zur nachahmung empfohlen! expeditionen in ästhetik und nachhaltigkeit

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für zur nachahmung empfohlen! expeditionen in ästhetik und nachhaltigkeit
Juli 242014
 

zur nachahmung empfohlen! expeditionen in ästhetik und nachhaltigkeit ist die erste umfassende Ausstellung in der Bundesrepublik, die die kulturelle Dimension von Nachhaltigkeit ins Zentrum rückt, indem sie die Verbindungen von Nachhaltigkeit mit Ästhetik herstellt. Über 40 nationale und internationale Positionen aus Kunst, Wissenschaft, Film und Architektur stellen sich den Fragen des Weiterlebens auf dem in jeder Hinsicht gefährdeten Planeten. Sie zeigt künstlerische Praktiken, die zur Erhaltung des Planeten beitragen und Einfluss auf bewusstes Konsumverhalten nehmen wollen, ökonomisch rentabel sind und künstlerische Positionen, in denen sich die Grenzen zwischen Kunst, Aktivismus und Erfindungen auflösen, und sich die Erfahrungen und Arbeitsweisen von Umweltinitiativen mit künstlerischen Herangehensweisen verbinden.

Nachhaltigkeit braucht Wahrnehmungserweiterung im Zusammenwirken. Dafür werden bewusst die Grenzen zwischen künstlerischer und technischer Kreativität aufgehoben, zwischen Machbarkeit und Idee. Die Sinnlichkeit ist das verbindende Element in den Werken und Präsentationen bildender KünstlerInnen, ErfinderInnen und WissenschaftlerInnen genauso wie in modellhaften Arbeiten aus Design und Architektur, aber auch in Beispielen nachhaltigen Wirtschaftens, die auf ihre je eigene Weise die individuelle Dimension des Handelns herausfordern. Neben technischen Innovationen und Werkstoffen werden partizipatorische Projekte und Netzwerke vorgestellt auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien, zu Wasser und Klimawandel, Ökologie und Re | Upcycling.

Integraler Bestandteil des Konzepts ist, die Ausstellung touren zu lassen, um sie so der Schnelllebigkeit des Kunstmarktes zu entziehen und an jedem weiteren Ausstellungsort die Eigenheiten der lokalen, künstlerischen, wissenschaftlichen und der umweltaktivistischen Kompetenz einzuflechten. Nach dem Auftakt in den Uferhallen in Berlin-Wedding, war zur nachahmung empfohlen! im Kunstverein Gartow, im Umweltbundesamt und der Bauhausuniversität Dessau, zeitgleich in den drei bayrischen Kunstvereinen Pfaffenhofen, Ingolstadt und Neuburg. Bis Ende August 2011 war die Ausstellung im Wasserturm Bremen zu Gast nun, seit dem 9.9. 2011 ist sie in Hamburg, im Überseequartier der HafenCity. 2012 führen uns die Expeditionen nach Bombay, nach Addis Abeba und Peking. 2013 nach Sao Paulo und Puebla, Mexiko.

Vom 18. Juli bis 4. September 2014 reist zur nachahmung empfohlen! nach Essen.

INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM (mit Theaterabend): 16. AUGUST, 2014

Welterbe Zollverein – Areal A
[Schacht XII], Halle 6 [A6]
Gelsenkirchener Straße 181
45309 Essen

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.z-n-e.info

BundesUmweltWettbewerb 2015

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für BundesUmweltWettbewerb 2015
Juli 232014
 

Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln

Auf geht´s ins 25. Wettbewerbsjahr!
Der BUW ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für engagierte, talentierte Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 10 und 20 Jahren mit Interesse an umweltrelevanten Themen.

Ziel des BundesUmweltWettbewerbs (BUW) ist die Förderung des Umweltwissens sowie die Kreativität und Eigeninitiative junger Menschen mit Engagement im Umweltbereich.

Was ist die Aufgabe?
Die Aufgabe ist es, Ursachen und Zusammenhänge eines Umweltproblems zu untersuchen. Dem Problem soll gemäß dem BUW Motto „Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln“ entgegen gewirkt werden, indem Lösungswege entwickelt, möglichst in ersten Schritten umgesetzt und in einer Projektarbeit schriftlich dokumentiert werden.

Das Thema ist frei wählbar. Ökologische, ökonomische, soziale, kulturelle und technische Zusammenhänge der Umweltprobleme sollen in der Arbeit dargestellt und Problemlösungen im Sinne eines gesellschaftlich verantwortlichen und nachhaltigen Handelns entwickelt werden.

Wie erfolgt die Teilnahme am BUW?
Die Teilnahme erfolgt durch Online-Anmeldung und Einreichung der Projektarbeit über die BUW-Webseite www.bundesumweltwettbewerb.de.

Was gibt es zu gewinnen?
Zu gewinnen gibt es Geld- und Sachpreise in einem Gesamtwert von ca. 25.000 €. Ausgewählte Preisträgerinnen und Preisträger erhalten die Gelegenheit zur Teilnahme an der Internationalen Umweltprojekt-Olympiade (INEPO) in Istanbul. Teilnehmende, die eine besondere Begabung bei der Bearbeitung von Umweltthemen zeigen, können für Maßnahmen der Begabtenförderung vorgeschlagen werden. Auch die Lehrkräfte der Gewinnerarbeiten erhalten Preise.

Einsendeschluss: 15. März 2015

Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es unter www.bundesumweltwettbewerb.de

Konzept Förderung v. Qualifzierungsmaßnahmen entwicklungspolitischer NROs

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Konzept Förderung v. Qualifzierungsmaßnahmen entwicklungspolitischer NROs
Juli 222014
 

Durch die Einrichtung eines neuen Förderprogramms eröffnet das BMZ NROs die Möglichkeit, Fortbildungen durchzuführen, die den Wissenstransfer innerhalb der Zivilgesellschaft stärken und die Qualität unserer Arbeit insgesamt steigern können. Angebote dieser Art ließen sich bislang nur mit z. T. abenteuerlichen Umwegen und gewagten Konstruktionen finanzieren, da sie sowohl im Titel Private Träger als auch im Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung nur in Verbindung mit anderen Projektmaßnahmen beantragt werden konnten.

Das Konzept des neuen Förderprogramms finden Sie hier. Die Umsetzung erfolgt über Engagement Global.

Es ist geplant, noch in diesem Jahr Fördermittel abfließen zu lassen.  Interessierte wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Antragstellung direkt an Engagement Global.

Frisch geschult – Multiplikatorinnen für Globales Lernen und Fairen Handel im Weltladen Aachen ausgebildet

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Frisch geschult – Multiplikatorinnen für Globales Lernen und Fairen Handel im Weltladen Aachen ausgebildet
Juli 212014
 

Vor wenigen Tagen endete das sechsmonatige Bildungsprojekt „Welt-sichten. Fortbildung zum Multiplikator“ des Weltladen Aachen. Die neun Teilnehmerinnen qualifizierten sich während der Fortbildungsreihe zu Multiplikatorinnen für Globales Lernen und Fairen Handel mit Schulklassen.

Schnell verging die Zeit, intensiv waren die Seminare, spannend die Diskussionen und erfahrungsreich die Praxiseinheiten mit Schulklassen. In sechs Modulen zu Inhalten des Fairen Handels, Methoden des globalen Lernens und zwei Bildungsveranstaltungen mit Schulklassen erarbeiteten sich die Teilnehmerinnen Fachwissen und Kompetenzen für ihre zukünftige Arbeit als Multiplikatorinnen für Globales Lernen und Fairen Handel.

Die Fortbildungsreihe führte mit einem Vortrag der Referentin Kirsten Lanje (Misereor) in den Themenkomplex Welthandel und Welternährung ein. Im zweiten Modul ging es weiter mit Sussan Ipaktschi, ebenfalls Misereor-Referentin, die über Prinzipien, Akteure und Wirkungen des Fairen Handels berichtete. Aber was wäre Bildungsarbeit ohne methodische und praxisorientierte Übungen?
Aus diesem Grund erlernten und konzipierten die Projektbeteiligten in den folgenden beiden Modulen in Zusammenarbeit mit Julia Goebel, Diplom-Pädagogin bei „gruppenidee“, Methoden des globalen Lernens und speziell auf Schüler zugeschnittene Materialien. Zwei Praxiseinheiten mit Schulklassen in fachlicher Begleitung rundeten die Fortbildung ab.

„Es ist erstaunlich, was in den wenigen Monaten durch die Begeisterung und die Einsatzbereitschaft der Teilnehmerinnen entstanden ist“, meint Andrea Milcher, die als Bildungsreferentin des Weltladen Aachen die Workshopreihe ins Leben gerufen hat. „Ein Netzwerk nicht nur engagierter und kreativer, sondern auch geschulter Multiplikatorinnen, mit vielen Ideen für die weitere Zusammenarbeit.“

Aufgrund der hohen Nachfrage startet im Januar 2015 die nächste Fortbildungsreihe. Für weitere Informationen dazu sowie die Möglichkeit zur Anmeldung sind Interessierte herzlich eingeladen, sich an Andrea Milcher zu wenden (bildung@aachener-weltladen.de).

Fragen zum Bildungsprojekt bitte an:
Andrea Milcher
Telefonnummer: 02402 36555
Pressekontakt:
Freya Willicks
presse@aachener-weltladen.de
Handynummer: 01755000882

TWENTYFAIR 2nd Edition: DVD mit 20 Kurzfilmen zum Fairen Handel

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für TWENTYFAIR 2nd Edition: DVD mit 20 Kurzfilmen zum Fairen Handel
Juli 182014
 

Unter dem Motto „Can you change people‘s minds?” rief das Forum Fairer Handel vor genau einem halben Jahr zur Teilnahme an der 2. Edition des Kurzfilmwettbewerbs für den Fairen Handel „REC A<FAIR“ auf. Nun ist die DVD „TWENTYFAIR 2nd Edition“ mit einer Auswahl der besten 20 Filme aus dem Wettbewerb erschienen. Gesucht wurden innovative und pointierte Kurzfilme, die über Ungerechtigkeiten im Welthandel aufklären, das Konzept des Fairen Handels überzeugend darstellen und zum Aktivwerden motivieren. Diese Kurzfilme sind für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit und für die Kampagnenarbeit sehr gut geeignet. Abgerundet wurde die DVD mit einem Kurzfilm-Special, dem Kampagnenfilm „Agraprofit“ über Schnäppchen oder Moral, der zu den erfolgreichsten viralen Spots der letzten Jahre gehört. Auf der REC A<FAIR-Website steht ein kostenloses Download-Angebot mit Lizenz- und GEMA-freien Video-Clips zur Verfügung oder die DVD kann unter www.forum-fairer-handel.de/service/bestellung kostenfrei angefordert werden. Mehr Hintergründe, alle Kurzfilme zum Anschauen, Statements der Jury und Interviews mit den Preisträger/-innen lesen Sie auf der REC A<FAIR Website.

Info:
Forum Fairer Handel e.V., Chausseestr. 128/129, 10115 Berlin
Veselina Vasileva, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
Forum Fairer Handel
Tel: 030/28045259, Fax: 030/28040908
mail@recafair.de
http://recafair.de/

„Fleisch und Nachhaltigkeit“ – neuer Animationsclip der WissensWerte-Reihe

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für „Fleisch und Nachhaltigkeit“ – neuer Animationsclip der WissensWerte-Reihe
Juli 172014
 

Die industrielle Fleischproduktion hat globale Auswirkungen auf Klima, Landnutzung, Beschäftigung und Armut. Was wir dagegen tun können, wird im neuen Animationsclip der Reihe WissenWerte von e-Politik gezeigt, der das Thema Fleischkonsum und Nachhaltigkeit unter die Lupe nimmt. Dabei werden verschiedene lokale und globale Probleme der industriellen Fleischproduktion auf anschauliche Art und Weise beleuchtet. Der Clip kann unter www.e-politik.de/lesen/artikel/2014/wissenswerte-fleisch-und-nachhaltigkeit/ angesehen werden. Zu dem Film gibt es zum ersten Mal auch Unterrichtsmaterialien, die hier heruntergeladen werden können. Im Themenfeld nachhaltiger Konsum ist vor kurzem auch ein Clip zum Thema Smartphones und Nachhaltigkeit erschienen: www.e-politik.de/lesen/artikel/2013/wissenswerte-smartphones-und-nachhaltigkeit/. Hauptanliegen des Projektes WissensWerte ist es, Animationsclips zu politischen Themen zu produzieren und zu verbreiten, um den didaktisch aufbereiteten Inhalten mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen.

Info:
/e-politik.de/ e. V. – Onlinemagazin für Politik, Gesellschaft und Politikwissenschaft, Eschenbachstr. 2, 12437 Berlin
Tel: 030/53014673, Fax: 030/53014675
info@e-politik.de
http://www.wissenswerte.e-politik.de

Handbuch „Kleiner Daumen – große Wirkung“

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Handbuch „Kleiner Daumen – große Wirkung“
Juli 162014
 

Wie im Kindergarten das Klima geschützt werden kann

Unbenannt-1Ein König, sein kleiner Daumen, eine Portion Neugierde und Klimaschutz – was hat das bloß alles miteinander zu tun? Die Antwort darauf verrät das druckfrische Handbuch „Kleiner Daumen – große Wirkung. Klimaschutz im Kindergarten” des Umweltbildungszentrums NaturGut Ophoven in Leverkusen, dessen Ziel es ist, das Thema Klimaschutz in den Kindergartenalltag zu integrieren.

 

Aufbau:
Das Handbuch gliedert sich in einen kurzen Theorie- und einen umfangreichen Praxisteil.
Der Theorieteil erläutert, warum „Klimawandel und Klimaschutz“ sowie „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ eine wichtige Rolle in der Kindergartenpädagogik spielen sollten.

DSC_3525Im Praxisteil bilden die verschiedenen Themenbereiche Klimawandel und Klimaschutz, Konsum, Ernährung, Abfall und Mobilität jeweils ein Kapitel und verdeutlichen mit über 120 praktischen Bausteinen den engen Zusammenhang all unserer Lebensbereiche mit dem Klimaschutz. So erfahren die Kinder beispielsweise mit dem Baustein „Einkaufen im Tante-Emma-Laden”, dass die Menschen früher viel weniger Müll produziert haben, als wir es heute beim alltäglichen Einkauf tun.

Einzigartig ist die Rahmengeschichte vom König und seinem sprechenden Daumen. In kleinen alltäglichen Episoden hinterfragt dieser den Umgang des Königs mit Abfall oder Nahrungsmitteln, seine Art einzukaufen und zu reisen. 17 kurze, lustige und lehrreiche Geschichte mit großen Bildern laden zum Nachdenken und Diskutieren ein.

Der Anhang mit Kopiervorlagen und ein Glossar zu den einzelnen Themen vervollständigen den Praxisteil. Außerdem finden Sie im Handbuch ein Zusatzheft mit Karten für die wichtigsten Spiele. Auf der Homepage des NaturGuts Ophoven befinden sich weitere Bausteine und Materialien.

Hintergrund:
Grundlage für das Handbuch war das zweijährige Modellprojekt „Klimaschutz im Kindergarten”. Dazu wurden zunächst bundesweit und international Klimaschutzprojekte recherchiert und analysiert. Im Anschluss wurden pädagogische Bausteine entwickelt, die in sechs Modellkindergärten getestet und evaluiert wurden. Durch regelmäßige Expertenworkshops floss weitere Fachkompetenz von Erzieherinnen und Erziehern direkt in den Entwicklungsprozess mit ein.

Mit „Kleiner Daumen – große Wirkung. Klimaschutz im Kindergarten” knüpft der Förderverein NaturGut Ophoven an das erfolgreiche Handbuch „Ein Königreich für die Zukunft. Energie erleben im Kindergarten” an, in dem die Themen „Energie erleben” und „Energie sparen” im Vordergrund standen. Der neue Band konzentriert sich auf unser Alltagsleben in Bezug auf Klimawandel und Klimaschutz. Beide Bände sind – obwohl sie sich ergänzen – unabhängig voneinander einsetzbar.

Bestellung:
Das Handbuch ist für 24,95 Euro im Buchhandel (ISBN Nr.: 978-3-9816451-1-8) und im Online-Shop unter http://www.naturgut-ophoven.de/index.php?id=29 erhältlich.

Fortbildungen:
Auf Grundlage des Handbuchs wird am 18.September von 13.30-17.30 Uhr eine kostenlose Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher auf dem NaturGut Ophoven angeboten. In einer Mischung aus Theorie und Praxis werden pädagogische Bausteine erprobt und vorgestellt, wie das Thema „Klimawandel und Klimaschutz“ erfolgreich in Einrichtungen umgesetzt werden kann. Eine Anmeldung ist jetzt schon möglich.

Weitere Informationen:
Förderverein NaturGut Ophoven
Ute Rommeswinkel
Talstr. 4
51379 Leverkusen
Tel. 02171-73499-0 bzw. -41
ute.rommeswinkel@naturgut-ophoven.de
www.naturgut-ophoven.de

Bewerbung für internationalen Freiwilligendienst von bezev e.V. bis zum 30. September

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Bewerbung für internationalen Freiwilligendienst von bezev e.V. bis zum 30. September
Juli 162014
 

Die Organisation bezev (Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V.) sucht für ihren internationalen Freiwilligendienst „weltwärts“ junge Erwachsene, die sich für 6 bis 24 Monaten im Ausland sozial engagieren möchten. bezev freut sich besonders über Bewerbungen von Menschen mit Beeinträchtigung oder Behinderung. Bei dem Freiwilligendienst arbeiten junge Menschen zwischen 18 und 28 Jahren in einem Projekt in Afrika, Asien, Lateinamerika oder Osteuropa mit. Die Freiwilligen können sich beispielsweise in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Landwirtschaft, Umweltschutz, Menschenrechte oder Sport engagieren. bezev sucht für die Freiwilligen eine passende Einsatzstelle, in der sie ihre Fähigkeiten einbringen können und die ihren individuellen Bedürfnissen entspricht. Sie werden auf ihren Einsatz vorbereitet und während ihres Freiwilligendienstes pädagogisch betreut. Darüber hinaus erhalten sie finanzielle Unterstützung bei den Reisekosten, für die Unterkunft und Verpflegung sowie Versicherung. Die Bewerbungsfrist für eine Ausreise im Sommer 2015 ist der 30. September 2014. Spätere Bewerbungen sind auf Anfrage möglich.

Informationen zu möglichen Einsatzstellen und zur Bewerbung finden Interessierte unter www.inklusivefreiwilligendienste.de.

Info:
Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V. (bezev)
Disability and Development Cooperation
Wandastr. 9
45136 Essen
Tel: 0201/1788963, Fax: 0201/1789026
kontakt@bezev.de
http://www.bezev.de/freiwilligendienst.html

© 2011 NRW denkt Nachhaltig Theme by Sayontan Sinha Das Projekt | Über uns | Presse | Kontakt | Datenschutz