Neue SÜDWIND-Studie: „Am Anfang war es schwer.“ Migrantinnen erzählen aus ihrem Leben

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Neue SÜDWIND-Studie: „Am Anfang war es schwer.“ Migrantinnen erzählen aus ihrem Leben
Okt. 022013
 

In der neu erschienenen Studie „´Am Anfang war es schwer.´ Migrantinnen erzählen aus ihrem Leben“ richtet SÜDWIND den Blick auf das Leben und die Erfahrungen von Migrantinnen in den letzten zwei Jahrzehnten in Deutschland. Continue reading »

Ein Liter Licht, Bitte!

 Das Ding der Woche  Kommentare deaktiviert für Ein Liter Licht, Bitte!
Okt. 012013
 

In den Armenvierteln der phillipinischen Hauptstadt Manila läuft derzeit ein kurioses Projekt: Das sprichwörtliche Licht ins Dunkel bringt eine mit Wasser und Klebstoff gefüllte Plastikflasche, die in das Dach einer Baracke eingebaut wird. Continue reading »

„Seele trifft auf Schule“ Psychische Erkrankungen bei jungen Menschen -Ein Informationsprojekt für Schulen

 Gruppen 2013  Kommentare deaktiviert für „Seele trifft auf Schule“ Psychische Erkrankungen bei jungen Menschen -Ein Informationsprojekt für Schulen
Okt. 012013
 
Projekttitel:
„Seele trifft auf Schule“ Psychische Erkrankungen bei jungen Menschen -Ein Informationsprojekt für Schulen
 
Beschreibung:
Hilfe für psychisch Kranke e.V. Bonn/Rhein-Sieg startete 2002 das Projekt „Seele trifft auf Schule“, das sich an Schüler und Lehrer der weiterbildenden schulen in der Region Bonn wendet.Seitdam klären
Fachleute, Angehörige und Betroffene im fast monatlichen Rhythmus über psychiatrische Krankheitsbilder auf, geben Tipps mit Betroffenen und thematisieren den Zusammenhang zwischen Suchtmittelkonsum und dem
Auftreten von psychischen Erkrankungen. Von 2002 bis 2012
wurden 50 Veranstaltungen in Schulen der Region Bonn durchgeführt.
 
Ergebnis-URL:
 
Upload:
 
Einrichtung:
Hilfe für psychisch Kranke e.V. Bonn /Rhein-Sieg
 
Anrede:
Herr
 
Vorname:
Uwe
 
Nachname:
Flohr
 
Straße:
Kaiserstraße 79
 
PLZ:
53113
 
Ort:
Bonn
 
Telefon:
0228 / 2 891 491
 
E-Mail:
 
Internetadresse:
 

„ESSEN MACHT… – mehr als satt & mächtig“

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für „ESSEN MACHT… – mehr als satt & mächtig“
Okt. 012013
 

– Jugendprojekt der BUNDjugend NRW startet mit Workshop zum Thema Lebensmittelverschwendung –

„ESSEN MACHT… – mehr als satt & mächtig“ ist ein Projekt der BUNDjugend NRW, bei dem sich Jugendliche mit dem Themenkomplex Ernährung auseinander setzen und auf vielfältige Weise aktiv werden. Vergangenes Wochenende fiel mit einem Kochworkshop zum Thema „Lebensmittelverschwendung“ der Startschuss für die Kampagne.

Logo_ESSEN MACHT_DruckUnter dem Motto „Von der Tonne in den Topf“ widmeten sich 15 Jugendliche dem Drittel aller produzierten Lebensmittel, welches bei unserer Konsumgesellschaft nicht auf dem Teller, sondern im Abfall landet. Neben theoretischem Input wurde in Gesprächen mit Landwirten, Lebensmittelinitiativen und politischen Entscheidungsträgern auf dem Markt in Münster deutlich, dass das Thema Lebensmittelverschwendung beim eigenen Müll beginnt. Mit verschiedenen Selbstexperimenten wollen die Teilnehmenden Änderungsansätze auch nach dem Workshop aufgreifen und auf dem „ESSEN MACHT…“ – Projektblog über ihre Erfahrungen berichten.

Essen_VonderTonne_2013Bildungsveranstaltungen sind ebenso wie die Informationen auf der neuen Projekthomepage www.essen-macht-mehr.de ein zentraler Baustein von „ESSEN MACHT…“, um Jugendliche für Ernährungsthemen wie Klimwandel, Massentierhaltung oder Naturzerstörung zu sensibilisieren. Über Ernährungs-Experimente oder „Running Dinner“ und dem zugehörigen Blog werden sie dazu ermutigt eigene Erfahrungen zu machen und sie mit anderen zu teilen. In einem Netzwerk von Aktiven werden schließlich kreative Aktionen und Änder-was-Anträge entwickelt und umgesetzt, mit denen die Jugendlichen ihre Anliegen überall in NRW in die Öffentlichkeit tragen und Veränderungen bewirken können.

Markt_VonderTonne_2013Transport Markt_VonderTonne_2013

     

 

 

 

 

Das Projekt „ESSEN MACHT…“ läuft bis Ende 2015 und wird gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen (SUE NRW). Informationen zum Projekt und den Veranstaltungen gibt es unter www.essen-macht-mehr.de.

Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne druckfähiges Bildmaterial zur Verfügung.

Kontakt:
Projektteam „ESSEN MACHT…“
Vroni Burgmayer & Andrea Schaupp
Tel. 02921-346944
e-mail: essen@bundjugend-nrw.de

Über die BUNDjugend NRW
Die Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V., Landesverband Nordrhein-Westfalen (BUNDjugend NRW) ist die unabhängige Jugendorganisation des BUND NRW. Bei zahlreichen Bildungsveranstaltungen und Projekten sensibilisiert der Verband Kinder und Jugendliche für Themen des Natur-, Umwelt- und Klimaschutzes. Im Aktivenpool der BUNDjugend NRW vernetzen sich interessierte Jugendliche um kreative Aktionen zu planen und durchzuführen, mit denen sie die Öffentlichkeit auf Missstände und Lösungsmöglichkeiten aufmerksam machen.

Weitere Informationen im Netz:
www.bundjugend-nrw.de
www.facebook.com/bundjugend.nrw

 

Ringvorlesung zur sozialen Kraft des Bauens Interdisziplinäre Vortragsreihe an der Alanus Hochschule zu Gemeinschaftsarchitektur

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Ringvorlesung zur sozialen Kraft des Bauens Interdisziplinäre Vortragsreihe an der Alanus Hochschule zu Gemeinschaftsarchitektur
Okt. 012013
 

Architektur ist weit mehr als das Entwerfen und Gestalten von Bauwerken: Architektur kann Menschen zu einer Gemeinschaft verbinden. Jedes architektonisch geplante Gebäude ist das Ergebnis des Arbeitsprozesses einer Gemeinschaft. Und Gemeinschaften haben eine Struktur oder – anders ausgedrückt – ihre spezifische Architektur. Alle diese Betrachtungsweisen beinhaltet der Ansatz der Gemeinschaftsarchitektur, der wesentlicher Bestandteil des Architekturstudiums an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn ist. Die diesjährige Ringvorlesung des Fachbereichs Architektur steht unter dem Titel „Gemeinschaftsarchitektur – die soziale Kraft des Bauens“. Gemeinsam mit dem „Studium Generale“ lädt der Fachbereich Referenten aus Wissenschaft und Praxis ein, um an elf Dienstagabenden ihre Positionen zum Thema Gemeinschaftsarchitektur vorzustellen. Die Ringvorlesung startet am Dienstag, 1. Oktober um 19.15 Uhr am Campus II in Alfter bei Bonn. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Gemeinsam ist allen Vorträgen die Frage nach der zukünftigen Entwicklung unserer Gesellschaft. Dabei werden vor allem die Rolle von Gemeinschaft und Gemeinschaftlichkeit fokussiert und Ideen für deren Förderung aufgezeigt. Die Referenten kommen aus den unterschiedlichsten Praxisfeldern und Disziplinen wie Philosophie, Stadtverwaltung, Architektur oder Unternehmensberatung. Eröffnet wird die Ringvorlesung am 1. Oktober mit einem Vortrag von Nikolaus von Kaisenberg, Professor für Architektur und Gesellschaft an der Alanus Hochschule, zum Thema „Nachhaltigkeit durch Gemeinschaftlichkeit“. Im weiteren Verlauf präsentiert Lutz Kosack in seinem Vortrag „Die essbare Stadt“ am 22. Oktober die öffentlichen Gemeinschaftsgärten der Stadt Andernach. Der Künstler und Kunsttheoretiker Bazon Brock erläutert am 3. Dezember „Universelle Werte gegen globale Märkte“.

Ringvorlesung Gemeinschaftsarchitekur – Die soziale Kraft des Bauens
Dienstags, 19.15 Uhr – 20.45 Uhr
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Campus II, Semi 12, 53347 Alfter
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.

Das Programm:
Dienstag, 1. Oktober
Nachhaltigkeit durch Gemeinschaftlichkeit
Prof. Nikolaus von Kaisenberg

Dienstag, 8. Oktober
Die Gemeinwohlökonomie als Beitrag zur sozialen Baukunst
Oskar Gelinek

Dienstag, 15. Oktober
Gemeinsam denken – soziale Denkräume bauen
Prof. Dr. Harald Schwaetzer

Dienstag, 22. Oktober
Die essbare Stadt
Lutz Kosack

Dienstag, 29. Oktober
Gestaltungswettbewerb und Bürgerbeteiligung – ein Widerspruch?
Prof. Hartmut Welters

Dienstag, 5. November
Archetypen der Raumbildung in der menschlichen Embryonalentwicklung
Prof. Jochen Breme

Dienstag, 12. November
Die Stadt als Spiegel der Gemeinschaft
Prof. Benedikt Stahl

Dienstag, 19. November
Leben in und Bauen für Gemeinschaft
Martin Pietsch und Barbara Kovats

Dienstag, 26. November
Demokratieschwächung durch Bürgerbeteiligung
Prof. Dr. Sascha Liebermann und Andreas Zäh

Dienstag, 3. Dezember
Universelle Werte gegen globale Märkte. Die Aktualität der Metaphysik
Prof. Dr. Bazon Brock

Dienstag, 10. Dezember
Einfaches Bauen ist gemeinsames Bauen
Prof. Dr. Manfred Speidel

Mission Fresh Air – Eine Umweltgeschichte

 Gruppen 2013  Kommentare deaktiviert für Mission Fresh Air – Eine Umweltgeschichte
Sep. 302013
 
Projekttitel:
Mission Fresh Air – Eine Umweltgeschichte
Beschreibung:
Das Musical „Mission: Fresh Air – Eine Umweltgeschichte“ beschäftigt sich mit der Zerstörung und der Ausbeutung der Natur. In einer Welt, die sich völlig und einzig den kurzfristigen Interessen der Menschheit widmet, findet man keine Blumen, Bäume und Wiesen mehr – die Schönheit der Umwelt musste der Industrie weichen.Nach 2067 gibt es weder Pflanzen noch Meere oder Tiere. Die Menschheit sah stumm und regungslos zu, wie das einstige Paradies schamlos zerstört wurde. Umweltverschmutzung wurde einfach als Nebeneffekt des grenzenlosen, schnellen Fortschritts betrachtet und dass die Erde mittlerweile am Ende ist, wird gesellschaftlich verdrängt.

Unser Musical-Film erzählt vom Sinneswandel der Industriegigantin Veronika Haak, die in diesem Sinne die gesamte Einstellung der Industrie gegenüber der Natur spiegelt.
Sie symbolisiert Skrupellosigkeit, Machtwahn, den Egoismus der Menschheit und wie die Umweltzerstörung weitergehen wird, sollte der Ausbeutung der Erde kein Ende gesetzt werden.
Der Film lehnt an Charles Dickens bekannte „Weihnachtsgeschichte“ an. Drei Geister besuchen Veronika und verändern schließlich ihre komplette Einstellung. Auch Tragik, eine zerbrochene Freundschaft und Tod – ja wirklich – finden ihren Platz, genauso wie bewegende Lieder.

Es ist niemals zu spät, noch eine richtige Entscheidung zu treffen!

Einrichtung:
Anrede:
Frau
Vorname:
Nina
Nachname:
Kaschel
Straße:
PLZ:
Ort:
Jüchen
Telefon:
E-Mail:
Internetadresse:

Recycling In Pieces

 Einzelteilnehmer 2013  Kommentare deaktiviert für Recycling In Pieces
Sep. 302013
 
Projekttitel:
Recycling In Pieces
 
Beschreibung:
RIP, das heißt Recycling in Pieces und steht für die Wiederverwertung von Dingen, die schon fast vergessen wurden oder im Müll landen sollten.

Aus 2nd-Hand-Kleidung, Stoffresten oder Fehldrucken anderer Firmen wird Neues, Einzigartiges gezaubert.

Zerbrochene Skateboards werden zu modischen Accessories, wie Schlüsselanhängern oder Ohrringen.

Recycling in Pieces ist die Idee eines kreativen Kopfes, welcher mit diesem Projekt versucht der heutigen Wegwerfgesellschaft etwas entgegen zu setzen. Durch Massenproduktion und Kinderarbeit aufgerüttelt, entstand der Beschluss selbst die Nadel in die Hand zu nehmen und euch eine Alternative zu bieten!

 
Upload:
 
Anrede:
Frau
 
Vorname:
Alexandra
 
Nachname:
Enge
 
Ort:
Münster
 
Internetadresse:
 
 

Verschenken statt wegwerfen!

 Einzelteilnehmer 2013  Kommentare deaktiviert für Verschenken statt wegwerfen!
Sep. 302013
 
Projekttitel:
Verschenken statt wegwerfen!
 
Beschreibung:
Verschenken statt wegwerfen. Damit Gegenstände die für einen persönlich keinen Wert mehr haben nicht weggeworfen werden müssen gibt es auf der Plattform Facebook für Münster eine Gruppe. Dort können die Sachen sehr einfach mit Bild (meist über Handy möglich) blitzschnell hochgeladen werden und finden so noch einen Nutzer und werden vorm wegwerfen bewahrt. Außerdem finden so Begegnungen zwischen Verschenkern und Beschenkten statt die so in einer Großstadt evtl. normalerweise nicht entstehen würden. Die Gruppe Verschenks`s Münster existiert seit Januar 2013 und zählt mittlerweile über 4000 Mitglieder. Tagtäglich werden neue Sachen zum Verschenken angeboten.
Parallel wurde auch eine neue Plattform gegründet: „Verleih`s Münster“, hier kann Werkzeug und sonstiges ausgeliehen werden und damit der Zwang alles zu besitzen zu müssen wird reduziert.
 
Website:
 
Anrede:
Frau
 
Vorname:
Rainer
 
Nachname:
Mickan
 
Ort:
Münster
 

 

Publikation „Migranten als Brückenbauer – Das entwicklungspolitische Engagement von Migrantenorganisationen“

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Publikation „Migranten als Brückenbauer – Das entwicklungspolitische Engagement von Migrantenorganisationen“
Sep. 302013
 

Es ist eine neue Publikationen in Kooperation mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) entstanden:
Migranten als Brückenbauer. Das entwicklungspolitische Engagement von Migrantenorganisationen.
Ein Dossier der Servicestelle in Zusammenarbeit mit der Redaktion welt-sichten
(Beilage zur Ausgabe 09/2013 von welt-sichten)

Die Publikation steht als kostenloser Download zur Verfügung unter:
http://www.service-eine-welt.de/publikationen/publikationen-start.html#h5_Publikationen-in-Kooperation-mit-der-SKEW

 

Zwei Grad l Deine Umweltzeitung

 Gruppen 2013  Kommentare deaktiviert für Zwei Grad l Deine Umweltzeitung
Sep. 302013
 
Projekttitel:
Zwei Grad l Deine Umweltzeitung
 
Beschreibung:
Zwei Grad ist unser neues Magazin für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren zum Klimawandel und Umweltschutz: Aufgemacht mit vielen illustrierten und inhaltlich fundierten Info- und Lesestrecken, abwechslungsreichem Bildmaterial, Comic und Bilderrätsel; ausgedacht und umgesetzt von ein paar kreativen Köpfen, die ihre Freude am Magazinmachen und ihr Interesse am großen Thema Klimaschutz in einer Umweltzeitung zusammenbringen.
Zwei Grad will Kindern und Jugendlichen in der Region Köln einen direkten Zugang zum Thema Klimaschutz ohne große Hemmschwellen und ohne moralischen Fingerzeig verschaffen:
Die erste Ausgabe von Zwei Grad widmet sich u.a. dem Rohstoff Holz: Aus welchen Bäumen werden welche Möbel gemacht, was sind die charakteristischen Eigenschaften und was ist unter einer CO²-Senke zu verstehen? Aktuelle Umweltprojekte aus der Region Köln sind auf einem illustrierten Stadtplan eingetragen, vier Mitmachstationen werden unter die Lupe genommen und erklärt. Die thematische Einstiegsstrecke dreht sich um das 2-Grad-Ziel und den Klimawandel; und auerdem geht Zwei Grad der Frage nach, was alles in einem Smartphone steckt.
 
Ergebnis-URL:
 
Upload:
 
Einrichtung:
Zwei Grad l Deine Umweltzeitung
 
Anrede:
Frau
 
Vorname:
Simone
 
Nachname:
Scharbert
 
Straße:
Im Jagdfeld 25
 
PLZ:
50374
 
Ort:
Erftstadt
 
Telefon:
02235/9899022
 
E-Mail:
 
Internetadresse:
 
© 2011 NRW denkt Nachhaltig Theme by Sayontan Sinha Das Projekt | Über uns | Presse | Kontakt | Datenschutz