Qualifizierung für die Arbeit als Honorarkraft an Ganztagsschulen im März und April in Essen

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Qualifizierung für die Arbeit als Honorarkraft an Ganztagsschulen im März und April in Essen
Feb. 232015
 

Mit dem Projekt „Einfach ganz ANDERS – Ganztagsschulen für mehr Nachhaltigkeit“ bieten das Eine Welt Netz NRW und die BUNDjugend NRW aktiven und zukünftigen Bildungsakteuren aus Schule und Jugendarbeit die Möglichkeit, sich für die Arbeit als Honorarkraft an Ganztagsschulen qualifizieren.

Im Rahmen von zwei eintägigen Seminaren können insgesamt sechs Bildungsangebote in den Formaten Mini-Aktionstag, Projektwoche und AG trainiert werden. Die Teilnehmer(innen) können im Anschluss als Multiplikator(innen) als Honorarkraft an Ganztagsschulen der Sekundarstufe I aktiv werden.

Training zum Bildungsangebot „Tischlein deck dich! Mein Essen und die Welt!“
14. März 2015 im Grend-Kulturzentrum in Essen von 10-17 Uhr.

Unser Essen hat nicht nur mit uns selber zu tun – sondern mit allen Menschen auf der Welt. Warum jeder Bissen auch Politik ist, zeigt dieser Baustein mit vielen Impulsen für Essen, das nicht nur nachhaltig, sondern auch lecker ist.
Bildungsformate: Mini-Aktionstag , Projektwoche, AG

Kosten 25 Euro (Mitgliederrabatt 5 Euro) inkl. Materialien und Verpflegung.

Training zum Bildungsangebot „Wild, weit, virtuell – Wasserwelt konkret!“
25. April 2015 im Grend-Kulturzentrum in Essen von 10-17 Uhr.

Das blaue Gold ist für viele Menschen auf der Erde keine Selbstverständlichkeit. Vom Wasserverbrauch bis zum Wasserkonflikt sensibilisiert dieser Baustein für bewussten Umgang mit der wertvollen Ressource.
Bildungsformate: Mini-Aktionstag, Projektwoche, AG

Kosten 25 Euro (Mitgliederrabatt 5 Euro) inkl. Materialien und Verpflegung.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden sich unter www.einfachganzanders.de.

Neue Bildungsmaterialien zum Thema „Biologische Vielfalt“

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Neue Bildungsmaterialien zum Thema „Biologische Vielfalt“
Feb. 202015
 

Die Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. (LAG 21 NRW) hat unter dem Titel „BIG FIVE“ ein Bildungsangebot zum Thema „Biologische Vielfalt“ entwickelt. Unter den „Big Five“ verstehen sich in diesem Fall nicht die großen afrikanischen Wildtiere Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard, sondern gemeint sind die fünf wichtigsten Lebensräume für wilde Tiere und Pflanzen in NRW: Feuchtwiese, Gewässer, Ackerland, Stadt und Wald.

Das Bildungsangebot „Big FIVE – Eine Wissensjagd zur Biodiversität“ baut auf den Erfahrungen aus 26 Biodiversitätstagen auf, die die LAG 21 NRW im vergangenen Jahr an Schulen in ganz NRW durchgeführt hat. Das nun online veröffentlichte Lehrerhandbuch soll zu eigenen Aktionstagen mit Schüler(inne)n ab Klasse 8 anregen. Es führt in das Thema ein, erklärt warum der Schutz der Biodiversität in NRW wichtig ist und berichtet von den Erfahrungen aus den Veranstaltungen.

Interessierte Lehrkräfte können das Heft auch als Printversion bestellen. Der Printversion liegt dann auch eine CD-Rom bei, die alle notwendigen Unterlagen und Hinweise zur Planung und Durchführung einer eigenen Wissensjagd umfasst. Außerdem bietet die LAG 21 NRW an, gegen Kostenübernahme selbst Biodiversitätstage an Schulen durchzuführen.

Zu bestellen sind die Materialen bei der LAG 21 NRW in Dortmund. Weitere Informationen finden sich auf der Website der LAG 21 NRW.

Einhorn: Nachhaltige Kondome

 Das Ding der Woche  Kommentare deaktiviert für Einhorn: Nachhaltige Kondome
Feb. 192015
 

In nur zwei Tagen haben die beiden Berliner Gründer von „Einhorn“ ihr Crowdfunding-Ziel für den Anschub ihrer Kondomproduktion unter nachhaltigen Bedingungen in Malaysia erreicht. Außerdem ist geplant, mit den in Zukunft gemeinnützige Projekte zur Sexualaufklärung zu unterstützen. Was es mit dem Projekt auf sich hat und wie Produktion und Vertrieb in Zukunft funktionieren sollen, erklären sie in diesem Video.

Gefunden auf: www.theguardian.com

Medienfrauen NRW am 10. März 2015 – Seid dabei!

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Medienfrauen NRW am 10. März 2015 – Seid dabei!
Feb. 192015
 

medienfrauen-2015_quadrat_busdriverjens-fotolia_com_500x500-150x150Die Attraktivität der Medienberufe scheint gerade für junge Frauen ungebrochen: Die „Medienfrauen NRW“ versuchen hier ein realistisches Bild zu zeichnen und wertvolle Tipps direkt aus der Praxis zu geben. Bereits zum sechsten Mal lädt das Grimme-Institut zu diesem Informationstag in das Kölner Veranstaltungszentrum KOMED ein. Am 10. März 2015 können junge Frauen einen konkreten Einblick in die Einstiegsmöglichkeiten und Karrierechancen in der Medienbranche erhalten. Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an Mädchen und Frauen in der beruflichen Einstiegsphase und / oder Neuorientierung – in diesem Jahr noch praktischer durch ein umfangreicheres Workshopangebot.  Los geht es mit einer Podiumsdiskussion am Vormittag.

Hier diskutieren erfolgreiche Medienfrauen mit den Teilnehmerinnen über Erfolgsrezepte im Job und über Voraussetzungen, Erfahrungen und Bedingungen in der Ausbildung von Medienberufen.  Danach geben Workshops einen intensiven Einblick in die Praxis: Vor der Kamera stehen, ins Mikrofon sprechen, Social Media nutzen oder an Überschriften feilen. Hier erzählen erfahrene Referentinnen, wie sie wurden, was sie sind, und geben dem Medien-Nachwuchs konkrete Tipps für den eigenen Berufsweg.

Mehr unter: www.medienfrauen-nrw.de

BUNDjugend ruft zum Klimafasten auf

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für BUNDjugend ruft zum Klimafasten auf
Feb. 182015
 

Am Aschermittwoch ist alles vorbei? Nein! Bei der BUND-Jugend wird jetzt erst angefangen. Für die Fastenzeit zwischen 18. Februar und 4. April rufen die jungen Aktivist(inn)en zum Klimafasten auf und gehen mit gutem Beispiel voran.

Toril wird sich sechs Wochen vegan ernähren, Ferdinand komplett auf Zucker verzichten und Vera sich der Aufgabe stellen, beim Lebensmitteleinkauf Produkte mit Plastikverpackung links liegen zu lassen. Alle drei werden auf dem Blog der BUNDjugend von ihren Erfahrungen berichten. Außerdem sind weitere Aktionen zu ihren jeweiligen Themen geplant.

Wer ebenfalls beim Klimafasten mitmachen möchte kann sich auf der Website der BUNDjugend für die Aktion anmelden. Ideen liefert die Broschüre Klima-Experimente.

Smart Hero Award: Auszeichnung für Engagement in und über Social Media

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Smart Hero Award: Auszeichnung für Engagement in und über Social Media
Feb. 172015
 

Der Smart Hero Award sucht nach „smarten Heldinnen und Helden“, die ihr ehrenamtliches und soziales Engagement erfolgreich in und mit Social Media umsetzen. Vergeben wird der Preis in vier Kategorien:

  • Bürgerschaftliche und politische Beteiligung
  • Soziales Miteinander und ehrenamtliches Engagement
  • Jugendpreis (Engagement durch Jugendliche unter 21 Jahren)
  • Seniorenpreis (Engagement durch Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren)

Die Bewertung der Wettbewerbsbeiträge erfolgt durch die Stiftung Digitale Chancen anhand eines Kriterienkataloges, der u.a. die souveräne und professionelle Nutzung sozialer Medien berücksichtigt. Unter den nominierten Beiträgen wird zudem in einem öffentlichen Voting der Publikumspreis ermittelt. Der Smart Hero Award ist mit 2.500 Euro pro Preisträger dotiert.

Wer sich für den Smart Hero Award bewerben will, kann sein Projekt oder seine Initiative noch bis 3. März online einreichen oder ein Projekt vorschlagen. Weitere Informationen finden sich auf https://smart-hero-award.de/.

Sustainable Business Angels Initiative

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Sustainable Business Angels Initiative
Feb. 162015
 

Innovative Ideen und verantwortungsbewusstes Unternehmertum sind notwendig auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft. Die erfahrenen Unternehmer der Initiative “Sustainable Business Angels” (SBA) begleiten und unterstützen daher junge Unternehmer mit ihrem Know-how, ihrem Ideenreichtum und ihren Netzwerken. Darüber hinaus entwickelt die Initiative gemeinsam mit unabhängigen Experten Leitlinien, die aufzeigen sollen, wie eine frühzeitige Umsetzung von Corporate Social Responsability (CSR) in die Unternehmensprozesse erreicht und begutachtet werden kann.

Die Initiative wird getragen von der RhönCampus e.G., der memo AG, der macondo publishing GmbH und dem Institut für Nachhaltigkeitsmanagement. Förderpartner sind das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Europäische Sozialfond (ESF).

In 2013 erhielt die Initiative die renommierten Auszeichnungen „Werkstatt N Impuls“ des Rates für Nachhaltige Entwicklung und „Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung“ der UNESCO.

Leistungen

1. Guidance
Einmal im Jahr können sich junge Unternehmerinnen und Unternehmer an dieser Stelle bewerben, um an unserem „Sustainable Business Angel-Programm“ teilzunehmen. Die ausgewählten Unternehmen werden  von Peter Kowalsky, Michael Radau, Jürgen Schmidt und Ulrich Walter betreut: Wichtigster Punkt wird neben der generellen Unterstützung bei der Etablierung erfolgreicher Geschäftsprozesse die Implementierung von Corporate SocialResponsibility in die „Unternehmens-DNA“ sein. Ziel ist die Ausweitung des Nachhaltigkeitsgedankens auf kleine und mittlere Unternehmen sowie ein langfristiger Unternehmenserfolg.

Bewerben können sich Unternehmen, die nicht länger als fünf Jahre bestehen und eine patentierbare Gründungsidee oder ein besonders innovatives Geschäftsmodell vorweisen können. Die Bewerber sollten ein großes Interesse an Corporate SocialResponsibility mitbringen und sich in den zwölf Monaten des Programms regelmäßig Zeit für Beratungsgespräche nehmen. Die Erfahrungen der Sustainable Business Angels in den Bereichen Dienstleistung, Ernährung und Marketing sind dabei gute Grundlagen für ein breites Betreuungsspektrum.

2. Guidelines
Wie nachhaltig ist Ihre Geschäftsidee? Achten Sie im Alltag auf Umwelt- und Sozialstandards? Wie verantwortungsbewusst ist Ihr Umgang mit Lieferanten und Kunden? Testen und schärfen Sie Ihr Nachhaltigkeitsprofil mit dem kostenlosen Online-Tool YES. YES steht für „Young Entrepreneurial Self-Assessment“ und ist die erste Cloud-Anwendung, die unternehmerische Verantwortung professionell erfasst. YES entstand auf Basis der weltweit anerkannten ISO-Norm 26000 und wurde von der ehrenamtlichen Initiative „Sustainable Business Angels“ (SBA) entwickelt. YES wendet sich wohl an Start-ups als auch an gestandene Unternehmen, die nachhaltig neu ausrichten wollen.

Vorgestellt wurde das Online-Tool jetzt auf dem Deutschen Gründer- und Unternehmertag (deGUT) in Berlin, der Leitmesse für Gründer und junges Unternehmertum in Deutschland. Mit ihren vielfältigen Kontaktmöglichkeiten zwischen Förderern, Mentoren und Gründungsinteressierten ist sie ein fester Termin für die Gründerszene in der Hauptstadtregion und darüber hinaus.

Das YES Tool entstand mit inhaltlicher Unterstützung u.a. der Leuphana Universität in Lüneburg, Kompass, dem Zentrum für Existenzgründungen in Frankfurt und dem imug – Institut für Markt,Umwelt und Gesellschaft. Aus den Erfahrungen in der Betreuung junger Start-ups im Nachhaltigkeitsbereich wurde von der SBA-Initiative ein Fragekatalog entwickelt, der zielgenau nachhakt, wo Ihr Unternehmen steht, wenn es um unternehmerische Verantwortung geht.

Sustainable Business Angels

  • Peter Kowalsky, Gründer Bionade GmbH
  • Jürgen Schmidt, Gründer memo AG
  • Ulrich Walter, Gründer Lebensbaum
  • Michael Radau, Vorstand SuperBioMarkt AG
  • Dr. Elmer Lenzen, Gründer macondo publishing GmbH
  • Dr. Frank Simon, Gründer Institut für Nachhaltigkeitsmanagement

Kontakt
Jennifer Nicolay
macondo publishing GmbH
Dahlweg 87
48153 Münster
kontakt@SBA-initiative.de
Tel. 0251/200782-0
www.sba-initiative.de

Der Bundespreis Eco-Design sucht umweltverträgliche Produkte für die Zukunft

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Der Bundespreis Eco-Design sucht umweltverträgliche Produkte für die Zukunft
Feb. 162015
 

Das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit loben in diesem Jahr zum vierten Mal den Bundespreis Eco-Design aus. Gesucht werden Produkte, Dienstleistungen und Konzepte, die durch ihre ökologische und gestalterische Qualität überzeugen und einen nachhaltigen Konsum fördern. Vergeben wird der Preis in vier Kategorien: Produkt, Konzept, Service und Nachwuchs.

Bis zum 27. April 2015 können innovative Produkte und Modelllösungen aus allen Design-Sparten eingereicht werden. Angesprochen sind Unternehmen aller Branchen und Größen, vom Startup bis zum Marktführer. Wichtig ist, dass das eingereichte Produkt auf dem deutschen Markt erhältlich ist bzw. sich als Service oder Konzept an diesen richtet. Die Kategorie „Nachwuchs“ richtet sich an Studierende und Absolvent(inn)en.

Die Preisträger und Nominierten werden bei der Preisverleihung im Bundesumweltministerium am 23. November 2015 geehrt und in einer Wanderausstellung auf Messen und in Museen im Bundesgebiet präsentiert. Die Ausstellung der ausgezeichneten und nominierten Produkte des vergangenen Jahres wird am 16. März 2015 in Ludwigsburg eröffnet. Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und den Bewertungskriterien sowie einen Überblick über den Wettbewerb des letzten Jahres bietet die Website des Bundespreis Eco-Design.

UmweltMedienpreis – Ausschreibung 2015

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für UmweltMedienpreis – Ausschreibung 2015
Feb. 132015
 

Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) vergibt 2015 zum 20. Mal den UmweltMedienpreis für herausragende journalistische und schriftstellerische Leistungen im Themenfeld „Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen“. Die Auszeichnung soll Ansporn und Förderung sein für Autorinnen und Autoren, die sich mit der Zukunft der Erde, mit Chancen und Risiken künftiger Entwicklungen für Mensch und Natur auseinandersetzen und die dafür das Interesse vieler Menschen wecken und sie für die Bewahrung der Natur begeistern. Die Ehrung findet traditionell in Berlin statt.

1. Preisbedingungen
Der Preis wird an Journalisten, Filmer, Redakteure, Umweltgruppen, Autoren und Verleger in den Kategorien Printmedien, Hörfunk, Fernsehen und Online verliehen, die in beispielhafter Weise:

  • das Bewusstsein für Umweltgefahren schärfen,
  • umweltbezogene Fragestellungen lösungsorientiert darstellen,
  • Umwelt- und Naturthemen publikumsgerecht vermitteln,
  • Handlungsanreize für den Umwelt-, Natur- und Artenschutz schaffen,
  • Pionierleistungen im Bereich des Umwelt-, Natur- und Artenschutzes bekanntmachen und zur Nachahmung anregen,
  • dem Verbraucherschutz zu einem höheren Stellenwert verhelfen.

2. Preisvorschläge
Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Ehrung müssen vorgeschlagen werden. Die Vorschläge können von Einzelpersonen, Gruppen oder Institutionen eingereicht werden. Eine Eigenbewerbung ist nicht zulässig. Preisvorschläge sollen die auszuzeichnende Person oder Organisation und ihre Leistung entsprechend den unter Punkt 1. genannten Kriterien in knapper
Form würdigen. Bitte reichen Sie zusammen mit Ihrer Nominierung auch Arbeitsproben in digitaler Form (z.B. als pdf-Dokumente, Audiooder Videodateien) auf einer CD oder DVD ein oder unter www.duh.de/nominierung.html.

Alle Nominierungen, die bis zum 31. Mai 2015 in der Bundesgeschäftsstelle der Deutschen Umwelthilfe e.V. formlos eingegangen sind, werden berücksichtigt.

3. Preisverfahren, Preisverleihung
Über die Vergabe des Preises entscheidet der Bundesvorstand der DUH. Der Preis wird in einer öffentlichen Veranstaltung verliehen. Die Ehrung wird bundesweit bekannt gemacht.

Ansprechpartner für weitere Informationen:
Deutsche Umwelthilfe e.V. | Erika Blank, Jürgen Resch | Fritz-Reichle-Ring 4 | 78315 Radolfzell | Tel. 07732 99 95-90 | Fax -77 | blank@duh.de | www.umweltmedienpreis.de

Jetzt als UNICEF-JuniorBotschafter bewerben

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Jetzt als UNICEF-JuniorBotschafter bewerben
Feb. 122015
 

Noch bis zum 31. März 2015 können sich Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren mit ihren Aktionen für Kinderrechte als UNICEF-JuniorBotschafter des Jahres bewerben.

Kinder und Jugendliche können einzeln, als Gruppe oder als Klasse am JuniorBotschafter-Wettbewerb von UNICEF teilnehmen. Dafür müssen sie ihre Kinderrechtsaktion dokumentieren und den Bericht an UNICEF Deutschland schicken. Eine Jury aus Kindern und Erwachsenen zeichnet die fünf besten Aktionen aus und vergibt die drei Sonderpreise „Kinderrechte in der Schule“, „wir laufen für UNICEF“ und „Ganz Chor für UNICEF“.

Kinder und Jugendliche können auch selbst online über die beste Kinderrechtsaktion abstimmen – online auf www.juniorbotschafter.de. Die Sieger des Votings erhalten dann bei der feierlichen Preisverleihung am 15. Juni 2015 in der Frankfurter Paulskirche den „Online-Publikums-Preis“.

Für den Aufruf-Spot zum JuniorBotschafter-Wettbewerb hat die Band Glasperlenspiel ihren Song „Lasst uns was bewegen“ zur Verfügung gestellt. Der Spot kann auf www.juniorbotschafter.de und Youtube angesehen werden.

Partner des UNICEF-JuniorBotschafter-Wettbewerbs sind der Verein „Macht Kinder stark für Demokratie!“, der Kinderkanal von ARD und ZDF (KiKA) und die Kinderzeitschrift GEOlino. Der Wettbewerb wird von der ING DiBa unterstützt.

Anmeldung, Aktionsideen und weitere Informationen unter www.juniorbotschafter.de oder über Facebook: www.facebook.com/juniorbotschafter

© 2011 NRW denkt Nachhaltig Theme by Sayontan Sinha Das Projekt | Über uns | Presse | Kontakt | Datenschutz