1. Hintergrund

Im Frühjahr 2008 hat die Biologische Station Mittlere Wupper zusammen mit den Unteren Landschaftsbehörden der Städte Remscheid und Solingen einen städteübergreifenden Beitrag für den Wettbewerb des Landes Nordrhein-Westfalen, Ziel 2 Naturerleben.NRW, erarbeitet und zum 1. Call eingereicht. Der Projektraum, das FFH-Gebiet „Wupper von Leverkusen bis Solingen“, erstreckt sich auf beide Stadtgebiete. Die erarbeitete Projektskizze „Flüsterwald – Erlebnisse in wertvoller Natur“ hat zum Ziel, den naturbezogenen, so genannten sanften Tourismus und das Naturerleben im Einklang mit den Schutzzielen der europaweit bedeutsamen Flora-Fauna-Habitate für die lokale Bevölkerung und auswärtige Besucher zu ermöglichen. Leitlinie ist, das Potenzial des einzigartigen Naturraumes zu nutzen, um Angebote im Bereich Umweltbildung und Tourismus in Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren zu entwickeln. Naturschutz ein neuer Zugang zu Natur- und Landschaft geschaffen werden. Hierzu konnte die Akademie Remscheid, als das zentrale Institut für kulturelle Bildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen als Projektpartner gewonnen werden.

Das Projekt hat bei der Jury großen Anklang gefunden, konnte aber aufgrund der Förderrichtlinie Naturschutz, dass dem Ziel 2-Programm zugrunde lag, nicht berücksichtigt werden. Die Jury forderte jedoch das Land NRW auf, angesichts des hohen innovativen Charakters andere Förderwege zur Umsetzung des Projektes zu finden. Mittlerweile hat der Landschaftsverband Rheinland einen wesentlichen Kern des Projektes, die Realisierung des Zertifizierungslehrgangs „Wupper-Tell“ für das Jahr 2009/2010 bewilligt. Ferner können mit finanzieller Unterstützung des Naturparks Bergisch Land ergänzende Maßnahmen zur Barrierefreiheit realisiert werden. Die Projektträgerschaft und Antragstellung wird vom Trägerverein Biologische Station Mittlere Wupper e.V. übernommen.

2. Projektbeschreibung

Das bergische Städtedreieck verfügt neben einem ausgedehnten System an Landschafts- und Naturschutzgebieten über fünf FFH-Gebiete, die bisher nicht vordergründig unter dem Gesichtspunkt einer integrierten touristischen Erschließung betrachtet wurden, auch wenn die Erholungsnutzung in der Landschaft in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat. Besonders durch die Projekte der Regionale 2006, wird der Naturraum des Bergischen Städtedreiecks vermehrt auch von auswärtigen Besuchern frequentiert. So steht der Brückenpark Müngsten nachweislich im Focus vieler Besucher, während das an den Park anschließende FFH-Gebiet „Wupper von Leverkusen bis Solingen“ in der naturraumbezogenen Erholung fachlich nur bedingt ausgestattet ist. Um dieser Situation und Entwicklung Rechnung zu tragen sowie den sanften Tourismus in der Region zu etablieren sind zeitgemäße Handlungsstrategien erforderlich, die die bereits durchgeführten Maßnahmen (z.B. Besucherlenkung) aufgreifen und weiterentwickeln.

Die Konzeption des Projektes „Flüsterwald“ setzt hier an. Es gründet sich auf das vorhandene, individuelle Potenzial des Naturraums und beinhaltet neben dem Bereich „Kommunikation und neue Formen der Vermittlung“ auch die Beteiligung der Besucher an praktischer Naturschutzarbeit sowie verschiedene, auf den Raum bezogene Verbesserungs- und Gestaltungsmaßnahmen. Dadurch soll ein neuartiger Zugang für alle Bevölkerungsgruppen und eine stärkere emotionale Bindung an den heimischen Naturraum- und Kulturraum geschaffen, sowie ein intensives, erlebbares Verständnis für den Wert der dort lebenden Tier- und Pflanzenarten geweckt werden.

Ein Schwerpunkt der Konzeption ist eine, für die Region neue Art der Besucherlenkung mit einer Zonierung des Gebietes in drei Erlebnisbereiche. Für diese werden spezielle, touristische Veranstaltungsformate entwickelt, die dem jeweiligen Charakter und der Funktion der Bereiche entsprechen. Die vorhandenen Besucherlenkungssysteme werden bei der Planung berücksichtigt. Darüber hinaus wird die Lenkung durch detaillierte Einzelmaßnahmen ergänzt.

3. Erzählkunst

In Kooperation mit der Akademie Remscheid ist vorgesehen, ein Veranstaltungskonzept zu entwickeln, das mit Hilfe von Erzählkunst und Literatur zielgruppenspezifische Naturerlebnisangebote schafft. Hierzu können bestehende Themenfelder und Angebote der Akademie erweitert bzw. genutzt werden wie z.B. der Ausbau des Internationalen Erzählfestivals „Erzähl mir was!“, das 2010 unter das Schwerpunktthema „Natur“ steht. Zudem werden touristische Produkte entwickelt, die flexibel auf Zielgruppen reagieren können und mit anderen Veranstaltungsangeboten kombinierbar sind.

Ein weiterer Schwerpunkt ist, dass analog zu Stadtführern, die man für einen Stadtrundgang buchen kann, Erzähl-Naturführer – die Wupper-Tells – im Rahmen eines Zertifizierungslehrganges ausgebildet werden, die einerseits die Besonderheiten der heimischen Tier- und Pflanzenwelt und andererseits die hiermit verbundenen Sagen, Geschichten und Märchen vermitteln können. Gleichzeitig kann so über die bestehenden Regeln und das richtige Verhalten im Schutzgebiet aufgeklärt werden. Der Lehrgang findet in Kooperation der Natur- und Umweltschutzakademie NRW mit der Biologischen Station Mittlere Wupper statt und orientiert sich an den Standards der Zertifizierungslehrgänge für Natur- und Landschaftsführer

Eine enge Kooperation mit den im Raum gelegenen umweltpädagogischen Einrichtungen der Städte Remscheid und Solingen, als auch dem ehrenamtlichen Naturschutz soll Teil des Projektes sein.

Ein wichtiges Ziel des Konzeptes ist es, die emotionale Bindung mit den Themen Natur, Naturschutz und Heimat herzustellen bzw. zu stärken. Dies kann durch positive und eindrucksvolle Naturerlebnisse im Rahmen von Erzählführungen oder die Beteiligung der Besucher an Mitmach-Aktionen, aber auch durch die Einbeziehung kulturhistorischer Aspekte des Gebietes erreicht werden. Bedeutsame Orte wie zum Beispiel die Fluchtburg Galapa, die bislang wenig bekannt ist, werden in das Führungsprogramm miteinbezogen, um den geschichtlichen Hintergrund, der sich häufig in Sagen und Geschichten widerspiegelt, erfahrbar zu machen.

4. Naturschutz

Das FFH-Gebiet DE-4808-301 „Wupper von Leverkusen bis Solingen“ ist insbesondere durch folgende Arten und Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse geprägt:

  • Hainsimsen-Buchenwald,
  • Unterwasservegetation in Fließgewässern der submontanen Stufe,
  • die Fischarten Groppe, Bach- und Flussneunauge,
  • der Eisvogel,
  • der Prächtige Dünnfarn.

Schutzziel ist entsprechend der oben genannten Lebensraumtypen und Arten gemäß FFHAnhang der Erhalt und die Entwicklung dieser selten gewordenen und besonders schutzwürdigen Biotik. Um Maßnahmen des Biotop- und Artenschutzes hier wirksam werden zu lassen, bedarf es in dicht besiedelten Räumen mit hohem Druck durch Erholungssuchende auf den verbliebenen Naturraum eines wirksamen und von der Bevölkerung akzeptieren Konzeptes zur Beruhigung schutzwürdiger Naturzonen und eines emotionalen wie intellektuellen Verständnisses des Wertes der geschützten Natur, denn nur wer die Schönheit und Vielfalt heimischer Natur liebt und begreift, wird sich dauerhaft für dessen Schutz einsetzen.

Durch die Zonierung der FFH-Schutzgebiete werden sowohl total beruhigte Lebensräume, in denen die Natur sich selbst überlassen wird, um damit nachhaltige Reproduktions- und Nahrungshabitate seltener heimischer Flora und Fauna zu sichern und zu entwickeln (Prächtiger Dünnfarn, Eisvogel), als auch teilberuhigte Lebensräume in denen Einblicke in die Vielgestaltigkeit der FFH-Lebensraumtypen „Hainsimsen-Buchenwald“ sowie „Fließgewässer mit Unterwasservegetation“ möglich sind, ausgewiesen.

Darüber hinaus sind konkrete, ökologische Aufwertungsmaßnahmen geplant:

  • Entwicklungsmaßnahmen in Wald und Offenland
  • Herstellung der Durchgängigkeit von Gewässern (Verrohrungen entfernen)
  • Anlage von Laichgewässern
  • Artenschutzmaßnahmen (Eisvogel, Wasseramsel u.a.)

5. Barrierefreies Naturerleben

Nach Auskunft der Lebenshilfe Werkstatt für Behinderte gGmbH, Solingen besteht bislang in der Region Bergisches Städtedreieck ein deutlicher Mangel an bedarfsgerechten Naturerlebnisangeboten für Menschen mit Behinderung.

Gehbehinderte Menschen, Menschen im Rollstuhl, sehbehinderte und blinde Menschen, schwerhörige und gehörlose Menschen, Menschen mit geistiger Behinderung haben individuelle Bedürfnisse, um Natur und Landschaft unbeschwert genießen zu können. Zählt man zu den schwer behinderten Menschen noch die Erholungssuchenden mit leichten Behinderungen oder temporären Aktivitätsbeeinträchtigungen – so zum Beispiel nach einem Unfall oder einer Operation oder Eltern mit Kinderwagen – dazu, wird schnell deutlich, dass viele

Menschen von dieser Thematik betroffen sind. Angesichts des demografischen Wandels werden auch immer mehr ältere Menschen in unserer Gesellschaft leben, die ebenso besondere Ansprüche bezüglich eines barrierefreien Naturerlebens haben. Durch das Projekt Flüsterwald sollen mit finanzieller Unterstützung des Naturpark Bergisch Land sowie in Zusammenarbeit mit der o. g. Institution und weiteren Akteuren das Thema Barrierefreiheit in und um den Brückenpark Müngsten erneut aufgegriffen werden.

6. Projektleitung und Finanzierung

Der Trägerverein Biologische Station Mittlere Wupper e.V. übernimmt die Projektleitung. Das Projekt wird schwerpunktmäßig durch die Förderung des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) finanziert werden. Weiterer Mittelgeber ist der Naturpark Bergisch Land.

7. Zusammenfassung

Mit dem Projekt „Flüsterwald – Erlebnisse in wertvoller Natur“ ist erstmals in der Region ein Konzept zur Entwicklung eines nachhaltigen, sanften Tourismus in FFH-Gebieten erarbeitet worden. Dabei werden die Sektoren Naturschutz, Landschaftspflege und Tourismus effektiv miteinander verknüpft:

  • Formulierung von Handlungsstrategien für eine zukunftsfähige Entwicklung der FFHGebiete
  • des Bergischen Städtedreiecks
  • Innovativer, erlebnisorientierter Ansatz zur Kommunikation und Vermittlung naturschutzrelevanter
  • Themen
  • Etablierung eines für die Region neuartigen Managements der Besucherlenkung
  • Erschließung neuer Zielgruppen für den sanften Tourismus durch spezifische Angebote
  • für Jugendliche und Menschen mit Behinderung
  • Innovativer und kreativer Einsatz von neuen Medien
  • Erstmalige Verknüpfung vorhandener Veranstaltungsformate mit dem Thema Naturerlebnis (Angebote der Akademie Remscheid)

 

Kontakt:
Biologische Station Mittlere Wupper
Vogelsang 2
42653 Solingen

Fon: 0212 / 2542727
Fax: 0212 / 2542728E-Mail: info@bsmw.de

URL: http://www.bsmw.de

Sorry, the comment form is closed at this time.

   
© 2011 NRW denkt Nachhaltig Theme by Sayontan Sinha Das Projekt | Über uns | Presse | Kontakt | Datenschutz