Noch bis 13. Oktober reichen die Aktionswochen zum Tag der Regionen, der in diesem Jahr mit einem erneuten Rekord sein 15-jähriges Jubiläum feiert: Erstmals konnten in fast allen Bundesländern Minister bzw. Ministerinnen der Landesregierungen für eine Schirmherrschaft gewonnen werden. Auf Bundesebene übernahm Dr. Robert Kloos, Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz diese Aufgabe. Continue reading »
Die Wetter Retter!?
Gefördert durch den KlimaKreis Köln aus Mitteln der RheinEnergie AG
Während Emma und ihr Cousin Freddy mit Opas alter Erfindung „Solaris“ spielen, erleben sie eine Abenteuergeschichte durch die Zeit und werden durch „Zufall“ in das Jahr 2025 versetzt. Dort haben sich die Lebensbedingungen auf der gesamten Erde drastisch verändert.
Mutig beschließen sie in das Hier und Jetzt zurück zu reisen und die Geschichte zu ändern. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt….
Im Theaterstück „Die WetterRetter!?“ dreht sich alles um das Thema KLIMA, um den KLIMAWANDEL und um den KLIMASCHUTZ.
Inszeniert wurde eine spannende und informative Geschichte für Kinder von 8-11 Jahren, die mit Spiel und Spaß zum Nachdenken anregt. „Die WetterRetter!?“ erklärt in kindgerechter Sprache die Zusammenhänge von eigenem und globalem Energieverhalten und hilft nachhaltig, ein Bewusstsein für die Ressourcen unserer Erde zu entwickeln.
ZIELE DES PROJEKTS:
Als Tournee-Theater für Kinder und Jugendliche spezialisiert sich die Comic On! Theaterproduktion seit über 20 Jahren auf Themen der Präventionsarbeit.
Folgende Ziele wurden für das Projekt anvisiert:
1. Das Theaterstück „Die Wetter Retter!?“ leistet einen Beitrag dazu, Kinder für die Herausforderungen zu sensibilisieren, die sich aus Klimawandel, Ressourcenausbeutung, Energiewende und globaler Umweltbelastung ergeben. Die Ausbildung eines ökologischen Bewusstseins und eines Verständnisses für globale Klima-Zusammenhänge setzt idealerweise im Kindesalter ein, um langfristig Wirkungen zu erzielen.
2. Dabei ist die Erzielung eines Multiplikatoreffekts eines der Kernanliegen eine präventiv orientierten pädagogischen Theaters. Durch die Zusammenarbeit mit Lehrern, Verbänden und Kommunen werden zentrale Schlüsselfiguren erreicht, die in ständigem Austausch mit vielen relevanten Personenkreisen stehen. Noch stärker fällt der Multiplikatoreffekt bei den Kindern selbst aus: Sie verarbeiten das Erlebte in hohem Maße kommunikativ und beziehen ihr gesamtes soziales Umfeld (Freunde, Verwandte, Bekannte) in ihren Erkenntnisprozess mit ein.
NACHHALTIGKEIT DES PROJEKTS:
An jede Aufführung schließt eine Gesprächsrunde mit den thematisch und didaktisch geschulten Schauspieler/innen an. Im direkten Austausch mit den Darsteller/innen können sich gewonnene Einsichten vertiefen und offene Fragen geklärt werden.
Comic On! bietet außerdem pädagogisches Begleitmaterial für die Lehrkräfte an, mit dem sich die Thematik im Unterricht vor- und nachbereiten lässt und regt darüber hinaus Schulprojekte zu den Themen Umweltbildung und erneuerbare Energien an, z.B. den Bau von Windrädern im Fach Kunst, die Behandlung von Solaranlagen im Sachkundeunterricht sowie die Berechnung des Stromverbrauchs der Schule im Fach Mathematik.
„Die Wetter Retter!?“ konnte seit seiner Uraufführung im Herbst 2011 bisher an über 80 Schulen gespielt werden und damit insgesamt bereits über 10.000 Kinder ansprechen. Weitere Aufführungen für das Schuljahr 2013/14 sind bereits in Planung.
Initiiert durch die Aufführungen ergaben sich bereits zahlreiche weitere Kooperationen und lokale Projekte, wie beispielsweise ein Gartenprojekt an einer Kölner Grundschule und eine Baumpflanzaktion in Zusammenarbeit mit der Initiative „Plant for the Planet“.
Streuobstwiese inklusiv
Aufbauend auf dem Grünen Klassenzimmer, haben wir erlebt, dass gerade das Erleben in der Natur für behinderte Menschen nicht immer erlebbar ist. Dieses haben wir geändert und einen Erlebnisraum für alle geschaffen.
Die Streuobstwiese:
Wenn die Biene nicht zur Blüte kommt, gibt es auch kein Obst! Diese Erkenntnis aus Schülermund, drückt kurz und eindrucksvoll die Zusammenhänge aus, die der außer-schulische Lernort für alle auf der Streuobstwiese und der Imkerei bereit hält.
Die Schülerinnen und Schüler sind begeisterte „Detektive auf der Streuobstwiese“ und beobachten aufmerksam, was alles über’s Jahr rund um den Apfelbaum und auf der Wiese
drum herum passiert. Welche Insekten, Vögel und anderen Tiere hier als „Freunde“ vorbeikommen. Diese Zusammenhänge bringen sie selbst auch zum Nachfragen und Verstehen: Was braucht es alles, damit ein Baum blüht, daraus Früchte werden, diese wachsen und schließlich reifen? Welche Tiere verschiedenster Art leben hier, im und vom Umfeld des Baumes? Wer pflegt den Baum und die ganze Streuobstwiese? Was macht der Besitzer mit seinen Äpfeln? Warum sind Wiesen mit Obstbäumen in unserer Landschaft nicht nur schön, sondern außerordentlich bedeutsam in ihrer biologischen Vielfalt?
Dieses möchten wir allen Menschen erlebbar machen, in dem wir gezielt und frühzeitig Familien und Kinder fördern und stärken. Jedes Kind und jeder Erwachsene soll in der Naturerholung sich entfalten können und durch sein neues Bewusstsein die Landschaft nachhaltig sichern.
Die neue Streuobstwiese passt sich hervorragend in die umgebende Struktur ein. Das Hauptmerkmal ist der barrierefreie Weg zu den einzelnen Stationen. Die Stationen sind so aufgebaut, dass die Schrift in leichter Sprache angebracht ist und auf viel Text verzichtet wurde. Dafür sind mehr Bilder zu sehen, die das eigentliche Leben auf dieser Steuobstwiese wiedergeben.
Es wurde darauf geachtet, dass nicht nur Infotafeln, sondern auch tatsächlich die entsprechenden Einrichtungen vorhanden sind, wie Insektenhotel, Bienenbeute, Nisthilfen für verschiedene Bewohner der Streuobstwiese, Infowand mit Nistkästen der Streuobstwiese und Beschilderung der Obstbäume sowie Informationen zu den Blänken (drei Stück), die in die Streuobstwiese integriert sind.
Der außerschulische Lernort ermöglicht Kindern ab dem Vorschulalter, Jugendlichen und Erwachsenen am Beispiel der Streuobstwiese, die Natur näher kennen zu lernen. Wir wollen Herz und Verstand erreichen und erkunden spielerisch und altersgerecht Lebensräume. Dabei lernen Kinder Tiere und Pflanzen kennen, zu respektieren und zu schützen. Die Freude und das Interesse an der Natur sind schnell geweckt und fördern die emotionale Bindung an die eigene Lebensumgebung und die Wertschätzung der Natur. Durch Rollen- und Gruppenspiele lernen Kinder und Jugendliche auf der Streuobstwiese soziales Verhalten und bekommen ein Gespür dafür, wie stark Mensch und Natur zusammen gehören. Auch die motorischen Fähigkeiten und körperlichen Entwicklung werden geschult.
Wir möchten mit unserer Arbeit………….
► den Respekt und die Wertschätzung gegenüber unserer Umwelt vermitteln
► mit Spiel und Freude biologische Zusammenhänge erfahren und erlernen
► mit offenen Augen die Genialität der Natur erkennen und auch lernen kleine Dinge zu beachten
► Kinder und Erwachsene anregen, sich selbstständig auf „Entdeckungsreise“ in der Natur zu bewegen
Wir bieten an………
► Umweltbildung für Kindergarten- und Schulkinder
► Umweltbildung für Menschen mit Behinderungen in jedem Alter
► Umweltbildung für Familien und Erwachsene
► Ferienspiele für Schulkinder
► Kindergeburtstage
► Workshops und Kurse für Erzieher/innen und Lehrer/innen
Streuobstwiesen sind ein Musterbeispiel für Kulturlandschaftselemente, die im Übergangs-
bereich von Städten und Dörfern zur offenen Landschaft und damit im unmittelbaren Lebens-umfeld zahlreicher Menschen liegen und die des Erhalts durch Nutzung und Pflege bedürfen. Sie besitzen eine hohe Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität, die regionale Identität, Landschaftsbild und Erholungsfunktion sowie als Ort der Umweltbildung. Hochgradig durch Flächenreduktion, fehlende Pflege und Nutzungskonzepte gefährdet, stehen sie seit längerem im Fokus von Naturschutz-Bemühungen. Diese waren jedoch bisher meist an allgemeinen Zielsetzungen und Flächenverfügbarkeit ausgerichtet, es fehlte zumeist ein schlüssiges und spezifisch begründetes Gesamtkonzept.
Im eigenen Tun lernen alle Kinder den Wert des Lebensraums „Streuobstwiese“ kennen und schätzen die dortige Vielfalt der Natur in unserer Heimat.
Grüne Berufe – in und mit der Natur
Des Weiteren werden folgende Fernziele verfolgt: den Jugendlichen wird die direkte innere und äußere Umgebung (Natur) der Großstadt Köln vertraut gemacht. Dies bezieht sich einerseits auf das Kennenlernen der verschiedenen weiter unten skizzierten Berufsfelder, andererseits auch auf die „Freizeitgestaltung“ der Jugendlichen, wie bsw. Ausflüge und Unternehmungen in der Natur. Gleichzeitig werden Kenntnisse aus dem Bereich Naturwissen vermittel,
Die Kölner GartenClubs
Im Rahmen der Kölner GartenClubs findet ganzjährig ein wöchentliches offenes und kostenfreies gärtnerisches Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche in Ihrem direkten Wohnungsumfeld einer GAG-Wohnsiedlung statt.
Im Sinne der Nachhaltigkeit werden vor allem ökologische als auch soziale Aspekte behandelt, welche indirekt aber auch ökonomische Auswirkungen besitzen.
Die Umsetzung
In strukturschwachen Kölner Stadtquartieren entstehen kleine Gemeinschaftsbeete, die beginnend schon mit dem ersten Aufbau und der folgenden steten Weiterentwicklung gemeinsam von den Kindern und Jugendlichen vor Ort zusammen mit den begleitenden Referenten des Querwaldein e.V. geplant und umgesetzt werden.
Zur Didaktik
Gartenarbeit fördert soziales und ökologisches Lernen. Praktische Fähigkeiten sind im Garten gleichberechtigt neben den kognitiven. Im Garten sind vielfältige Möglichkeiten gegeben, u.a. Ausgleichen von Benachteiligungen, zum Ausleben von der unterschiedlichen Kreativitäten und zum Rückziehen zur stillen Besinnung.
Positive Freizeitbeschäftigungen zu bieten, ist eine große gesellschaftliche Aufgabe. Gartenarbeit besitzt einen hohen Freizeitwert mit ökonomischen Nutzen (z.B. durch Selbstversorgung mit Gemüse und Obst) und ökologischer Bedeutung (der Garten als grüne Insel für Pflanze, Tier und Mensch)
Der Ausblick
Mittelfristig ist die noch stärkere Einbindung von Erwachsenen in den GartenClubs anvisiert sowie neue Schwerpunkte wie z.B. interkulturelle Gartenaspekte. Auch die durchgängige Öffnung der GartenClubs wird je nach Standort eruiert werden.
Wann findet es statt?
Chorweiler Nord: Jeden Dienstag zwischen 15.00 und 17.30 Uhr (zwischen Moldaustraße und Weserplatz)
Bilderstöckchen: Jeden Montag zwischen 15.00 und 17.30 Uhr (Am Bilderstöckchen 87)
Die Kooperationspartner
In Zusammenarbeit zwischen dem Querwaldein e.V. und der GAG Immobilien AG Köln entstand im Frühjahr 2011 die Idee von gemeinschaftlichen Gartenprojekten für Kinder und Eltern im direkten Wohnumfeld einer GAG-Wohnsiedlung.
Wann ging es los?
Im Mai 2011 startete in Chorweiler Nord der erste gemeinsame Gartenclub.
Der zweite GartenClub startete im Juli 2012 in Kalk.
Im September 2012 startete der dritte GartenClub in Bilderstöckchen.
Jetzt anmelden zum „Green Day“ – dem Tag der Umweltberufe
Schülerinnen und Schüler der 8. bis 13. Klasse aufgepasst: Am 12. November findet auch 2013 wieder der „Green Day“ in ganz Deutschland statt. Unternehmen, Behörden, Bildungs- und Forschungseinrichtungen im ganzen Bundesgebiet öffnen ihre Türen und zeigen Jugendlichen ihr Engagement für Umwelt- und Klimaschutz. Continue reading »
Deutsch-Äthiopischen Wirtschaftskonferenz
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie herzlich zu der zweiten Deutsch-Äthiopischen Wirtschaftskonferenz in Köln/NRW am 16.10.2013 ein. Der Fokus der diesjährigen Wirtschaftskonferenz wird auf der Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse (Agriculture & Agro-Processing) und die verarbeitende Industrie (Leder- und Textilproduktion) sein. Dabei wird vorgetragen und diskutiert, welche Geschäftspotentiale sich für deutsche Unternehmer ergeben und welche Angebote es seitens der äthiopischen sowie der deutschen Regierung gibt, um die bilaterale wirtschaftliche Beziehung zu vertiefen. Während den Pausen haben Sie die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen und mehr über das 2. bevölkerungsstärkste und 5. stärkste Ökonomie Afrikas zu erfahren.
Wann: 16. Oktober – 09:30 – 17:00 Uhr
Wo: maritim Hotel Köln -Heumarkt 20 – 50667 Köln
Info: www.geecon.de
Die Veranstaltung wird von EG Forum e.V. in Kooperation mit IHK Köln organisiert und wird durch CIM (Centrum für internationale Migration und Entwicklung) mit mitteln des BMZ und BMELV (Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz) gefördert.
Insgesamt 8.000 Euro Preisgeld für nachhaltige Projekte in NRW – Anmeldeschluss am 31. Oktober 2013
BnE-Agentur stiftet 1.500 Euro für diesjährigen „NRW denkt nach(haltig)“-Wettbewerb. Der „NRW denkt nach(haltig)“-Wettbewerb sucht neue Gewinner – und das Mitmachen lohnt sich jetzt noch mehr: Die Agentur Bildung für nachhaltige Entwicklung stiftet insgesamt 1.500 Euro Preisgeld für strukturbildende Projekte, die sich mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Sie müssen mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllen: Die Projekte sollten längerfristig und/oder übertragbar sein, Netzwerkcharakter haben und/oder verschiedene Bildungsbereiche verbinden. Letzteres bedeutet, dass zum Beispiel Kita-Kinder mit Schülern oder Schulkinder mit Studierenden oder Nichtregierungsorganisationen zusammenarbeiten.
„Wir freuen uns sehr, herausragende Initiativen in NRW belohnen zu können, ohne die eine ökologisch, ökonomisch und sozial gerechte Zukunft nicht möglich wäre“, sagt Saskia Eversloh, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit der BnE-Agentur. „Mit dem Preisgeld möchten wir solche Projekte fördern, die nachhaltig angelegt sind und auch andere zum Umdenken und bewussten Handeln anregen.“ Auftrag der BnE-Agentur ist es, bis Ende 2014 eine Landesstrategie zu entwickeln, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung in möglichst allen Bereichen des nordrheinwestfälischen Bildungswesens umgesetzt werden kann.
Der Wettbewerb
Insgesamt werden die Gewinner des „NRW denkt nach(haltig)“- Wettbewerbs mit 8.000 Euro Preisgeld belohnt. Weitere Preispartner sind die Stiftung Gemeinsam Handeln und die Staatskanzlei NRW. Online bewerben können sich Institutionen, Gruppen und einzelne Personen mit Projekten und Veranstaltungen rund um Ökologie, Ökonomie und Soziales. Das Format sollte eine Präsentation im Internet erlauben und das Thema auch kreativ und medial vermitteln, sonst sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Gestaltung frei.
Anmeldeschluss ist der 31. Oktober 2013. Dann werden alle eingereichten Beiträge unter www.nrw-denkt-nachhaltig.de präsentiert. Eine Fachjury wählt die besten Ideen aus, die am 6. Dezember 2013 in Düsseldorf ausgezeichnet werden. Weitere Informationen und die Online-Anmeldung zum Wettbewerb sind unter www.nrw-denkt-nachhaltig.de/wettbewerb/zeitplan-undanmeldung/ zu finden.
Die BnE-Agentur ist eine Kooperation zwischen dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz, dem Ministerium für Schule und Weiterbildung, der Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien sowie der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.
Weitere Informationen unter www.zukunft-lernen-nrw.de
„NRW denkt nach(haltig)“ ist eines der offiziellen UN-Weltdekade-Projekte 2012/2013. Mit der Umsetzung des Projektes trägt das Land Nordrhein-Westfalen dazu bei, die Aufgaben der Dekade umzusetzen. Auftraggeberin von „NRW denkt nach(haltig)“ ist die Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Angelica Schwall-Düren. Unterstützt wird „NRW denkt nach(haltig)“ vom NaturGut Ophoven in Leverkusen. Das Grimme-Institut ist mit der Projektleitung betraut.
Genusstage OWL 2013: Natur auf dem Teller – natürlich regional! Parallel zum Erntedank-Schlossfest
Auf dieser Veranstaltung wird das neue BiOlokal-Projekt „Frische und Qualität durch kurze Wege – natürlich regional!“ zusammen mit einem Praxis Beispiel gestartet. Mehr hierzu auf der Genussregion Website.
Kurzdarstellung BiOlokal e.V.
Die Regionalinitiative BiOlokal ist ein gemeinnütziger Verein und Zusammenschluss von landwirtschaft-lichen Erzeugern, Gastronomen, Hotellerie, Hofläden, Naturkost-läden, Einzelhändlern und weiteren Initiativen mit gleicher Zielsetzung, sowie interessierten Verbrauchern/-innen aus dem lokalen Umkreis in der Region OWL.
Wichtiges Ziel von BiOlokal ist das Erhalten und Fördern regionaler Strukturen, insbesondere die Unterstützung des Absatzes von Qualitätserzeugnissen/-produkten im lokalen Umkreis, um sinnlose Ferntransporte zu vermeiden und den Frische-Vorsprung zu sichern.
Ziel & Zweck ist ferner die Stärkung des Images von NRW, insbesondere in der Region Ostwestfalen-Lippe / Teutoburger Wald durch Förderung in den Bereichen Ernährung & Ernährungs-ökologie, Tierschutz & Landschafts-pflege, Klimaschutz, umweltfreundliche Tourismuskon-zepte sowie Pflege & und Erhaltung von heimischen Kulturwerten.
ZWEI GRAD I Deine Umweltzeitung
Das ist das neue Magazin für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren zu Klimawandel und Umweltschutz: Aufgemacht mit vielen illustrierten und inhaltlich fundierten Info- und Lesestrecken, abwechslungsreichem Bildmaterial, Comic und Bilderrätsel – zum Mitmachen, Nachfragen und Weiterdenken. Ausgedacht und umgesetzt von ein paar kreativen Köpfen, die ihre Freude am Magazinmachen und ihr Interesse am großen Thema Klimaschutz in einer Umweltzeitung zusammenbringen.
WAS SIND DIE THEMEN?
Zwei Grad will Kindern und Jugendlichen in der Region Köln einen direkten Zugang zum Thema Klimaschutz ohne große Hemmschwellen verschaffen:
Dabei geht es nicht nur um allgemeine Fragen zum globalen Klimaschutz, sondern auch um konkrete Handlungsoptionen (»Was kann ich selbst machen?«) im direkten Umfeld. Themen und Fragen sind so aufbereitet, dass Kinder und Jugendliche Umweltpolitisches hinterfragen oder klimafreundliches Handeln selbst ausprobieren.
Die erste Ausgabe von Zwei Grad widmet sich u.a. dem Rohstoff Holz: Aus welchen Bäumen werden welche Möbel gemacht, was sind die charakteristischen Eigenschaften und was genau ist etwa unter CO2-Senken zu verstehen? Aktuelle Umweltprojekte für Kinder in der Region Köln sind auf einem illustrierten Stadtplan eingetragen, vier Mitmachstationen werden unter die Lupe genommen und erklärt. Die thematische Einstiegsstrecke dreht sich um das 2-Grad-Ziel und den Klimawandel; und außerdem geht Zwei Grad der Frage nach, was alles in einem Handy steckt.
Wo gibt es ZWEI GRAD?
Die erste Ausgabe von Zwei Grad ist im Rahmen der KlimaBausteine gefördert und ab sofort bestellbar. Die Umweltzeitung ist derzeit in Kölner Buchhandlungen und Museen für Kinder und Jugendliche kostenfrei erhältlich und kann auch online bestellt werden. Als umweltfreundlich hergestelltes Printprodukt auf der Basis von Farben aus nachwachsenden Rohstoffen soll die Umweltzeitung bewusst einen Beitrag zu mehr klimabewussten Handeln leisten.