2015 ist UN Jahr des Bodens

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für 2015 ist UN Jahr des Bodens
Jan. 222015
 

Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2015 zum „internationalen Jahr des Bodens“ erklärt. Damit sollen auf die vielfältigen Funktionen, die der Boden auf unserer Erde übernimmt und gleichzeitig auf die Notwendigkeit seines Schutzes aufmerksam gemacht werden. Was der Boden alles für uns tut und wodurch er bedroht wird, fasst dieses Video der Food and Agriculture Organization der UN zusammen.

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks betont vor dem Hintergrund der immensen Landnutzung durch unseren Lebensstandard in Deutschland deshalb: „Durch den Menschen geprägte Böden – ob durch Besiedelung, der landwirtschaftlichen Nutzung oder dem Abbau von Rohstoffen – sind nur mit sehr großem Aufwand renaturierbar. Wir müssen deshalb die Böden als ein wertvolles begrenztes Gut erkennen, das wir nur sorgsam nutzen dürfen.“

Wer sich in Deutschland mit einer Aktion am internationalen Jahr des Bodens beteiligen möchte, kann seine Veranstaltung oder seine Aktion beim Umweltbundesamt registrieren.

In der Aktionsübersicht finden sich bereits Hinweise auf Publikationen, Wettbewerbe und Ausstellungen in ganz Deutschland. Im Veranstaltungskalender sind aus NRW zum Beispiel bereits eingetragen: Ein Vortragsnachmittag zum Thema „Stauwasserböden als Waldstandorte“ und die Eröffnung einer passenden Wanderausstellung des Geologischen Diensts NRW am 23. Februar in Krefeld sowie das „Altlastensymposium“ des Ingenieurtechnische Verband Altlasten e.V. am 19. und 20. März in Bochum.

Der internationale Tag des Bodens findet übrigens am 5. Dezember statt.

Mehr Informationen zum Jahr des Bodens gibt es auf der Webseite des Umweltbundesamtes.

Ausbildungsangebot: Botschafter(in) für die Erd-Charta zu einer neuen globalen Ethik

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Ausbildungsangebot: Botschafter(in) für die Erd-Charta zu einer neuen globalen Ethik
Jan. 212015
 

Die Ökumenische Initiative Eine Welt e.V. bietet im Frühjahr 2015 eine Ausbildung an, die bietet Interessierte zu Experte(inn)en für die Erd-Charta macht.

Die Erd-Charta ist eine internationale Erklärung zur Gestaltung einer gerechten, nachhaltigen und friedfertigen globalen Gesellschaft. Sie wurde im Jahr 2000 verabschiedet und mittlerweile von 4.500 Organisationen unterzeichnet. Zu ihren Zielen zählt es, in Zeiten der globalen Veränderung zur globalen Partnerschaft aufzurufen und dafür gemeinsame Werte zu entwickeln und zu verbreiten. Dabei umfasst sie die Themenbereiche „Achtung von Leben“, „Ökologische Ganzheit“, „Soziale Gerechtigkeit“ sowie „Demokratie und Frieden“.

Praktisch umgesetzt wird die Erd-Charta unter anderem durch regionale Gruppen. Hier werden auch die Botschafter(innen) aktiv. Sie geben in den unterschiedlichsten Kontexten die Erd-Charta weiter, führen Workshops durch, erschließen mit Jugendlichen die Erd-Charta und stoßen regionale Projekte an.

Die Multiplikator(inn)en-Ausbildung findet jeweils vom 20. bis 22. März und 29. bis 31. Mai 2015 in Warburg in Westfalen statt. Wer weiter machen möchte, kann sich danach vom 18. bis 20. September 2015 noch weiter fortbilden. Themen der Ausbildung sind der Kontext und die Ziele der Charta, Methoden zur praktischen Bildungsarbeit sowie „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und globales Lernen.

Die Fortbildung findet in der Zukunftswerkstatt Ökumene in Warburg (Westfalen) statt. Für beide Ausbildungswochenenden ist insgesamt ein Eigenbeitrag von 110 Euro zu bezahlen. Eine Ermäßigung auf 70 Euro ist möglich. Die Anmeldung ist noch bis zum 20. Februar möglich.

Weitere Informationen zur Erd-Charta und zum Ausbildungsangebot finden sich auf http://erdcharta.de/.

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Gewässerschutz in NRW

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Öffentlichkeitsbeteiligung zum Gewässerschutz in NRW
Jan. 202015
 

Um die Flüsse, Bäche und Seen in Nordrhein-Westfalen als lebendige Gewässer zu erhalten, hat die Landesregierung einen Bewirtschaftungsplan zur EG-Wasserrahmenrichtlinie sowie ein Maßnahmenprogramm zu dessen Umsetzung entworfen. Insgesamt sollen für die Zeit bis 2021 rund 12.000 Maßnahmen wie z.B. die Renaturierung von Flüssen oder die Anlage von Gewässerschutzstreifen veranlasst werden. Nun sind Bürger(innen), Verbände und Kommunen in NRW aufgerufen, online zu diesen Plänen Stellung zu nehmen.

Der gesamte Maßnahmenkatalog und der Entwurf für den Bewirtschaftungsplan sind online auf www.flussgebiete.nrw.de abrufbar. Die Online-Beteiligung ist über www.beteiligung-online.nrw.de zu erreichen. Dort können Interessierte nach einer Anmeldung ihre Stellungnahmen zu den einzelnen Maßnahmen einreichen.

Die Beteiligung ist bis 22. Juni 2015 möglich. Im Juli werden dann die Ergebnisse gesichtet, so dass sie in eine Überarbeitung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm einfließen können. Ende des Jahres sollen sie verabschiedet werden.

Weitere Informationen zur Online-Anhörung und zur Wasserpolitik des Landes NRW finden sich auf der Webseite des Umweltministeriums NRW.

Schreibwettbewerb „GreenStories“

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Schreibwettbewerb „GreenStories“
Jan. 192015
 

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt ruft junge Menschen zwischen 12 und 25 Jahren dazu auf, eigene Ideen für „Grüne Geschichten“ zu entwickeln. Einreichen können interessierte Nachwuchsjournalist(inn)en Ideenskizzen z.B. für Blogs, Interviews mit Fachleuten oder Recherchen bei Institutionen und Firmen, die sich intensiv mit Umweltthemen, Klimawandel und Energiewende beschäftigen. Die jungen Autoren mit den besten Ideen werden dann bei der Umsetzung ihres Projekts unterstützt. Sie erhalten dafür Fahrtkostenzuschüsse und werden über mehrere Wochen von erfahrenen Journalist(inn)en betreut. Die fertigen Ergebnisse werden öffentlich vorgestellt.

Einsendeschluss für die Exposés ist 11. Februar 2015. Die Koordination des Wettbewerbs wird von lizzynet.de übernommen.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich auf www.lizzynet.de.

Globaler Jahresplaner 2015

 Das Ding der Woche  Kommentare deaktiviert für Globaler Jahresplaner 2015
Jan. 152015
 

Das Entwicklungspädagogische Informationszentrum EPiZ bietet einen Wandkalender an, in dem religiöse und interkulturelle Festtage, gesetzliche Feiertage, internationale Gedenktage und -wochen sowie bundesweite Veranstaltungen eingetragen sind. Passend dazu werden online monatlich Begleitmaterialen zu den Ereignissen veröffentlicht. So erfährt man z.B., dass im Hinduismus zur Wintersonnenwende das Erntedankfest „Makar Sankranti“ gefeiert wird.

Der Kalender kann kostenlos bestellt werden. Eine Spende an das EPiZ in Höhe von 3 Euro wird erbeten.

Und besonders nachhaltig: hat der Kalender nächsten Januar ausgedient, lässt sich aus der Rückseite ein Memory-Spiel basteln.

Gefunden im Newsletter des Portals Globales Lernen

Ab in die Tonne!? Von der Verschwendung und Wertschätzung von Lebensmitteln in der Schule

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Ab in die Tonne!? Von der Verschwendung und Wertschätzung von Lebensmitteln in der Schule
Jan. 152015
 

Zum Thema
Durchschnittlich werfen Verbraucher 80 kg Lebensmittel pro Jahr in einem Wert von 300 Euro in den Müll. Lebensmittelverschwendung findet nicht nur im Privathaushalt statt, sondern auch in der Schule. In der Schulmensa müssen regelmäßig Lebensmittel entsorgt werden. Einerseits handelt es sich um vermeidbare Abfälle durch falsche Planung oder starre Portionierung von Speisen, andererseits entstehen unvermeidbare Abfälle wie Zubereitungsverluste bei Lebensmitteln, die aufgrund bestehender Hygieneregeln entsorgt werden müssen. Ernährungsbildung hat heute auch die Aufgabe zur Entwicklung nachhaltiger Ernährungsweisen und Ernährungsstile beizutragen. Ein veränderter und bewusster Umgang mit den Lebensmitteln setzt Wissen um ihre Herkunft und ihre Verarbeitung voraus. Gerade bei den jungen Konsumenten fehlen häufig diese Kenntnisse, die es ermöglichen Lebensmittel hinsichtlich CO2-Bilanz, Biodiversität, saisonaler und regionaler Herkunft beurteilen zu können.

Die Folgen des Konsumhandelns abschätzen zu können und nach Handlungsalternativen zu suchen, sollte auch in der Schule gelernt werden. Möglichkeiten und Programme, Materialien und Aktionen der Umsetzung in Schule sollen vorgestellt, diskutiert und mit innovativen Ideen für den eigenen Arbeitsalltag in Themenforen entwickelt werden.

Wir freuen uns, Lehrer/-innen sowie pädagogische Fachkräfte aller Schulstufen zu der Fachtagung begrüßen zu können.

Weitere Informationen finden Sie im Flyer.

WORTGEWANDT UND KREATIV: AfrikanerInnen in Kunst und Medien – Wandel in den europäischen Monokulturen?

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für WORTGEWANDT UND KREATIV: AfrikanerInnen in Kunst und Medien – Wandel in den europäischen Monokulturen?
Jan. 142015
 

Tagung und Kontaktbörse zur Cultural & Media Diversity mit Vorträgen, Arbeitskreisen und Diskussionen sowie einem kulturellen Begleitprogramm.
Samstag 07.02.2015 von 11 bis 18 Uhr im Allerweltshaus Köln
Eintritt 10€/ 5€ erm. Anmeldung: stimmenafrikas@allerweltshaus.de

Um der häufig stereotypen Berichterstattung über Afrika und seine Menschen mit einer differenzierten und selbstbestimmten Darstellung zu begegnen, erheben immer mehr Afrikanerinnen und Afrikaner in der europäischen Diaspora ihr Wort in Medien- und Kulturberufen. Im Allerweltshaus werden einige Profis über Berufsbilder, Arbeitsprozesse, Potenziale und Perspektiven informieren und sich gerne mit interessierten Besucher/innen und Nachwuchskräften austauschen.

Zu Gast sind die TV-Journalistin, Soziologin und freie Moderatorin Dr. Nkechi Madubuko, der Deutsche-Welle-Redakteur Florent Kossivi Tiassou, der Herausgeber der Zeitschrift LoNam Hervé Tcheumeleu sowie der Geschäftsführer des Vereins m-media und Heraus-geber des gleichnamigen Online-Portals Simon Inou. Es moderiert: Ivy Owusu-Dartey.

Alain Mabanckou (Kongo/ F/ USA) mit Morgen werde ich zwanzig
*Aus dem Französischen: Holger Fock und Sabine Müller, Liebeskind 2015
Autorenlesung, SO, 22.02.2015 um 18 Uhr im Literaturhaus Köln
Moderatorin: Angela Spizig, Vorleser: Louis Friedemann Thiele.
(Eintritt: 9€/ 7€ erm.)

Alain Mabanckou zählt zu den erfolgreichsten Stimmen der jüngeren afrikanischen Literatur in französischer Sprache. 2012 wurde er für sein Gesamtwerk mit dem Grand Prix de Littérature ausgezeichnet. In seinem neuen Roman zeichnet anhand einer fantasievollen, hochkomischen Familiengeschichte das Porträt eines Kontinents, der sich zwischen kolonialer Vergangenheit und einstigen Freiheitsträumen neu erfinden musste.

Eine Kindheit in Afrika – erzählt von »einer der stärksten Stimmen der französischen Gegenwartsliteratur«. (Süddeutsche Zeitung)
Und ganz aktuell:
„Go Ebola go“. Kölner Künstler und Autoren unterstützen den Kampf gegen Ebola – Benefizveranstaltung: MI, 14. Januar, 19.30 Uhr im Belgischen Haus
https://www.offticket.de/veranstaltungen/go-ebola-go-koelner-kuenstler-und-autoren-unterstuetzen-den-kampf-gegen-ebola

Eine-Welt-Landeskonferenz 2015 des Eine Welt Netz NRW

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Eine-Welt-Landeskonferenz 2015 des Eine Welt Netz NRW
Jan. 132015
 

Welt.Macht.Europa – Die Entwicklungspolitik der EU
Datum: 13./14.03.2015
Ort: Akademie Franz Hitze Haus,  Münster

Das Jahr 2015 ist von der EU-Kommission offiziell zum Europäischen Jahr der Entwicklung erklärt worden. Grund genug, die Entwicklungspolitik der EU einem genauen Blick zu unterziehen. Was ist die EU? Die Vision von einem beispielhaften Ort auf der Welt, indem seit Jahrzehnten keine Kriege mehr herrschen und Menschenrechte oberste Priorität haben? Oder ist sie doch nur ein Interessenverband reicher, nördlicher Staaten, der mit Macht und Geld anderen Staaten seine Logik von Entwicklung, Wachstum und Freihandel aufzwingen möchte?

Die Eine-Welt-Landeskonferenz 2015 am 13./14.03.2015 wird mit Vorträgen, einem Hauptpodium am Freitagabend und in Workshops am Samstag mit vielen Gästen und den Teilnehmenden diese Themen diskutieren. Vertreter_innen der europäischen Politik, wie der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Europaparlamentes Elmar Brok und NRW-Ministerin für Europapolitik Dr. Angelica Schwall-Düren sowie der Zivilgesellschaft, wie Dr. Boniface Mabanza von der Kirchlichen Arbeitsstelle Südliches  Afrika, nehmen Stellung. Am Samstag werden in Workshops und Exkursionen aktuelle entwicklungspolitische Themen behandelt, zum Beispiel Migration oder das Freihandelsabkommen. Ein Auftritt des Kabarettisten und Bestsellerautors Marius Jung zum Thema „Lachen gegen Rassismus“ rundet das Programm ab.

Anmeldung:  https://www.franz-hitze-haus.de/programm/15-215/

Weitere Infos: www.eine-welt-netz-nrw.de

Nachhaltig Zusammenleben

 Themenspecials  Kommentare deaktiviert für Nachhaltig Zusammenleben
Jan. 132015
 

Sie kommen aus Ländern, in denen Krieg herrscht, wie derzeit in Syrien; Gebieten in denen Konflikte zwischen Volksgruppen immer noch ungelöst sind, wie auf dem Balkan; sie werden als Minderheit verfolgt wie die Jesiden im Irak oder andere Gründe, z.B. Folgen des Klimawandels führen dazu, dass ihre Heimat unbewohnbar wird. Menschen aus der ganzen Welt kommen als Flüchtlinge nach Europa und Deutschland, um für einige Zeit Schutz oder eine neue Heimat zu suchen. Selbst wenn der Weg nach Europa geschafft ist, machen überfüllte Unterkünfte, überforderte Verantwortliche, undurchsichtige Bürokratie und leider auch Ablehnung oder sogar Gewalt aus der Gesellschaft des Aufnahmelandes einen Neuanfang alles andere als leicht.

Als Flüchtling definiert die Genfer Flüchtlingskonvention aus dem Jahr 1951 all jene, die „aus der begründeten Furcht vor Verfolgung wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Überzeugung“ ihr Land verlassen oder nicht dorthin zurückkehren können. Die Genfer Flüchtlingskonvention ist eine der Grundlagen auf denen in Deutschland darüber entschieden wird, ob Flüchtlinge im Land bleiben dürfen. Die Zahl der Asylsuchenden in Europa ist derzeit so hoch wie seit zehn Jahren nicht mehr. In Deutschland haben zwischen Januar und August 2014 knapp 100.000 Menschen Asyl beantragt, davon bekamen z.B. 1.241 Flüchtlinge aus Syrien Schutz in NRW. Skandale wie Proteste gegen oder gar Anschläge auf Asylbewerberheime sowie die aktuellen Fälle von Misshandlungen der Schutzsuchenden rücken die schwierige Situation von Flüchtlingen in Deutschland ins Rampenlicht, aber Probleme herrschen ständig auch jenseits solcher Gewalt z.B. durch Vorurteile, Sprachprobleme und kulturelle Berührungsängste.

Neben ganz praktischer Hilfe für Flüchtlinge ist die Arbeit an einem gesellschaftlichen Klima, das ein vorurteilsfreies Zusammenleben ermöglicht, ein Schritt in Richtung einer nachhaltigen Gesellschaft. Wie bei der ökologischen Dimension der Nachhaltigkeit geht es auch in diesem Fall um einen Perspektivwechsel und eine Bewusstseinsänderung, die durch Bildung und persönliche Erfahrung angestoßen werden können. Schritte zu einer solchen Bewusstseinsänderung sind z.B. Verständnis für die Gründe zu schaffen, die Flüchtlinge nach Deutschland bringen z.B. indem man auf Konflikte, Verfolgung in den betreffenden Ländern sowie auf den allgemeinen Wert der Menschenrechte aufmerksam macht. Durch gemeinsame Projekte mit Flüchtlingen Teil eines interkulturellen Dialogs zu werden, ermöglicht gegenseitiges Kennenlernen, weckt Interesse an fremden Kulturen und baut schließlich Hemmschwellen auf beiden Seiten ab.

Während sich NRW denkt nach(haltig) bereits vor einiger Zeit in einem Themenspecial der Interkulturellen Integration und Nachhaltigkeit im Allgemeinen gewidmet hat, sammelt dieses Themenspecial nun Informationen, Ideen und Projekte, die das nachhaltige Zusammenleben mit Flüchtlingen, die ganz am Anfang ihres Lebens in NRW stehen, unterstützen können.

Hier stellen sich beispielhafte Projekte und weitere Angebote aus NRW vor, die sich dem interkulturellen Dialog und dem Thema nachhaltig Zusammenleben widmen:

“Menschenrechte lernen & leben” – Bildungsarbeit von peace brigades international
Schüler(innen) in den Klassenstufen 6-13 können auf Anfrage einen Workshop von peace brigades international (pbi) ins Klassenzimmer bekommen. Ehemalige Friedensfachkräfte führen Workshops und Projekttage zu verschiedenen Themen des globalen Lernens durch (z.B. Palmölanbau, Wirtschaft und Menschenrechte, alternative Wachstums- und Entwicklungsmodelle). Ein weiteres Herzstück der Arbeit ist “Rositas Puppenbühne”, das Puppentheater des Friedens.

Gesichter Afrikas – Potentiale eines Kontinents
Das Projekt „Gesichter Afrikas“ der EXILE Kulturkoordination bietet anhand verschiedener Formate und Veranstaltungen einen Blick auf unterschiedliche kulturelle, historische und (entwicklungs-) politische Perspektiven des afrikanischen Kontinents jenseits der oft negativen Darstellungen. Zu diesen Formaten zählen unter anderem Literaturveranstaltungen/ Lesungen, Diskussionsveranstaltungen, Workshops und Vorträge.

Das gute Leben im Veedel
Im Mittelpunkt des Projektes “Das gute Leben im Veedel” steht die zielgruppengerechte Vermittlung des Themas Nachhaltigkeit durch Kampagnen, praktische Aktivitäten und gezielte Einbindung der Menschen vor Ort. Das Projekt stärkt die Mitverantwortung der Ehrenfelder BürgerInnen für das Thema Nachhaltigkeit, in dem es sie an der Diskussion um das “Gute Leben” beteiligt. Das Magazin “Veedelfunker” erstellt eine Bestandsaufnahme dessen, was bereits Positives in der Nachbarschaft in Sachen praktisch gelebter Umweltschutz und sozialer Verantwortung geschieht.

Flucht und Migration – Wenn der Weg mal nicht das Ziel ist
Das Unterrichtsmaterial „Flucht und Migration – Wenn der Weg mal nicht das Ziel ist“ von Don Bosco macht Schule ist als dreiteilige Reihe angelegt. Es unterstützt Lehrerinnen und Lehrer, die mit ihren Schülerinnen und Schülern auf dem Weg zu einer toleranten und offenen Klassen- und Schulgemeinschaft sind.Die Unterrichtsreihe ist nach den Lehrplänen für die Klassen 7 bis 10 konzipiert.

“Echte KinderRechte” – Einzigartiges Musik und Buchprojekt
Am 20. November feiert die UNO in der ganzen Welt den Tag der Kinderrechte. Ein Gedanke, der den Kindern der Bethanien Kinderdörfer am Herzen liegt. Mit der CD und dem Buch “Echte KinderRechte” haben es die Kinder geschafft, ein ernstes Thema in die Öffentlichkeit zu bringen. Sie, die selbst in den Bethanien Kinderdörfern ein neues Zuhause gefunden haben, singen auf der CD über die Rechte der Kinder.

Informationen & Literaturtipps zu den Themen: Flucht, Asyl und Integration
Im Artikel „Wer bekommt Asyl?“ bietet die Caritas einen Überblick über die Rechtslage von Flüchtlingen und den Ablauf eines Asylverfahrens in Deutschland.

Aktuelle Zahlen zu Herkunftsländern und Verteilung von Flüchtlingen in Deutschland und Europa liefert der Mediendienst Integration, ein Projekt des Rats für Migration e.V., einem bundesweiten Zusammenschluss von Migrationsforschern.

Daten zu Migrationsbewegungen und Integration in NRW u.a. mit detailierten Integrationsprofilen der einzelnen Kreise in NRW bietet das Integrationsmonitoring des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW (MAIS). Der Newsletter Integration des MAIS NRW informiert außerdem über politische Neuigkeiten, Literatur, Projekte und Wettbewerbe zum Thema Integration.

Das Projektjahrbuch 2013 „Potenziale Nutzen – Integration fördern“ des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF), das in Deutschland für Asylfragen zuständig ist, listet die im Jahr 2013 vom BAMF geförderten Projekte in ganz Deutschland auf und stellt ausgewählte Best-Practice-Projekte genauer vor. Auch Nachhaltigkeitsprojekte sind darunter und speziell gekennzeichnet. Außerdem werden (bundesweite) Förderprogramme für Integrationsprojekte mit verschiedenen Zielgruppen erläutert.

Über die Situation von Menschen, die ihr Land aufgrund von Naturkatastrophen oder Folgen des Klimawandels verlassen müssen, berichtet die Studie „Klimaflüchtlinge“ der Universität Hamburg im Auftrag von Greenpeace aus dem Jahr 2007.  Derzeit sieht das deutsche sowie internationale Flüchtlingsrecht Umweltkatastrophen nicht als Grund für die Aufnahme in einem anderen Land an. Wenn auch für die Zukunft schwer zu beziffern, wird Flucht in Folge des Klimawandels von den in dieser Studie zitierten Forschern als „eine der größten humanitären Krisen unserer Zeit“ angesehen. Dass es einer Diskussion auch in anderen Ländern bedarf, zeigt sich am Beispiel Neuseelands, das im Sommer 2014 erstmals eine Familie aus dem Inselstaat Tuvalu, der vom steigenden Meeresspiegel bedroht ist, als Klimaflüchtlinge anerkannt und aufgenommen hat.

Die interaktive Karte „Menschen im Klimawandel“ von Oxfam Deutschland zeigt Orte, an denen Menschen mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen haben und erzählt deren Geschichten z.B. von der Dürre, die Bauern in Tadschikistan bedroht.

Alljährlich gibt die Menschenrechtsorganisation „Pro Asyl“ ein Heft zum Tag des Flüchtlings  am 26. September heraus, das aktuelle Debatten wie die Diskussion um „sichere Herkunftsstaaten“ aufgreift, von Flüchtlingsschicksalen berichtet, aber genauso von positivem Engagement und vorbildlichen Projekten zum nachhaltigen Zusammenleben erzählt. Weiterhin finden sich dort Links und Literaturtipps zum Thema, wie z.B. die Broschüre „Pro Menschenrechte. Contra Vorurteile“ von Pro Asyl. Dort werden aktuelle Zahlen zur Aufnahme von Flüchtlingen in Europa analysiert und gängigen Vorurteilen, z.B. der Kriminalität von Flüchtlingen, Fakten entgegen gesetzt.

Bei der Landeszentrale für politische Bildung NRW kann das Buch „Nachgefragt: Menschenrechte und Demokratie: Basiswissen zum Mitreden“ kostenlos bestellt werden. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche und erklärt ihnen anhand von Beispielen die Grundlagen und den Wert von Menschenrechten.

Medien und Mediales zu Flucht, Asyl und Menschenrechten
In der Presseschau des Kompetenzzentrums für Integration NRW (KfI NRW) finden sich Links zu aktuellen Meldungen über die Situation von Flüchtlingen und Migranten in NRW. Das KfI NRW gibt außerdem Filmtipps zum Thema Flucht, Migration und Integration. Zur Situation von Flüchtlingen finden sich hier zum Beispiel:

  • Can’t be Silent ein Dokumentarfilm über eine Band, die sich aus Flüchtlingen zusammensetzt. Der Kinofilm erzählt von ihrem Talent und ihren Träumen, aber auch von ihrer schwierigen Situation durch die Beschränkungen durch ihren Status als Flüchtlinge, wie z.B. die drohende Abschiebung. Zum Film steht außerdem Unterrichtsmaterial bereit.
  • Die Dokumentation Kein Ort erzählt die persönlichen Geschichten von Flüchtlingen aus Tschetschenien und belgleitet sie auf dem Weg in Länder der EU.
  • Verschiedene kurze Animationsclips zum Thema Menschenrechte, die mit Förderung des Auswärtigen Amtes entstanden sind, finden sich im Projekt WissensWerte von e-politik.de. Da die Clips unter CC-Lizenz stehen, können sie in nichtkommerziellem Rahmen gezeigt und unter Namensnennung weiter verwendet werden.

In kurzen Videos erzählt der YouTube-Kanal des Flüchtlingshilfswerks UNHCR Deutschland Geschichten verschiedener Flüchtlinge in Europa und anderen Ländern. Zum Beispiel gibt es dort ein Special zur Situation jugendlicher Flüchtlinge in Afrika.

Das Medienprojekt Wuppertal bietet in seinem Sortiment mehrere Dokumentarfilme, die sich an Jugendliche richten und z.B. für den Einsatz in der Schule bestellt werden können:

  • Unter dem Thema „Illegalität und Abschiebung“ stehen ein Film über Jugendliche, die in der JVA im nordrhein-westfälischen Büren auf ihre Abschiebung warten und ein Film über Abddeliah, der nach einer Jugend in Deutschland nach Marokko abgeschoben wurde.
  • Der Film „DiasporAfro“ dreht sich um Rassismus und die alltägliche Diskriminierung Afrikanischer Jugendlicher in Deutschland.

Fachforum Seniorenarbeit

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Fachforum Seniorenarbeit
Jan. 122015
 

Online-Portal zum Thema Älterwerden

WebSite_ForumDas Online-Portal „Fachforum Seniorenarbeit Bergheim“ ist der Treffpunkt für alle, die sich mit dem Thema Älterwerden in der Kreisstadt Bergheim beschäftigen. Die Webseite bringt Akteure in der Seniorenarbeit, Institutionen und Vereine sowie Bürgerinnen und Bürger zusammen, fördert den Austausch und bündelt nützliche Informationen, Rat und Hilfe. Jeder kann mitmachen und eigene Beiträge schreiben, Partner für gemeinsame Aktivitäten suchen, Erfahrungen weitergeben und Tipps und Termine bekanntmachen.

Unterstützt von der Stadt Bergheim füllt ein kleines hauptsächlich ehrenamtliches Team (Inge Hoek, Christa Commer, Andrea Floß, Hartmut Fritz und Hans-Jürgen Knabben) die Seiten mit Leben. Hans-Jürgen Knabben, Rentner und ehemaliger IT-Manager, hat das Forum aufgebaut und koordiniert als freiwillig Engagierter das Team. Treffen finden vierzehntägig, montags, 10-12.30 Uhr im Bergheimer Rathaus statt – neue Autorinnen und Autoren sind immer gesucht.

SONY DSCSONY DSCSONY DSC SONY DSCSONY DSCSONY DSC

 

 

 

 

 

 

 

 

DasAndereMenueMittlerweile bietet die Internetseite www.unser-quartier.de/stadt-bergheim breitgefächerte Informationen zu Themen wie Wohnen und Mobilität, Gesundheit, Pflege, Freizeit und Interkulturelles. Aktuelles und Veranstaltungstipps finden hier ebenso Platz wie Angebote in den einzelnen Stadtteilen, Spiel und Spass.

 

 

 

 

 

FacebookKopfDas Online-Team freut sich über jeden Nutzer dieser Seite und ruft Senioren und Akteure auf, eigene Beiträge zu schreiben.

 

 

GruppenkopfUm das Portal noch bekannter zu machen, hat Hans-Jürgen Knabben zusätzlich eine Facebook-Seite kreiert, erreichbar unter www.facebook.com/fasebm und der Facebookgruppe Senioren-Online-Bergheim.

 

Ihr Ansprechpartner:

SONY DSCHans-Jürgen Knabben
(Ehrenamtlicher Verantwortlicher dieser Seiten, unterstützt von der Stadt Bergheim)

Telefon: 0171 3357218
Mail: senioren-online@gmx.de

© 2011 NRW denkt Nachhaltig Theme by Sayontan Sinha Das Projekt | Über uns | Presse | Kontakt | Datenschutz