Prima Klima in der Offenen Ganztagsschule

 Gruppen 2013  Kommentare deaktiviert für Prima Klima in der Offenen Ganztagsschule
Okt. 142013
 
Projekttitel:
Prima Klima in der Offenen Ganztagsschule
 
Beschreibung:
Das Verbundprojekt Prima Klima in der Offenen Ganztagsschule, eine nationale Maßnahme der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005-2014

Prima Klima in der Offenen Ganztagsschule ist ein mehrfach von der Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnetes Projekt zur Sensibilisierung von Pädagogen, pädagogischen Betreuern des Ganztages und von Grundschulkindern und ihren primären Bezugsgruppen für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das Projekt wurde im Juni 2013 im marie-Elise Lüders haus des deutschen Bundestages zur Nationalen Maßnahme der Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet, weil es mit über vierhundert Lern- und Aktionseinheiten einen strukturellen Beitrag zur Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bildungs- und Betreuungsbereich leistet.
Am Beispiel der Themen Klimawandel, Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel unterstützt es junge Menschen und deren Betreuungspersonen bei der Entwicklung nachhaltiger Lebensstile. Dabei nimmt es Bezug auf die landesweite Strategie zur Anpassung an den Klimawandel. Es arbeitet mit starken Partnern wie dem Klima Campus Hamburg, dem Deutschen Wetterdienst, der Microsoft Deutschland Gmbh, der Service Agentur Ganztägig lernen NRW und dem Technischen Hilfswerk und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Behörden und Ministerien daran, jungen Menschen am Beispiel des Themas Klimawandel die Notwendigkeit nachhaltigen Handelns und die Chancen partizipativer Mitgestaltung zu vermitteln. Das Projekt bildet in Kooperation mit der Natur- und Umweltschutz Akademie NRW Multiplikatoren aus und ist bestrebt, regional unterschiedliche Anpassungsschwerpunkte an den Klimawandel in den Bewusstseinsbildungsprozess der Bildungsverantwortlichen und Kinder zu integrieren.
In den vergangenen Jahren wurde auf Initiative der Codewalk ICT Consulting ein wirkungsvolles Projektnetzwerk gegründet, dass sich mit regelmäßigen Aktivitäten an den Aktionstagen des Nationalen Nachhaltigkeitsrates, der Aktionstage der Bildung für nachhaltige Entwicklung und des Ganztagsschulverbandes beteiligt. (Das Projekt wurde im Rahmen der DBU-Veranstaltung „Ganztagsschule nachhaltig gestalten“ auf einem Markt der Möglichkeiten im Zentrum für Umweltkommunikation präsentiert und wird als erfolgreiches Beispiel zur wirkungsvollen Bildungszusammenarbeit von Schulen und Unternehmen im Jahrbuch Ganztagsschule 2013, Hrsg. Stephan Appel, referenziert werden.) Das Projekt ist BNE-Referenzprojekt der UN-Dekade-Stadt Bad Honnef und orientiert sich am Grundschullehrplan Sachunterricht als auch am Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung der Kultusministerkonferenz aus dem Jahr 2007.
Es ermöglicht neben wirkungsvollen schulischen Maßnahmen zur CO2- Einsparung, Projekte zur Vermeidung von Hitzeinseln auf Schulgeländen, gibt Tipps für gesundheitsförderndes Verhalten bei Hitze und motiviert die Zusammenarbeit mit Kommunalverwaltungen und dem Technischen Hilfswerk und zeigt wirkungsvolle Beispiele zur Energieeinsparung, zum Trinkwasser- und Ressourcenschutz als auch für eine klimafreundliche Ernährung und Mobilität auf. Das Projekt liefert wichtige Hintergrundinformationen für Bildungsverantwortliche und Eltern. Die entwickelten Bildungsmaßnahmen wurden als Pilotanwendungen in ausgewählten Projektschulen des Projektnetzwerkes getestet.
Zur Förderung des notwendigen naturwissenschaftlichen Denkens und im Sinne der Qualitätssicherung des Lehr- und Lernprozesses hat das Projekt einen Methodenkanon von über 40 wirkungsvollen Methoden entwickelt, anhand derer Nachhaltigkeitsaussagen erarbeitet, beleuchtet und diskutiert werden können, die schließlich in Kooperationen, Aktionen, Projekte, Präsentationen, Feste und Ferienfreizeiten münden. Darüber hinaus entwickelt das Projekt in Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienst die Idee eines Kinderwetterdienstes als multimediales Teilprojekt weiter. Dazu sollen im möglichst vielen Grund- und Ganztagsschulen kleine Wetterstationen installiert werden, die den Kindern die regelmäßige Beobachtung und Messung meteorologischer Erscheinungen ermöglicht und so für die Auswirkungen des Klimawandels sensibilisiert. Das Projekt möchte auf diese Weise auch einen Beitrag zur Förderung des Verständnisses für die Bedeutung von Wetterwarnungen leisten und die vulnerable Gruppe der Kinder durch Vorsorge- und Eigenhilfetipps vor den drohenden Gefahren der für Deutschland prognostizierten extremen Wetter schützen helfen.
Das Netzwerk ist im Rahmen der NRW-Kampagne „Schule der Zukunft-Bildung für Nachhaltigkeit NRW“ aktiv und ist offen für weitere interessierte Schulen und Partner.

 
Ergebnis-URL:
 
Upload:
 
Einrichtung:
Codewalk ICT Consulting
 
Anrede:
Frau
 
Vorname:
Maria-Elisabeth
 
Nachname:
Loevenich
 
Straße:
Drieschweg 13a
 
PLZ:
53604
 
Ort:
Bad Honnef
 
Telefon:
02224-1829600
 
E-Mail:
 
Internetadresse:
 

Einfach ganz ANDERS – Ganztagsschulen für mehr Nachhaltigkeit

 Gruppen 2013  Kommentare deaktiviert für Einfach ganz ANDERS – Ganztagsschulen für mehr Nachhaltigkeit
Okt. 142013
 
Projekttitel:
Einfach ganz ANDERS
 
Beschreibung:
Tatort RegenwaldEinfach ganz ANDERS – Ganztagsschulen für mehr Nachhaltigkeit!
Neue Angebote für Schulen zum Thema Nachhaltigkeit bietet ab Frühjahr 2014 das Projekt „Einfach ganz ANDERS – Ganztagsschulen für mehr Nachhaltigkeit“. Das Projekt stellt eine Schnittstelle dar zwischen Schulen, dem Ganztagsbereich und Nichtregierungsorganisationen im Themenkontext von Nachhaltigkeit, Konsum und Lebensstil. Das Konzept ermöglicht, dass viele Schulen – auch über längere Lernstrecken hinweg – BNE nachhaltig in den Schulalltag und in das Schulleben implementieren.
 
In Kooperation von Eine Welt Netz NRW und BUNDjugend NRW gibt es Projektwochen, Mini-Aktionstage, Ganztags-AGs und dazu passende Fortbildungen für MultiplikatorInnen zu folgenden Themenbereichen:
 
Krimi, Killer & Konsum: Das etwas andere Klima!
Sich gemeinsam für bewussten Konsum, nachhaltigen Klimaschutz und globale Gerechtigkeit einsetzen – mit tollen Themenzugängen und aktionsgeladenen Methoden.
Titelblatt_Klima

 

 

 

 

 

 

 

 

Wild, weit & virtuell – Wasserwelt konkret!
Das blaue Gold ist für viele Menschen auf der Erde keine Selbstverständlichkeit. Vom Wasserverbrauch bis zum Wasserkonflikt sensibilisiert dieser Baustein für bewussten Umgang mit der wertvollen Ressource.
Titelblatt_Wasser

 

 

 

 

 

 

 

Tischleindeckdich – Mein Essen und die Welt!
Unser Essen hat nicht nur mit uns selber zu tun – sondern mit allen Menschen auf der Welt. Warum jeder Bissen auch Politik ist, zeigt dieser Baustein mit vielen Impulsen für Essen, das nicht nur nachhaltig, sondern auch lecker ist.
Titelblatt_Boden

 

 

 

 

 

 

 

 Werde Aktivist*in! Workshop speziell für Schülerinnen
Das Angebot speziell für SchülerInnen legt seinen Fokus auf das Thema „Junges Engagement“. SchülerInnen erhalten wertvolle Tipps und Tricks ihren aktiven Einsatz für eine gerechtere Zukunft?
Das Motto: Finde deine eigene Aktionsidee! Finde Freunde, die mitmachen! Startet eure Zukunftsprojekte!
Flashmob

 

 

 

 

 

Unsere Bildungsangebote vermitteln globale Zusammenhänge und unterstützen SchülerInnen, ihre Zukunft aktiv mitzugestalten. SchülerInnen werden Kompetenzen im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt. Das bedeutet, dass ihnen die globale Dimension ihres Handelns verdeutlicht wird. Kontraste1Der pädagogisch-didaktische Fokus liegt darauf, Kindern und Jugendlichen Handlungsoptionen und Aktionsideen für eine aktive Mitgestaltung ihrer Zukunft zu eröffnen. Das Projekt wird gefördert von der NRW Stiftung für Umwelt und Entwicklung.

 

 

 

bunte HändeZu unseren Bildungsangeboten gibt es Fortbildungen für MultiplikatorInnen, die für die Arbeit außerschulischer Partner an Ganztagsschulen qualifizieren. Bisher gibt es in NRW ca. 100 qualifizierte MultiplikatorInnen für Ganztagsschulen. Ab 2014 werden weitere MultiplikatorInnen in Form von eintägigen Trainings und mehrtägigen Fortbildungsreihen ausgebildet.

 
 
 
Ergebnis-URL:
 
Upload:
 
Einrichtung:
Eine Welt Netz NRW und BUNDJugend NRW
 
Anrede:
Frau
 
Vorname:
Dorothee
 
Nachname:
Tiemann
 
Straße:
Achtermannstr. 10-12
 
PLZ:
48143
 
Ort:
Münster
 
Telefon:
0251 – 28 46 69 23
 
E-Mail:
 
Internetadresse:
 

Waldpapier-Projekt

 Gruppen 2013  Kommentare deaktiviert für Waldpapier-Projekt
Okt. 142013
 
Projekttitel:
Waldpapier-Projekt
 
Beschreibung:
Mit unserem Umweltprojekt wollen wir einen verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Leben anbahnen. Durch einen ganzheitlichen Zugang zum Thema „Wald“ wollen wir eine achtende und wertschätzende Haltung fördern. Zu unserer näheren Schulumgebung gehört der Meyerwald. Hier erforschen die Schüler in regelmäßigen Unterrichtsgängen das Ökosystem Wald. Darüber hinaus beschäftigen wir uns auch mit den Wäldern dieser Erde und den Themen „Urwaldschutz“ und „Klimaveränderung“. Wir überdenken unsere Konsumgewohnheiten und erziehen zu sparsamen Umgang mit Ressourcen und Papier. Wir haben`s papiert… …für den Regenwald in Costa Rica. Die Umstellung auf Recyclingprodukte hilft mit, die Wälder zu schützen und Energie zu sparen. Durch den Sammelverkauf von Umweltheften verdienen wir Geld, welches wir zum „Freikauf“ von Regenwald in Costa Rica einsetzen. So können wir die Früchte unseres veränderten Handelns sehen.
 
Upload:
 
Einrichtung:
Plaßschule Bielefeld
 
Anrede:
Frau
 
Vorname:
Heike
 
Nachname:
Klinger
 
Straße:
Osningstrasse 126
 
PLZ:
33605
 
Ort:
Bielefeld
 
Telefon:
0521-2388318
 
E-Mail:
 
Internetadresse:
 

Gemüsegärten zum Mieten – der einfache Weg zur nachhaltigen Ernährung

 Gruppen 2013  Kommentare deaktiviert für Gemüsegärten zum Mieten – der einfache Weg zur nachhaltigen Ernährung
Okt. 142013
 
Projekttitel:
Gemüsegärten zum Mieten – der einfache Weg zur nachhaltigen Ernährung
 
Beschreibung:
Seit vier Jahren bietet das Unternehmen meine ernte fertig vorbepflanzte Gemüsegärten zum Mieten in unmittelbarer Stadtnähe an und ermöglicht so einen einfachen, angeleiteten Einstieg in die nachhaltige Ernährung.

Der Anbau von selbst groß gezogenen und frisch geerntetem Gemüse öffnet den Gärtnern den Blick für Themen wie Regionalität und eine gesunde Lebensweise, und ändert deren Lebenseinstellung dadurch maßgeblich.

Viele Familien nehmen das Angebot wahr und transportieren so diese Werte an Ihre Kinder.

Alleine in NRW ist meine ernte aktuell an 11 Standorten vertreten.
Alle Gemüsegärten sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen und liegen im Randbereich von Großstädten, in denen die Selbstversorgung mit eigenem Gemüse oft schwierig ist.

Deutschlandweit bietet das Unternehmen Gemüsegärten an 21 Standorten an, die Erschließung weiterer Ballungszentren und Großstädte, sowie der Ausbau bestehender Anlagen wird weiter vorangetrieben.

Film-Link: http://www.youtube.com/watch?v=ABji1Kb7l_o

 
Ergebnis-URL:
 
Einrichtung:
meine ernte Ganders und Kirchbaumer GbR
 
Anrede:
Frau
 
Vorname:
Wanda
 
Nachname:
Ganders
 
Straße:
Wörthstraße 54
 
PLZ:
53177
 
Ort:
Bonn
 
Telefon:
0163 / 4408220
 
E-Mail:
 
Internetadresse:
 

Lust am Querdenken – das ökoRAUSCH Festival feiert Design und Nachhaltigkeit

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Lust am Querdenken – das ökoRAUSCH Festival feiert Design und Nachhaltigkeit
Okt. 122013
 

Landwirte und Touristen können aufatmen. Auch wenn der Klimawandel die Meere ansteigen lässt und ihre Ökosysteme aus dem Gleichgewicht bringt, besteht kein Grund zur Panik. Denn das Team von Rugwind hat vorgesorgt. Für den Fall der Fälle hat das Design-Studio aus Weimar Schwimmwesten für Kühe und Antiquallen-Pools für das Baden im Meer entworfen. Zu sehen sind sie auf dem ökoRAUSCH Festival in Köln.

Lustvolles Aufbegehren
Das Festival für Design und Nachhaltigkeit setzt weiter auf den Überraschungseffekt. Nach vier erfolgreichen Jahren als Messe und seinem Debüt als Festival im vergangenen Jahr gibt das ökoRAUSCH Festival vom 28. September bis 6. Oktober im Rautenstrauch-Joest-Museum Impulse für einen grünen Lifestyle. Das Herzstück des Festivals ist die Ausstellung „react“. 24 Designer/innen und sechs Künstler/innen überraschen, verblüffen und inspirieren darin ihr Publikum – nur langweilen ist nicht erlaubt. Ihr Leitmotiv ist der kreative Protest – lustvolles Aufbegehren und mitreißende Inspiration zu ökologischen und politische Themen. Die Ausstellung präsentiert Positionen aktueller Kunst – darunter Installationen und Aktionen – im Spannungsfeld von Mensch, Gesellschaft und Natur. Unter anderem plädiert das „Ministerium für Glück und Wohlbefinden“ für die Steigerung des Bruttonationalglücks, das Projekt „morethanshelters“ präsentiert eine mobile Unterkunft, die schnell in Krisensituationen einsatzbereit ist, und das „Fairphone“, ein sozial und ökologisch nachhaltiges Mobiltelefon, feiert seine Deutschland-Premiere.

Verschwendung vermeiden
Praktische Tipps für einen nachhaltig gestalteten Alltag gibt zum Beispiel das Projekt „Stoppeln“. Der Begriff stammt aus der Landwirtschaft und bezeichnet die Nachernte, also das Auflesen von übrig gebliebenen Früchten oder Gemüse auf dem Feld. Wurde insbesondere in der Nachkriegszeit wegen der Knappheit von Lebensmitteln gestoppelt, ist heute ihre Verschwendung der Anlass. Die Plattform, eine Kooperation zwischen der Kölner Designschule ecosign und der Verbraucherzentrale NRW, fördert die Verwertung von Früchten und Gemüse, die wegen ihrer geringen Größe oder „falschen“ Form für den Handel untauglich sind.

Anleitung zum Modeprotest
Stark vertreten ist auch der Mode-Sektor. So stellt die für den German Design Award nominierte Textildesignerin Claudia Warda Taschen und Wohnaccessoires – allesamt Unikate – aus Musterstoffen vor, die Herstellern aussortiert wurden. Die Kampagne „Modeprotest“ will Anleitung geben, den Gewohnheitskonsum von Kleidung umzustellen, und „Werkhaus“ führt vor, wie sich mit sozialem Engagement sowie einer Klima und Ressourcen schonenden Produktion aus Recyclingmaterial Trendobjekte mit Stecksystem herstellen lassen, die farbenfroh, funktional und erschwinglich sind.

Große Prorammvielfalt
Ergänzt wird das Programm, das von den Kooperationspartnern Stadt Land Welt e.V. und der VHS Köln mitgetragen wird, durch zahlreiche Workshops, Diskussionsrunden und Vorträge renommierter Referenten wie Christa Liedtke vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Als ein Highlight kündigt sich für Sonntag, den 29. September, im Forum VHS der Programmpunkt „Kunst trifft Protest“ an – ein Bündel an Präsentationen und Aktionen, die zu Intervention, Irritation und Reaktion provozieren wollen. Beginn ist um 11 Uhr.

Satelliten-Tag
Um das Festival im Rautenstrauch-Joest-Museum kreisen zahlreiche „Satelliten“, allesamt Standorte der Köln der Nachhaltigkeitsszene. Die Geschäfte, Cafes, Institutionen, Initiativen, Vereine und NGOs präsentieren parallel zum Festival ihre Konzept von Nachhaltigkeit und bieten eigene Aktionen wie DIY-Workshops oder Ausstellungen an. Am Samstag, den 5. Oktober, findet der „Satelliten-Tag“ statt, an dem sich noch einmal viele Außenstellen des Festivals im Rautenstrauch-Joest-Museum präsentieren. Verbunden ist das ganze mit einem großen Gewinnspiel.

Veranstalter
bureau gruen.
Kulturmanagement
Nachhaltigkeitscoaching & Design
Dunja Karabaic
Sömmeringstraße 21
D – 50823 Köln
Tel: +49-2 21-579 60 76
dunja.karabaic@oekoRAUSCH.de
www.oekoRAUSCH.de

UNICEF startet bundesweiten Wettbewerb für Kinder und Jugendliche

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für UNICEF startet bundesweiten Wettbewerb für Kinder und Jugendliche
Okt. 092013
 

UNICEF sucht die JuniorBotschafter 2014! Einsendeschluss 31. März 2014

Daniela Schadt, Schirmherrin von UNICEF Deutschland, ruft alle Kinder und Jugendlichen dazu auf, sich für die Kinderrechte stark zu machen. Zum Startschuss des bundesweiten Wettbewerbs „UNICEF-JuniorBotschafter des Jahres 2014“ Continue reading »

ESSEN MACHT…

 Gruppen 2013  Kommentare deaktiviert für ESSEN MACHT…
Okt. 082013
 
Projekttitel:
ESSEN MACHT…
 
Beschreibung:
„ESSEN MACHT…“ heißt das neue Projekt der BUNDjugend NRW. Es informiert und sensibilisiert Jugendliche ab 14 Jahre rund um den Themenkomplex Ernährung, vom Klimawandel und Naturschäden über Lebensmittelverschwendung und die EU-Agrarpolitik bis hin zu Massentierhaltung und dem Welthunger.

In Koch-Workshops und Aktionen, die in ganz NRW stattfinden, können sich Jugendliche mit der Nahrungsmittelproduktion, bestimmten Ernährungsformen, sowie mit dem gemeinsamen Kochen und Experimentieren unmittelbar und praktisch auseinandersetzen.
Beteiligungsmöglichkeiten gibt es beispielsweise auf verschiedenen Medien-Plattformen, die den Jugendlichen die Möglichkeit bieten sich miteinander über die vielfältigen Aspekte des Themengebietes Ernährung auszutauschen.
Zudem werden sie in Ernährungs-Experimenten dazu ermutigt, eigene Erfahrungen zu machen und sie auf einem Aktiven-Blog innerhalb der Projekt-Homepage zu teilen.
Mit kreativen „Änder-was-Aktionen“ können die Jugendlichen ihre umweltpolitischen Anliegen zu Ernährungsthemen auf unterschiedlichste Art und Weise in die Öffentlichkeit bringen.

Das Projekt „ESSEN MACHT…“ läuft bis Ende 2015 und wird gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen (SUE).

Mehr Informationen zum Projekt und den Veranstaltungen gibt es unter www.essen-macht-mehr.de oder beim Projekt-Team, Tel. 02921-346944, essen@bundjugend-nrw.de.

 
Website:
 
Upload:
 
Anrede:
Frau
 
Vorname:
Vroni
 
Nachname:
Burgmayer
 

Ort:

Soest

„Nachhaltig Handeln im Kontext von SmartGrid: Energiemix mit Pumpspeicherwerk-Simulation“

 Gruppen 2013  Kommentare deaktiviert für „Nachhaltig Handeln im Kontext von SmartGrid: Energiemix mit Pumpspeicherwerk-Simulation“
Okt. 082013
 
Projekttitel:
„Nachhaltig Handeln im Kontext von SmartGrid: Energiemix mit Pumpspeicherwerk-Simulation“
 
Beschreibung:
Technische Assistenten Elektrotechnik der Klasse HB1EE1 entwickeln vor dem Hintergrund der beschlossenen Atomkraftwerk-Abschaltungen ein Lernszenario „Smart Grid“, bei dem Lernende selbst interaktiv einen Energiemix aus dem Angebot der Sonne und des Windes erstellen und dabei ein Pumpspeicherwerk je nach Energieangebot oder -nachfrage optimiert einsetzen können.
 
Upload:
nrw-nachhaltig-13a (PDF/1.153 KB)
 
Einrichtung:
Leo-Sympher-Berufskolleg Minden
 
Anrede:
Herr
 
Vorname:
Reinhard
 
Nachname:
Geffert
 
Straße:
Habsburgerring 53a
 
PLZ:
32425
 
Ort:
Minden
 
Telefon:
0571/83701-0
 
E-Mail:
 
Internetadresse:
 
© 2011 NRW denkt Nachhaltig Theme by Sayontan Sinha Das Projekt | Über uns | Presse | Kontakt | Datenschutz