Elektroschrott ist Gold wert“

Handy, MP3-Player, Laptop, Spielekonsole: Kinder und Jugendliche besitzen so viel Technik wie nie zuvor. Doch die Elektrogeräte haben oft ein kurzes Leben. Der Wunsch nach dem immer besseren Statussymbol ist groß. Schnell wird aussortiert und die Geräte landen im Hausmüll – obwohl sie viele knappe Rohstoffe enthalten, die sich recyceln lassen. In der Unterrichtseinheit „Elektroschrott ist Gold wert“ erfahren Schüler/innen: Welche Rohstoffe stecken in Elektrogeräten? Unter welchen Bedingungen wurden sie in anderen Ländern hergestellt? Wie lassen sich Altgeräte umweltfreundlich entsorgen? Welche Bedeutung hat das für den Ressourcenschutz?

  • Zielsetzung: Die Schüler/innen sollen dafür sensibilisiert werden, welchen Einfluss ihr Umgang mit Elektrogeräten auf Umwelt, Menschenrechte und Wirtschaft hat.
  • Zielgruppe: 6. – 10. Klasse aller Schulformen
  • Zeitumfang: 2 Schulstunden
  • Fächeranbindung: Erdkunde, Sozialkunde, Physik und Chemie

Ablauf des Bildungsangebots

In fünf Kleingruppen erarbeiten sich die Jugendlichen die Lebensphasen eines Elektrogeräts von der Gewinnung der Rohstoffe bis zum Recycling. Die Gruppen stellen sich ihre Ergebnisse gegenseitig vor und halten sie auf einer Weltkarte, die zur Erinnerung im Klassenraum verbleibt, fest. So wird an dem Beispiel Handy leicht sichtbar, wie viele Länder weltweit am „Lebensweg“dieses einen Produktes beteiligt sind. Es wird verdeutlicht,welche Folgen unser Umgang mit den Geräten für Umwelt und Menschenrechte auch in anderen Ländern hat. Im zweiten Teil der Bildungseinheit können die Jugendlichen mit Teilen alter Elektrogeräte selbst Schmuckobjekte herstellen. So erhalten sie durch das kreative Arbeiten einen weiteren Zugang zu der Thematik und erfahren anschaulich, dass Elektroschrott viel zu wertvoll ist, um in der Mülltonne zu enden.                                   

Den Blick für die Umwelt schärfen

Die Verbraucherzentrale NRW möchte Kindern und Jugendlichen Wege zu einem verantwortungsvollen und kritischen Konsumverhalten aufzeigen. Die Mehr WERT-Angebote verbinden das erworbene Wissen mit der persönlichen Erfahrungswelt. Das Reflektieren über das eigene Verhalten soll zum Handeln und Tun anregen.

  • Es soll deutlich werden, welche Auswirkungen unser Alltagshandeln auf Umwelt und Gesundheit hier bei uns, aber auch in anderen Ländern hat
  • Umwelt- und Ressourcenschutz, Klimaveränderungen, nachhaltiger Konsum und klimafreundliche Mobilität sind die Schwerpunkte der Umweltbildung.
  • Die Bildungsangebote sind kostenlos.
  • Pädagogisch geschulte UmweltberaterInnen gestalten den Ablauf gemeinsam mit den Lehrkräften flexibel im regulären Unterricht, an Projekttagen oder in AGs.
  • Sämtliches Material wird von der Verbraucherzentrale zur Verfügung gestellt.

Das Bildungsangebot „Elektroschrott ist Gold wert“ wurde von der UNESCO als offizielles Projekt der UN-Weltdekade 2011/2012 Bildung für nachhaltige Entwicklung und vom Rat für Nachhaltige Entwicklung als Werkstatt-N Projekt 2011 ausgezeichnet.
Kontakt:

Philip Heldt Tel: (0211) 38 09-226
philip.heldt@vz-nrw.de

Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.
Mintropstr. 27
40215 Düsseldorf
Tel. (0211) 38 09-0

umwelt@vz-nrw.de
www.vz-nrw.de/umweltbildung

 

Sorry, the comment form is closed at this time.

   
© 2011 NRW denkt Nachhaltig Theme by Sayontan Sinha Das Projekt | Über uns | Presse | Kontakt | Datenschutz