Spezial: Umweltthemen 2015

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Spezial: Umweltthemen 2015
Jan. 122015
 

Vom UN-Jahr des Bodens bis hin zum 25. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung: 2015 wird es zahlreiche Gelegenheiten geben, Umweltthemen im Unterricht aufzugreifen. Die Redaktion hat zum Jahreswechsel einen Blick in den Kalender geworfen und einen Überblick zusammengestellt. Das nächste Thema der Woche erscheint am 8. Januar 2015.

Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/spezial-umweltthemen-2015/

RegioPortal der Regionalbewegung geht online

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für RegioPortal der Regionalbewegung geht online
Jan. 092015
 

Deutschlands Regionalinitiativen auf einen Blick – das neue RegioPortal des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V. (BRB) bietet ab sofort umfas-sende Informationen über die Tätigkeitsbereiche zahlreicher Regionalinitiativen – und das mit nur einem Klick auf www.regionalbewegung.de/regioportal

Das RegioPortal informiert über aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zum Thema „Regionalvermarktung in Deutschland“. Beispielsweise können Regionalinitiativen mögliche Kooperationspartner finden, Verbraucher sich über Regionalmarken in ihrer Umgebung und Landwirte sich über mögliche Vermarktungswege ihrer Produkte informieren. Außerdem werden regelmäßig aktualisierte Statistiken zu den in Deutschland angesiedelten und engagierten Regionalinitiativen zur Verfügung gestellt werden. Weiterhin sollen Interessierte und Akteure aus Politik und Wirtschaft mit der Online-Darstellung die Möglichkeit haben, sich umfassend über die Strukturen und Verbreitung von Regionalinitiativen zu informieren.
Pilotphase mit drei Kategorien erfolgreich gestartet

In einer Pilotphase haben 44 Regionalinitiativen ihre Daten für das RegioPortal zur Verfügung gestellt. So werden diese in die Kategorien ideell und wirtschaftlich orientiert sowie mit Schwerpunkt Gastronomie eingeteilt. Neben allgemeinen Informationen werden Aussagen zur schlüssigen Definition der Region, zu den Kriterien regionaler Produkte sowie den angebotenen Produktgruppen gemacht. Weiterhin muss die Kontrolle der Kriterien nachgewiesen werden, um im RegioPortal aufgenommen zu werden.

In einem nächsten Schritt wird die Regionalbewegung weitere Initiativen aufnehmen, die die Aufnahmekriterien erfüllen und sich mit Hilfe eines Online-Fragebogens registrieren. Dadurch soll eine ständig aktualisierte Datenbank die Bedeutung und den Stellenwert von Regionalinitiativen als wichtigen Teil des ländlichen Raums als Wirtschafts- und Lebensraum kontinuierlich gegenüber Politik und Wirtschaft steigern.

Interessierte Initiativen finden ausführliche Informationen sowie den Online-Fragebogen unter: www.regionalbewegung.de/regioportal .

Pressekontakt:
Kerstin Hemmerlein
Bundesverband der Regionalbewegung e.V.
Geschäftsstelle
Hindenburgstraße 11 (NEU!)
91555 Feuchtwangen
T: 09852 1381
E-Mail: hemmerlein@regionalbewegung.de
www.regionalbewegung.de/regioportal

 

2015 ist das Europäische Jahr für Entwicklung

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für 2015 ist das Europäische Jahr für Entwicklung
Jan. 082015
 

Das Europäische Parlament hat das Jahr 2015 zum “Europäischen Jahr für Entwicklung” (EJE) erklärt, denn 2015 ist das Zieljahr der vor 15 Jahren verabschiedeten Millenniumsentwicklungsziele. Unter dem Motto „Unsere Welt, unsere Würde, unsere Zukunft“ soll im Rahmen des EJE über Entwicklungspolitik der EU und der Mitgliedsstaaten informiert sowie das Bewusstsein für globale Zusammenhänge geschärft und aktives Engagement gefördert werden.

Seit 1. Januar 2015 ist unter http://ej2015.de/ die Website der Geschäftsstelle für das Europäische Jahr für Entwicklung erreichbar, die als Informations- und Vernetzungsplattform dienen soll.

Außerdem wurde für 2015 ein Förderprogramm eingerichtet, bei dem sich zivilgesellschaftliche Organisationen mit Sitz in Deutschland noch bis Ende März um Gelder für Informationsangebote und Förderung aktiven Engagements zum Thema Entwicklungszusammenarbeit bewerben können.

Weitere Informationen zum Europäischen Jahr für Entwicklung und den Bewerbungsbedingungen für das Förderprogramm finden sich beim Portal Engagement Global.

Nachhaltigkeit auf der Bühne

 News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Nachhaltigkeit auf der Bühne
Jan. 072015
 

Das Hope Theatre Nairobi ist zwischen dem 7. Und 29. März 2015 auf Tour in Deutschland und Österreich. Im Programm haben sie die Stücke „Fairtrade Play“ und „Wasser“, mit denen sich die Schauspieler(innen) aus Kenia und Deutschland an Schüler(innen) ab Klasse 9 richten.

Schulen, die sich für eine Aufführung an ihrer Schule interessieren, können sich an Davina Donaldson bei der Exile Kulturkoordination e.V. in Essen wenden.

Weitere Informationen finden sich auf www.hope-theatre.info.

Ideenwettbewerb des Rats für Nachhaltige Entwicklung

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Ideenwettbewerb des Rats für Nachhaltige Entwicklung
Jan. 062015
 

Vor 15 Jahren wurde der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) von der Bundesregierung ins Leben gerufen und viele Projekte, Veranstaltungen und Veröffentlichungen wurden bereits durchgeführt. Jetzt sind neue Ideen gefragt! Im Ideenwettbewerb sind Schüler(innen), Studenten, Agenturen  und Unternehmen sowie Kreative aller Art dazu eingeladen, Ideenskizzen einzureichen, die helfen, das Politikfeld Nachhaltigkeit für ein breites Publikum zugänglich und ansprechend zu machen. Die besten fünf Ideengeber(innen) werden zur Vorstellung ihres Entwurfs in die Geschäftsstelle nach Berlin eingeladen.

Die Beiträge sollen sich mit der bisherigen Arbeit des Nachhaltigkeitsrats und relevanten Ereignissen der Nachhaltigkeitspoltik beschäftigen, sich an eine bestimmte Zielgruppe wenden und die Umsetzung in einem frei gewählten Medium mit Zeitplan und Kostenkalkulation skizzieren. Einsendeschluss für Beiträge ist der 15. Januar 2015.

Alle Informationen und Teilnahmebedinungen des Ideenwettbewerbs finden sich in der Ausschreibung auf den Seiten des Rats für Nachhaltigkeit.

Fair Fashion App

 Das Ding der Woche  Kommentare deaktiviert für Fair Fashion App
Jan. 052015
 

In ihrem Firmencheck 2014 hat die „Clean Clothes Campaign“ (CCC) untersucht, wie es bei den großen Kleidungsmarken mit der Bezahlung in den auf der ganzen Welt verstreuten Fabriken aussieht. Anhand eines Fragenkatalogs wurde bei über 50 europäischen Herstellern – von Adidas bis ZARA – erhoben, ob den Arbeiter(inne)n in der Produktion ein existenzsichernder Lohn bezahlt wird. Die Ergebnisse und Bewertungen sind nicht nur im Web sondern auch als kostenlose App für iOS– und Android-Geräte verfügbar.

Gefunden bei www.inkota.de

Noch mehr Futter für Smartphone und Co. gibt’s im Themenspecial „Nachhaltige Apps“ von NRW denkt nach(haltig).

Frohe Festtage

 News, News aus dem Projekt  Kommentare deaktiviert für Frohe Festtage
Dez. 172014
 

Das Projektteam von NRW denkt nach(haltig) bedankt sich für die rege Teilhabe und Mitgestaltung des Informationsportals und gratuliert nochmals den diesjährigen Wettbewerbsgewinner(inne)n.

Wir wünschen allen eine fröhliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr. Ab dem 6. Januar 2015 sind wir wieder für Sie da.

Mit herzlichen Grüßen
Cathrin Bengesser
Annette Schneider
Julia Wilms

Einfach ganz ANDERS – Ganztagsschulen für mehr Nachhaltigkeit“

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Einfach ganz ANDERS – Ganztagsschulen für mehr Nachhaltigkeit“
Dez. 162014
 

Das Kooperationsprojekt vom Eine Welt Netz NRW und der BUNDjugend NRW bietet die Möglichkeit, sich zum/zur MultiplikatorIn für die Arbeit als Honorarkraft an Ganztagsschulen in NRW auszubilden.

Mit dem Projekt bringen Multiplikator(inn)en Nachhaltigkeitsthemen mit aktionsgeladenen Methoden in Form von Mini-Aktionstagen, Projektwochen und Ganztags-AGs zu den Themen Klima, Wasser und Ernährung in die Schule. BUNDjugend NRW und Eine Welt Netz NRW bieten eine insgesamt sechstägige Fortbildungsreihe sowie drei eintägige Themen-Trainings zu neun aktuellen Bildungsangeboten an.

Trainings und Fortbildungen im neuen Jahr finden in Essen und Hattingen statt. Mitglieder von BUND und Eine Welt Netz NRW erhalten jeweils Rabatt auf die Teilnahmegebühren.

Weitere Informationen, Anmeldungen und Termine unter www.einfachganzanders.de

WWF Fischratgeber

 Das Ding der Woche  Kommentare deaktiviert für WWF Fischratgeber
Dez. 152014
 

Gerade zu Weihnachten und Silvester stellt sich die Frage: „Welcher Fisch soll auf den Tisch“? Der WWF gibt in seinem Fischratgeber die Antwort. Wer auf der dazugehörigen Website oder in der App nach einem Fisch sucht, erfährt mit dem Ampelsystem auf einen Blick für welchen Fisch aus welchem Fang- oder Zuchtgebiet es „grünes Licht“ gibt.

In den weiteren Informationen, wird dann z.B. erklärt, dass bei rotem Thunfisch nicht nur die Bestände bedroht sind, sondern dass für ein Kilo Thunfisch 20 Kilo Wildfisch als Futter nötig sind, weswegen sein Verzehr aus Sicht der Nachhaltigkeit nicht zu empfehlen ist. Der klassische Silvesterkarpfen kann dagegen fast ausschließlich mit Getreide und Pflanzen in kontrollierter Teichzucht aufgezogen werden, was ihn zu besseren Wahl macht.

Zusätzlich informiert der Ratgeber darüber was die verschiedenen Zertifikate wie MSC oder Bioland im jeweiligen Fall über den Fisch aussagen.

Gefunden auf www.wwf.de

OxfamUnverpackt

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für OxfamUnverpackt
Dez. 152014
 

Facts and Figures zu OxfamUnverpackt

Was ist OxfamUnverpackt?

ziege_13_xmas_vorschauOxfamUnverpackt ist ein einZiegartiger Online-Geschenkeshop. Er bietet ideale Geschenke für Leute, die schon alles haben. Denn mit OxfamUnverpackt hilft man gleichzeitig denen, die so gut wie nichts besitzen. Statt Topflappen, Krawatten und peinlichen Kaffeetassen verschenkt man z.B. eine Ziege, eine Latrine oder ein Klassenzimmer. Natürlich werden diese Dinge nicht wirklich als Geschenk verpackt, sondern stehen für Oxfams Projekte und Kampagnen, in denen das Geld verwendet wird. Die Beschenkten in Deutschland bekommen eine lustige Grußkarte mit originellem Kühlschrankmagnet.

Die Geschenke kann man sich unter: https://unverpackt.oxfam.de/alle-geschenke  ansehen.

Wohin geht das Geld?

Über OxfamUnverpackt.de kann man Dinge verschenken, die Menschen in armen Ländern dringend brauchen und die deshalb wichtige Bestandteile von Oxfams Entwicklungsarbeit sind. Jedes Geschenk gehört in einen von vier Bereichen: Bildung fördern, Existenzen sichern, Gesundheit stärken oder Not lindern. Wer ein Geschenk kauft, unterstützt damit Oxfams gesamte Arbeit im jeweiligen Bereich. Das Geld geht immer dorthin, wo es gerade am dringendsten gebraucht wird.

OxfamUnverpackt zeigt, dass Spenden und Helfen Spaß machen kann.

Die Geschenke

ziege_09_reg_vorschauEine Ziege zu Weihnachten: Ein Wunderwerk der Technik? Nein, Natur pur: Sparsam im Verbrauch, mobil und nach kurzer Einweisung leicht zu warten, produziert eine Ziege am laufenden Band Milch, wertvollen Dünger – und Nachkommen für eine ganze Herde, die vielen Menschen das Ein- und Auskommen sichert. Da gibt es nichts zu meckern!

 

 

 

Klassenzimmer: Das fliegende Klassenzimmer ist doch viel zu abgehoben! Wichtiger ist eine grundsolide Umgebung zum Lernen: Komplett mit Tischen, Stühlen, Tafel und Büchern. Bis zu 50 Jugendliche werden hier ganz bodenständig zu Fachkräften ausgebildet. Ein klasse Zimmer!

 

 

 

Esel: Leistungs-Träger! Sei kein Esel – verschenke lieber einen! Unser sympathisches Langohr ist außerordentlich belastbar und deshalb treibende Kraft eines Mini-Transportunternehmens. Und Gratis-Dünger gibt’s noch dazu. Ein echter Goldesel!

© 2011 NRW denkt Nachhaltig Theme by Sayontan Sinha Das Projekt | Über uns | Presse | Kontakt | Datenschutz