Unterrichtsmaterialien zum Klimawandel

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Unterrichtsmaterialien zum Klimawandel
Juli 122013
 

Extreme Wetterereignisse sind auch in Deutschland keine Seltenheit mehr, wie das Hochwasser erst vor Kurzem wieder gezeigt hat. Bei der Frage nach den Ursachen solcher Katastrophen verweisen Medien und Forscher gleichermaßen auf das Stichwort „Klimawandel“. Um diesen sehr abstrakten Begriff im schulischen Kontext vermitteln zu können, bedarf es geeigneter Materialien. Diese stellt seit Neuestem auch die learn:line NRW bereit: Auf einer speziellen Plattform im Netz finden sich Wikis, Linklisten, Animationen und Spiele, die Lehrer/-innen dabei helfen sollen, das Thema innerhalb unterschiedlicher Jahrgänge, Schulformen und Fächer zu vermitteln.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

 

U20 – Ü60 So wollen wir zusammen leben

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für U20 – Ü60 So wollen wir zusammen leben
Juli 112013
 

Am 7. Mai starten das Internetportal LizzyNet und das Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance einen Schreib- und Kreativwettbewerb für die Generationen U20 und Ü60.

Wir leben länger. Wir werden weniger. Wir werden vielfältiger. Das sind die zentralen Themen des Wissenschaftsjahres 2013 – Die demografische Chance. Dabei geht es auch darum, wie die verschiedenen Generationen in Zukunft miteinander leben können. LizzyNet sucht gemeinsam mit dem Wissenschaftsjahr Ideen und Geschichten junger und älterer Menschen zum Miteinander der Generationen.

Gesucht werden Gesellschaftsentwürfe und Zukunftsvisionen, in denen es einen Zusammenhalt zwischen den Generationen gibt, verrückte Stories über Jugendwahn und Altersirrsinn und Beiträge, die aufzeigen, welchen Beitrag Wissenschaft und Forschung für unser zukünftiges Miteinander leisten können. Ob Road-Movie, Science-Fiction, Abenteuergeschichte, philosophische Abhandlung, Film oder Kunstwerk – erlaubt ist, was berührt!

Teilnehmen können alle bis 20 Jahre und über 60 Jahre. Es können sowohl Einzel- als auch Gruppenarbeiten eingereicht werden. Der Wettbewerb startet am 7. Mai, Einsendeschluss ist am 3. Oktober. Eine Fachjury kürt die besten Beiträge, die mit hochwertigen Sachpreisen (Smartphones, E-Reader, Buchpakete u.v.m.) ausgezeichnet werden. Alle Informationen zum Wettbewerb gibt es unter: www.lizzynet.de und www.demografischechance.de.

Bereits zum vierten Mal ruft LizzyNet gemeinsam mit dem Wissenschaftsjahr zum Ideenwettbewerb auf. In diesem Jahr geht es darum, einen Dialog zwischen den Generationen auf Augenhöhe anzuregen und Ideen von Alt und Jung sichtbar zu machen. Als Informationsportal und Community bietet LizzyNet eine Plattform für Mädchen und junge Frauen, um sich über politische und soziale Fragen sowie Themen aus Forschung und Wissenschaft zu informieren und auszutauschen.

Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit dem Jahr 2000 fördern sie den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung. Das Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance beleuchtet die Herausforderungen, aber auch die Chancen für jeden Einzelnen und die Gesellschaft, die mit den Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur einhergehen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kontakt:
Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance
Litfaß-Platz 1
10178 Berlin
030/700 186 538
redaktionsbuero@demografische-chance.de
www.demografische-chance.de

Lehrer-Online bietet jetzt auch Materialien zur BNE

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Lehrer-Online bietet jetzt auch Materialien zur BNE
Juli 102013
 

Das Internet-Portal lehrer-online bietet seit Neuestem auch Lehr- und Lernmaterialien zum Thema BNE an. Unter dem Titel „Themenportal zu Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung“ werden auf der Website Materialien, Tipps und Anregungen für Lehrkräfte bereit gestellt, um Themen wie Umweltbildung oder Bildung für nachhaltige Entwicklung in den schulischen Lehrplan zu integrieren. Die Inhalte des Portals sind insgesamt im vier Rubriken unteteilt, die neben aktuellen Meldungen zu allen Bereichen der BNE auch Hinweise auf beispielhafte Projekte oder passende Leih-Ausstellungen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) bieten.

Weitere Informationen finden Sie hier.

„Regional mit Qualität“ – Aktion sbündnis Tag der Regionen sucht Veranstaltungen mit Vorzeigecharakter

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für „Regional mit Qualität“ – Aktion sbündnis Tag der Regionen sucht Veranstaltungen mit Vorzeigecharakter
Juli 092013
 

Im zweiten Jahr in Folge ruft das Aktionsbündnis Tag der Regionen zur Teilnahme an der Veranstaltungsauszeichnung „Regional mit Qualität“ auf. Mitmachen kann jeder Veranstalter, der unter www.tag-der-regionen.de im Zeitraum vom 27. September bis 13. Oktober 2013 eine Aktion angemeldet hat.

Ziel der Qualitätsoffensive, die das Aktionsbündnis Tag der Regionen seit 2010 durchführt, ist eine Profilschärfung des bundesweiten Aktionstages. „Der Tag der Regionen hat sich in seiner 15-jährigen Geschichte beachtlich entwickelt“, so die Bundeskoordinatorin Gisela Endt, die das Projekt von Beginn an begleitet. „Wir wollen mit der Auszeichnung Regional mit Qualität – als zentraler Baustein unserer Qualitätsoffensive – anhand vorbildlicher Veranstaltungen aufzeigen, wie glaubwürdige Regionalität, die immer auch Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt, aussieht“, so Endt weiter.

Das überwiegende Angebot regionaler Produkte im Versorgungsbereich, Erläuterungen zur Herkunft der angebotenen Produkte, Müllvermeidung, nachhaltige Mobilität und Angebote aus dem Fairen Handel sind Bewertungskriterien nach denen die „Regional mit Qualität“ Aktionen ausgewählt werden. Der Tag der Regionen lebt davon, dass sich bundesweit Menschen vernetzen, um den Regionalgedanken nach vorne zu bringen. Auch der Aufbau von Netzwerken in der Region und die Vermittlung der Inhalte des Aktionstages spielen für die Bewertung eine wichtige Rolle.

Die Bewerbungsunterlagen für 2013 können ab sofort bei den beiden Koordinationsbüros angefordert werden, Einsendeschluss ist der 8. November. Als Preis winken jeweils 300 Euro und eine Auszeichnungsurkunde.

Der Tag der Regionen ist eine deutschlandweite Plattform, die seit 1999 jährlich die Stärken der jeweiligen Region in den Mittelpunkt rückt. In diesem Jahr findet der Tag der Regionen am 6. Oktober statt. Aktionenkönnen jederzeit für den Aktionszeitraum vom 27. September bis 13. Oktober unter www.tag-der-regionen.de angemeldet werden. Die Veranstaltungsauszeichnung zum Tag der Regionen findet in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Regionalbewegung e.V. statt und wird von der Landwirtschaftlichen Rentenbank und der BayWa AG unterstützt, die die Preisgelder stiftet.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Kontakt:
Presse „Aktionsbündnis Tag der Regionen“

Koordinationsbüro Süd, Gisela Endt, Museumstraße 1,
91555 Feuchtwangen, Tel. 09852-1381, Fax 09852-615291, E-Mail:
bund-sued@tag-der-regionen.de  

Koordinationsbüro Nord, Brigitte Hilcher, Zur Specke
4, 34434 Borgentreich, Tel. 05643-948537, Fax 05643-948803, E-Mail:
bund-nord@tag-der-regionen.de

„Die Wetter Retter!?“ – Ein Theaterstück für Kinder zum Thema Klimawandel

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für „Die Wetter Retter!?“ – Ein Theaterstück für Kinder zum Thema Klimawandel
Juli 082013
 

Im Theaterstück „Die Wetter Retter!?“ dreht sich alles um das Thema KLIMA, um den KLIMAWANDEL und um den KLIMASCHUTZ.

Inszeniert wurde eine spannende und informative Geschichte für Kinder von 8-11 Jahren.

Die Story:
Ein neues Kohlekraftwerk soll gebaut werden, direkt am Ortsausgang der Stadt.
Erfinderin Emma (10 Jahre) und ihr Cousin Freddy (11 Jahre) freuen sich, denn das Projekt stellt eine große Karrierechance für Freddys Mutter Viola dar. Sie ist als Pressesprecherin und wichtiges Mitglied des VEZ (Vernünftiges EnergieZentrum) für den Bau der Anlage mitverantwortlich und verspricht den Kindern mit der sicheren Gehaltserhöhung zusätzliche Urlaubsreisen.

Opa hingegen, seinerseits auch ein Erfinder, ist mehr als skeptisch!

Braucht man wirklich noch ein neues Kohlekraftwerk?
Muss das ausgerechnet am Rande eines Naturschutzgebietes stehen?
Wären Maßnahmen erneuerbarer Energien sinnvoller?

Emma und Freddy sind verwirrt. Wer hat denn jetzt recht: der etwas verrückte, aber ideenreiche Opa oder die kluge Geschäftsfrau Viola?

Während Emma und Freddy mit Opas alter Erfindung „Solaris“ spielen, werden sie durch Zufall in das Jahr 2025 versetzt. Dort haben sich die Lebensbedingungen auf der gesamten Erde und speziell auch bei ihnen zuhause sehr verändert. Emma und Freddy erfahren, was das Bauvorhaben des Kohlekraftwerks ausgelöst hat…

Mutig beschließen sie, in das „Hier und Jetzt“ zurück zu reisen und die Geschichte zu ändern.
Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt…

„Die Wetter Retter!?“ bereitet das Thema Klimawandel für die jungen Zuschauer in altersgerechter Sprache auf und erklärt Zusammenhänge von eigenem und globalem Energieverhalten. Das Theaterstück hilft somit, ein Bewusstsein für die Ressourcen der Erde zu entwickeln.

„Die Wetter Retter!?“ zeigt Zukunftsperspektiven auf und leistet einen Beitrag, Kinder für das Thema  KLIMA zu sensibilisieren. Die Inszenierung zeigt, was es heißt, global zu denken und lokal zu handeln.

Hier geht’s zum Trailer.

Die Comic On! Theaterproduktion:
Seit 1990 ist Comic On! als Tourneetheater im gesamten deutschsprachigen Raum für Kinder und Jugendliche auf Tour. Das Ensemble bringt Theater genau dorthin, wo Kinder und Jugendliche sind.

Mit ihren präventivorientierten Theaterstücken bietet die Comic On! Theaterproduktion den kleinen und großen Zuschauern ein spannendes Erlebnis, das mit viel Spaß und fetziger Musik zum Nachdenken anregt.
Im Anschluss an jede Vorstellung moderieren die thematisch und pädagogisch geschulten Schauspieler ein offenes Nachgespräch, in dem Fragen beantwortet werden und die Kinder miteinander ins Gespräch kommen. Außerdem stellen Comic On! pädagogisches Begleitmaterial für den Unterricht zu Verfügung, um die Thematik nachhaltig in der Lebenswelt der Kinder zu verankern.

„Die Wetter Retter!?“ entstand in enger Zusammenarbeit mit Natur & Kultur e.V., für die Region Köln gefördert durch den KlimaKreis Köln und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt.

 

Kontakt :
Comic On! Theaterproduktion
Niehler Str. 102-158
Gebäude 23f
50733 Köln
Tel 0221 – 21 02 72
Fax 0221 – 21 41 37
www.comic-on.de
comic-on@comic-on.de

Häuslebauer

 Das Ding der Woche  Kommentare deaktiviert für Häuslebauer
Juli 082013
 

Viel zu oft  hören und lesen wir von der Zerstörung tierischer oder auch pflanzlicher Lebensräume. Solche Nachrichten dienen mitunter dazu, ein Bewusstsein für die Wichtigkeit von Themen wie Natur- und Artenschutz zu erzeugen. Trotzdem ist es ab und an auch nötig, den Blick auf bereits vorhandene, positive Beispiele zu richten und so Inspiration und Motivation für die eigenen Vorhaben zu sammeln. Aus diesem Grund präsentieren wir euch an dieser Stelle eine kleine Bilderserie zum Thema „Giving Nature A Home“, die nicht die Zerstörung, sondern die Schaffung von Lebensräumen ins Zentrum stellt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Haben oder Sein? – das geteilte Gartenglück

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Haben oder Sein? – das geteilte Gartenglück
Juli 082013
 

In 19 Städten Deutschlands gärtnern in diesem Jahr mehr als 2000 Menschen und bauen ihr eigenes Gemüse an. meine  ernte, ein junges Unternehmen aus Bonn macht´s möglich: In Kooperation mit Landwirten, die ihre Ackerflächen und ihr Know-How zur Verfügung stellen, werden bereits fertig bepflanzte Gemüsegärten angeboten, die eine Saison lang von Städtern und Familien übernommen werden können.  
Kein Schrebergarten, an den man sich oft jahrelang bindet, sondern das Erlebnis sich einfach einmal auszuprobieren, ist der Wunsch Vieler. Eine unkomplizierte Erfahrung, die zeitgemäß ist und der neuen Sharing-Economy entspricht. Geteilt wird nicht nur die Freude am gemeinschaftlichen Gärtnern, die Fläche und die Gartengeräte, sondern auch Wissen, dass den Menschen verloren gegangen ist. „Bei uns wird jeder zum Gemüsegärtner“, so Wanda Ganders von meine Ernte. „Wir verschenken grüne Daumen! Alles was man braucht, befindet sich vor Ort: Gartengeräte und Wasser stehen allen zur Verfügung, regelmäßige Newsletter informieren über die aktuelle Situation in den Gärten.“
Dabei setzt sich der Trend fort. Was 2010 mit sechs Gemüsegärten begann, erfreut sich stetig steigender Beliebtheit. Die Nachfrage nach den meine ernte Gemüsegärten ist ungebrochen und neue Standorte bereits nach kurzer Zeit ausgebucht.
Geteilte Freude ist doppelte Freude!

Kurzprofil meine ernte
meine ernte bietet zum einen Gemüsegärten zum Mieten für Städter ohne eigenen Garten, zum anderen die Gemüsegarten-Box für Gartenbesitzer an. Die Produkte sind einfach in ihrer Nutzung und sollen einen nachhaltigen Beitrag zur Regionalität und Saisonalität leisten.

  • Gründung: Dezember 2009
  • Geschäftsführerinnen: Wanda Ganders und Natalie Kirchbaumer
  • Leistungsspektrum: Gemüsegarten-Box für Selbstversorger und Gemüsegärten zum Mieten für Städter in Aachen, Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln, Leverkusen, Münster, Oberhausen, Potsdam, Stuttgart, Wiesbaden

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kontakt:
meine ernte Ganders und Kirchbaumer GbR
Wörthstraße 54
53177 Bonn
Telefon: 0228 2861 7119
E-Mail: info@meine-ernte.de  
www.meine-ernte.de

Designguide: Nachhaltigkeit im Design- und Gestaltungsprozess

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Designguide: Nachhaltigkeit im Design- und Gestaltungsprozess
Juli 052013
 

Neue Publikation des Wuppertal Instituts

Das Wuppertal Institut hat einen Designguide herausgebracht, der in englischer Sprache als Nr. 46 in der Reihe „Wuppertal Spezial“ erschienen ist. Er stellt eine methodische Begleitung für Designer(innen) bereit, die ihnen hilft, Nachhaltigkeitsaspekte in Gestaltungsprozesse einfließen zu lassen. Dafür liefert er sowohl theoretische Hintergrundinformationen als auch einen Methodenkanon zur praktischen Anwendung. Entwickelt wurde der Designguide in der Forschungsgruppe 4 unter der Leitung von Prof. Dr. Christa Liedtke.

Die Ausgabe steht zum Download zur Verfügung, siehe:
http://wupperinst.org/publikationen/wuppertal-spezial/

Faire Woche 2013

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Faire Woche 2013
Juli 042013
 

Die Faire Woche ist ein bundesweiter Aktionszeitraum rund um das Thema Fairer Handel. Bei rund 5.000 Veranstaltungstagen von Weltläden, Aktionsgruppen, Supermärkten, Kantinen und Einzelpersonen informieren sich fast eine Millionen Menschen über den Fairen Handel. Bei Fairen Probieraktionen, Vorträgen und Gesprächen mit Produzentenvertretern, Fahrradtouren und vielfältigen anderen Aktionsideen wird der Faire Handel erlebbar. Die Akteure verfolgen das gemeinsame Ziel, den Fairen Handel in Deutschland noch stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.

Veranstalter der Fairen Woche ist das Forum Fairer Handel. Der Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit des Forums plant und organisiert die Aktionswoche. Die Faire Woche wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), dem Evangelischen Entwicklungsdienst (EED)/Brot für die Welt und dem Bischöflichen Hilfswerk MISEREOR finanziell gefördert.

Die Faire Woche findet dieses Jahr vom 13. bis 27. September unter dem Motto „Fairer Handel. Faire Chancen für alle.“ statt.

Wir freuen uns, wenn Sie wieder mit Energie und Kreativität dabei sind. Denn die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland lebt von Ihrem Engagement.

Ab sofort ist es möglich, Ihre Veranstaltung zur Fairen Woche 2013 im Online-Kalender einzutragen, kostenlose Aktionsmaterialien zu bestellen und herunterzuladen.

Teilnehmer am Schulprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz stehen fest

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Teilnehmer am Schulprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz stehen fest
Juli 032013
 

Aus den zahlreichen Bewerbungen um die Teilnahme am Schulprogramm „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“, das die Deutsche Stiftung Denk­malschutz im Frühjahr erneut für Schulen in ganz Deutschland aus­ge­schrie­ben hatte, wurden jetzt durch eine Jury 90 Schulen aus 15 Bundesländern ausge­wählt, die mit Beginn des Schuljahres 2013/14 ihre Projekte starten werden.

Im Verlauf der „denkmal aktiv“-Projekte setzen sich die Schüler alters- und schulformgerecht mit den Themen Kulturerbe und Denkmalschutz auseinan­der und lernen dabei Denkmale als authentische Geschichtsorte kennen. Durch die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern erhalten die Jugendlichen zudem interessante Einblicke in verschiedene Bereiche des Kulturgüterschutzes.

Das Schulprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ist ein Beitrag zur kulturellen Bewusstseinsbildung von Kindern und Jugendlichen. Ziel von „denkmal aktiv“ ist es, jungen Menschen den Wert und die Bedeutung von Kul­turdenkmalen nahe zu bringen und Möglichkeiten aufzuzeigen, sich für de­ren Schutz einzusetzen. Zugleich entsteht mit dieser bundesweiten Initiative ein Netzwerk von Schulen, die die Themen kulturelles Erbe und Denk­mal­schutz in den schulischen Alltag einbinden. Denn nach wie vor werden diese Themen in der Schule nur selten aufgegriffen – das möchte „denkmal aktiv“ ändern.

„Wir freuen uns sehr über das große Interesse an unserem Schulprogramm“, sagt Jurymitglied Dr. Ursula Schirmer von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, „und sind begeistert von der Vielfalt der Projekte, die sich thematisch zwischen römischer Baukunst bis hin zu Nachkriegsarchitektur bewegen und Fragestellungen zu Erhalt, Umnutzung oder energetischer Sanierung behandeln.“

Finanziert wird „denkmal aktiv“ von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz sowie durch Beiträge der Kultus-, Kultur- bzw. Bildungsministerien der Bundesländer Bayern, Berlin, Brandenburg – in Kooperation mit dem Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft und der Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ des Landes Brandenburg –, Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Thüringen, des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland sowie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Schirmherrin ist die Deutsche UNESCO-Kommission.

„denkmal aktiv“-Kontakt für Pressevertreter:
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Dr. Susanne Braun
Schlegelstraße 1 * 53113 Bonn * Tel. (0228) 9091-450 * Fax: (228) 9091-449
E-Mail: susanne.braun(at)denkmalschutz.de

URL: http://www.denkmalschutz.de

© 2011 NRW denkt Nachhaltig Theme by Sayontan Sinha Das Projekt | Über uns | Presse | Kontakt | Datenschutz