DIE “ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT“ NACHT

 Einzelteilnehmer  Kommentare deaktiviert für DIE “ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT“ NACHT
Sep. 292014
 
Projekttitel:
DIE “ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT“ NACHT
Beschreibung:
Die „Zukunftsnacht“ vereint in dieser neuen Form der Zusammenkunft die Partner, Akteure und Denker mit der „Nachhaltigkeits-Szene“ der verschiedenen teilnehmenden Regionen. Ca. 40-80 Gäste, die sich in ihrer Gesinnung oder der unternehmerischen Ausrichtung dem Themenkomplex Nachhaltigkeit verschrieben haben, treffen im Rahmen der „Zurück in die Zukunft“ Nacht aufeinander
– Sogenannte Multi-Stakeholder-Dialoge zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft versprechen die Gestaltbarkeit einer zunehmend vernetzteren Welt. Diese Austausch soll angeregt und gestärkt werden. Wirtschaftsgrößen, bekannte Persönlichkeiten der Stadt sowie Engagierte und Interessierte begegnen sich in ungezwungener Atmosphäre, um ihr Netzwerk zu erweitern und sich auszutauschen.
Im Vordergrund steht bei der Zusammenkunft nicht nur ein klassischer Austausch, sondern auch die Vermittlung von konkreten Inhalten, u.a. über das Format „Pecha-Kucha“. Bei dieser attraktiven Vortragstechnik werden zu einem mündlichen Vortrag passende Bilder (Folien) an die Wand projiziert. Die Anzahl der Bilder ist dabei mit 20 Stück ebenso vorgegeben wie die 20-sekündige Dauer der Projektionszeit je Bild. Die Gesamtdauer des Vortrags beträgt damit 6 Minuten 40 Sekunden. Unternehmen und Vereine bietet sich bei dieser Aktion die Gelegenheit, innerhalb kurzer Zeit ihre Ideale und Visionen unter nachhaltigen Gesichtspunkten zu präsentieren.
– Kulturelle sowie kulinarische Attraktionen runden diese Programm ab.
o Konzert (Jazz, Pop, Weltmusik)
o Dj (Weltmusik)
o Catering: Fingerfood, Suppen, Wein, Desserts
Die Veranstaltung / Veranstaltungsreihe dient dazu eine hohe mediale Aufmerksamkeit zu erreichen. Das Nachhaltigkeitsbewusstsein sowohl von Wirtschaftstreibenden als auch von Multiplikatoren zu schärfen und über die Streuung gezielter Informationen Aufklärung zu leisten.
– Ziele
o Vernetzung fördern
o Neue Zielgruppen erreichen (Wirtschaftsverbände, Unternehmen, Wirtschaftsförderer)
o Öffentlichkeitsarbeit zu dem Thema
Website:
Upload:
Anrede:
Herr
Vorname:
Marc Thiemo
Nachname:
Biembacher
Straße:
PLZ:
Ort:
Köln
Telefon:
E-Mail:
Internetadresse:
Geburtsdatum:

Bundesauftakt zum Tag der Regionen 2014 – Authentisches Aktionsprogramm in Rödinghausen (NRW)

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Bundesauftakt zum Tag der Regionen 2014 – Authentisches Aktionsprogramm in Rödinghausen (NRW)
Sep. 292014
 

Der Tag der Regionen bringt alljährlich Landwirte, Handwerker, Vereine, Initiativen, Verbände, Betriebe und viele weitere Engagierte zusammen. Ab dem 26. September bis 12. Oktober präsentieren diese Akteure in ganz Deutschland die Stärken der Regionen und die Vorteile regionalen Wirtschaftens. Der bundesweite Presseauftakt findet dieses Jahr bereits am 21. September in Rödinghausen (NRW) statt.

Nach der Eröffnung des Tag der Regionen 2014 durch den parlamentarischen Staatssekretär im Umweltministerium NRW, Horst Becker und Rödinghausens Bürgermeister, Ernst-Wilhelm Vortmeyer laden rund 75 Akteure an über 20 Stationen im Ortskern von Rödinghausen zu Erfahrungen und Erlebnissen ein. Unter dem Motto „Aus Liebe zur Region – denken, handeln und genießen“ zeigen regionale Akteure, nachvollziehbare Herkunft und Frische der Lebensmittel, besondere Einkaufserlebnisse, kulinarische Spezialitäten, lebendige Regionalkultur und ökologisch sinnvolle Konzepte. Rödinghausen feiert in diesem Jahr ein Jubiläum. Schon zum 15. Mal wird der Tag der Regionen vor Ort ausgerichtet. Von Jahr zu Jahr ist er gewachsen und begeistert mehr Menschen mit Produkten aus der Region. „Wir machen mit beim Tag der Regionen, weil wir etwas für die Region tun und zeigen wollen, wie kurz die Wege in Rödinghausen sind: Das Fleisch kommt vom Metzger an der Ecke, das Gemüse vom Hofladen und frische Brötchen vom Bäcker aus der Nachbarschaft“ , so Bürgermeister Ernst-Wilhelm Vortmeyer.

Neben Lebensmitteln, Dienstleistungen und Rödinghauser Besonderheiten steht in diesem Jahr auch der Klimaschutz auf dem Programm. Das Rödinghauser Klimaschutzkonzept wird erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert. Informationen zu vielfältigen Maßnahmen zur Minderung des CO2- Ausstoßes, wie Gebäudesanierungen oder Nutzung von Erneuerbaren Energien stehen dabei im Mittelpunkt. Zudem lädt ein großer Malwettbewerb künstlerisch kreative Köpfe zum Mitmachen ein: Zum Jahresmotto des Tag der Regionen sollen auf dem Vorplatz vor dem Haus des Gastes bunte Straßenkreide-Bilder entstehen.

Weitere Infos zum Programm sind im Aktionsflyer zu finden www.tag-derregionen.de/roedinghausen.pdf.

Hintergrund zum bundesweiten Tag der Regionen
Als im Jahr 1999 zwei Vereine aus dem ländlichen Raum gemeinsam den „Tag der Regionen“ mit 180 Veranstaltungen starteten, war nicht zu erwarten, dass daraus eine so starke und kontinuierliche Bewegung entstehen würde. In Deutschland hat sich der bundesweite Aktionstag für viele Initiativen inzwischen zu einem festen Bestandteil ihrer Jahresaktivitäten entwickelt. Mit über 14.000  Veranstaltungen in 16 Jahren und mehreren Millionen Besucherinnen und Besuchern konnten vielerorts regionale Impulse gesetzt werden. In zahlreichen Regionen trugen die Veranstaltungen zum Tag der Regionen maßgeblich dazu bei, dass die Chancen einer Regionalisierung überhaupt erst erkannt wurden und zahlreiche weitere Projekte zur Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe entstanden.

Neben der Beteiligung aller Bundesländer am Tag der Regionen finden seit einigen Jahren auch Veranstaltungen in den Niederlanden und in Schottland statt. Die Zusammenarbeit mit dem „Dag van de Regio“ (NL) und dem „Day oft the Region“ wird fortlaufend weiter
ausgebaut.
Einen Überblick über alle Veranstaltungen gibt die Website www.tag-der-regionen.de Infos zum Tag der Regionen in den Niederlanden www.dagvanderegio.nl und in Schottland www.dayoftheregion.co.uk sind hier zu finden.

Aufstand der Frauen in der arabischen Welt

 Gruppen  Kommentare deaktiviert für Aufstand der Frauen in der arabischen Welt
Sep. 242014
 
Projekttitel:
Aufstand der Frauen in der arabischen Welt
Beschreibung:
Präsentation einer Ausstellung mit Fotos bekennender Frauen aus arabischen Ländern – 18.9.-16.10.2014; mit Begleitveranstaltungen – siehe Beschreibung/Plakat
Ergebnis-URL:
Upload:
Einrichtung:
Mülheimer Initiative für Toleranz
Anrede:
Herr
Vorname:
Hartmut
Nachname:
Kremer
Straße:
PLZ:
Ort:
Mülheim an der Ruhr
Telefon:
E-Mail:
Internetadresse:

Global denken – anders essen

 Gruppen  Kommentare deaktiviert für Global denken – anders essen
Sep. 242014
 
Projekttitel:
Global denken – anders essen
Beschreibung:
Erstellt wurde eine Tasche mit vielfältigen Lernmaterialien zum Thema Ernährung, die einen niedrig-schwelligen Zugang (über Spiele, Aktionen, Bilder, Filmmaterial) ermöglichen.
Ergebnis-URL:
Upload:
Einrichtung:
Anrede:
Herr
Vorname:
Georg
Nachname:
Krämer
Straße:
PLZ:
Ort:
Bielefeld
Telefon:
E-Mail:
Internetadresse:

Das Rothehausrad

 Gruppen  Kommentare deaktiviert für Das Rothehausrad
Sep. 242014
 
Projekttitel:
Das Rothehausrad
Beschreibung:
In und um die Rothehausstraße in Köln-Ehrenfeld wird Nachbarschaft groß geschrieben. Dort wird nicht nur gemeinsam gefeiert und geklaaft, sondern auch gemeinsam gefahren – und zwar mit einem gemeinschaftlichen Lastenfahrrad – dem Rothehausrad. Dieses bietet eine umweltfreundliche Alternative zu Fahrten mit dem Auto und kann von den Anwohnern der Straße sowie aus der näheren Umgebung ausgeliehen und zum Beispiel für Einkäufe oder dem Wochenendausflug genutzt werden.
Bereits nach zwei Monaten nutzen 15 Personen das Rothehausrad gemeinsam.
Viele weitere Infos gibt es unter www.rothehausrad.de
Upload:
Einrichtung:
UrbanGrün
Anrede:
Herr
Vorname:
Marcel
Nachname:
Hövelmann
Straße:
PLZ:
Ort:
Köln
Telefon:
E-Mail:
Internetadresse:

6. Aachener Klimaparcours 2015

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für 6. Aachener Klimaparcours 2015
Sep. 232014
 

Erdbeeren im Winter, Handy und Co. oder mobil im Straßenverkehr. Was hat dies mit unserem Klima zu tun? Im 2. Schulhalbjahr (Frühjahr) 2015 findet unter dem Motto „Klima: lokal – global“ der 6. Klimaparcours für Schülerinnen und Schüler der 9. Jg. statt: Er bietet die besondere Gelegenheit, durch einen persönlichen Besuch von Organisationen und kommunalen Einrichtungen, von Verbänden und kirchlichen Akteuren das Thema Klimawandel im eigenen Lebensumfeld zu erforschen. Der Stadtrundgang knüpft an die sehr positiven Erfahrungen der vorherigen Klimaparcours an und wird unterstützt von der Stadt und der StädteRegion Aachen.

Der Fokus richtet sich auch im nächsten Jahr auf die Vermittlung von Orientierungswissen, die Förderung eines vernetzten Denkens im Sinne einer „lokal-global-Perspektive“ und den Dialog hiesiger Organisationen mit dem jungen Publikum. Lokale Akteure ermöglichen so einen direkten Einblick in ihre Arbeit.

Die für den Lernparcours geplanten fachübergreifende Themen reichen von aktuellen Fakten, dem Stand technischer Entwicklungen über Lebensstil-Aspekte wie Ernährung, Energie und Mobilität bis hin zur Südperspektive sowie den politischen Rahmenbedingungen auf lokaler und europäischer Ebene.

Der Klimaparcours wurde von KreaScientia gGmbH und dem Eine Welt Forum Aachen e. V. konzipiert.

Interessierte Schulen können sich bis zum 25. Oktober anmelden unter:

KreaScientia
gemeinnützige Gesellschaft für kreative Bildung mbH
Behrendt Darboven
Hubertusstrasse 22
52064 Aachen
Tel. +49 (0)241-16035901
info@KreaScientia.org
www.kreascientia.org

„Klimafitnessprogramm“ für Tourismusziele in der Erlebnisregion Nationalpark Eifel startet

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für „Klimafitnessprogramm“ für Tourismusziele in der Erlebnisregion Nationalpark Eifel startet
Sep. 222014
 

Von A bis Z klimafreundlich könnten Reisen und Ausflüge in die Eifel künftig verlaufen. Darauf zielt das neue Pilotprojekt „Klimafitnessprogramm für Ausflugs- und Freizeitziele in der Eifel “ ab, das am 04.09.2014 von der EnergieAgentur.NRW, dem Naturpark Nordeifel und den Touristischen Arbeitsgemeinschaften in der Erlebnisregion Nationalpark Eifel vorgestellt wurde. „Das Projekt richtet sich an die Betreiber von touristischen Attraktionen, für die bisher kein gezieltes Angebot in Sachen Klimaschutz und Energieeffizienz existiert“, so Klaus Linde, Klimanetzwerker bei der EnergieAgentur.NRW bei der Präsentation in der Jugendherberge Nideggen.

„Der Grundstein für eine klimafreundliche Tourismusdestination wurde bereits in den letzten zwei Jahren mit der Initiative „KlimaTour Eifel“ gelegt“, berichtete Patrick Schmidder von der Nordeifel Tourismus GmbH. Die „KlimaTour Eifel“ des Naturparks Nordeifels und seiner Projektpartner unterstützt die Entwicklung zur klimafreundlichen Tourismusdestination. Mit einem Bündel an Maßnahmen wie der Zertifizierung von klimafreundlichen Gastgebern, dem GästeTicket mit kostenloser ÖPNV-Nutzung oder der Entwicklung von klimafreundlichen Tages- und Urlaubspauschalen wird die Einsparung von CO2-Emissionen im Tourismus gefördert. Bereits innerhalb der Initiative „KlimaTour Eifel“ wurden erste Kontakte zwischen Energieagentur.NRW und Naturpark Nordeifel geknüpft. „Wir freuen uns, dass diese Synergien nun in ein gemeinsames, innovatives Pilotprojekt für die Nordeifel münden“, so Nadine Rathofer vom Naturpark Nordeifel.

Über das „Klimafitnessprogramm“ wollen die Projektpartner künftig auch die Betreiber von Ausflugs- und Freizeitzielen mit ins Boot holen. Angesprochen sind Akteure aus dem Freizeit- und Tourismusbereich, also zum Beispiel Freizeitparks, Museen, Schlösser und historische Attraktionen, Bäder- und Wellnessbetriebe, Schifffahrt, Liftbetreiber oder Gewerbe- und Handwerksunternehmen mit Gästekontakt. Gemeinsam mit diesen Akteuren entwickeln Experten der EnergieAgentur.NRW vor Ort konkrete Lösungsansätze für eine Verbesserung der Energieeffizienz und somit auch der Klimabilanz. Der Blick auf den Energieverbrauch soll dabei immer eng verbunden sein mit dem Blick auf die Kosten. Wenn beides stimmt, könnten die Teilnehmer des „Klimafitnessprogramms“ einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten und das nachhaltige touristische Angebot in ihrer Region komplettieren.

In den letzten Jahren sind die Gästezahlen in der Eifel gestiegen. Über 2.660 000 Übernachtungen zählte das Statistische Landesamt NRW für die Tourismusregion Eifel und Aachen im Jahr 2013. In ganz NRW überschritt die Gästezahl im gleichen Jahr erstmals die Schwelle von 20 Millionen. Damit ist der Tourismus nicht nur ein wichtiger regionaler Wirtschaftsfaktor, sondern beeinflusst auch die Energie- und Emissionswerte in besonderem Maße.

Einrichtungen aus der Erlebnisregion Nationalpark Eifel, die sich für eine Teilnahme interessieren, können sich noch bei den Projektpartnern melden. Das Pilotprojekt soll jetzt starten und über ein Jahr bis 2015 laufen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Informationen zum Ziel2-Projekt KlimaTour Eifel finden Sie unter www.klimatour-eifel.de

Die Initiative „KlimaTour Eifel wird gefördert durch die Europäische Union und das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen sowie die StädteRegion Aachen und die Kreise Düren und Euskirchen.

Kontakt und Ansprechpartner:

EnergieAgentur.NRW                                                                              Naturpark Nordeifel
Klaus Linde                                                                                                  im Deutsch-Belgischen Naturpark
Klimanetzwerker Regierungsbezirk Köln                                        Hohes Venn – Eifel
linde@energieagentur.nrw.de                                                             Dipl. -Geogr. Nadine Rathofer
Tel.:  0151 18822603                                                                               rathofer@naturpark-eifel.de
www.energieagentur.nrw.de                                                                Tel.: 0 24 86 91 11 17
www.klimanetzwerker.nrw.de                                                             www.naturpark-eifel.de

Green movie. Green media.

 Gruppen  Kommentare deaktiviert für Green movie. Green media.
Sep. 222014
 
Projekttitel:
Green movie. Green media.
Beschreibung:
„Green movie. Green media.“ ist ein Projekt, das das moderne Medium Film mit dem Schutz der Biologischen Vielfalt und dem Fördern einer Nachhaltigen Entwicklung verbindet. Schüler und Studenten entwickeln originelle Filme und Filmideen, um auf den Regenwald-Schutz aufmerksam zu machen. Die Wahl des Genres ist dabei ganz der Kreativität und Fantasie der Schüler und Studenten überlassen: Von Trickfilm bis zum Drama – alles ist möglich!Die Herausforderung für die Teilnehmenden liegt dabei auf drei Ebenen:
– sie befassen sich (häufig erstmals tiefergehend) mit dem Thema Nachhaltige Entwicklung
– zugleich erlernen sie, wie man Filmideen entwickelt und diese von A bis Z umsetzt
– und parallel dazu setzen sie sich intensiv mit dem Thema „Werbung“ auseinander. Welche Zielgruppe wollen sie ansprechen? Worauf müssen sie dabei achten? Was motiviert die Zielgruppe, was spricht sie an?Entstanden sind bereits über 80 Film- und über 100 Plakatideen. Die Besten von ihnen werden derzeit fertig aufbereitet und ab Anfang Oktober auf dem OroVerde-Youtube-Kanal zu sehen sein.
Ergebnis-URL:
Upload:
Einrichtung:
OroVerde – Die Tropenwaldstiftung
Anrede:
Frau
Vorname:
Birthe
Nachname:
Hesebeck
Straße:
PLZ:
Ort:
Bonn
Telefon:
E-Mail:
Internetadresse:

Nationale Konferenz zum Abschluss der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ am 29. und 30. September 2014

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Nationale Konferenz zum Abschluss der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ am 29. und 30. September 2014
Sep. 192014
 

Bildung für nachhaltige Entwicklung versetzt Menschen weltweit in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirkt. In den vergangenen zehn Jahren haben sich auch in Deutschland zahlreiche Menschen im Rahmen der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für dieses Vorhaben engagiert. Zum Ende der Dekade findet am 29. und 30. September 2014 im World Conference Center in Bonn die nationale Konferenz zum Abschluss der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ statt. 450 Stakeholder aus allen Bundesländern und Bildungsbereichen werden gemeinsam über die UN-Dekade in Deutschland Resümee ziehen und über die Zukunft von Bildung für nachhaltige Entwicklung sprechen.

Besucher sind herzlich eingeladen an den Plenumssitzungen der Konferenz teilzunehmen. Eine Anmeldung als Besucher ist über die Konferenzwebseite möglich. Zu den Programmpunkten, die Sie im Plenarsaal als Besucher verfolgen können, zählen unter anderem die Grundsatzrede von Bundesbildungsministerin Prof. Johanna Wanka, der Rückblick auf die Dekade von Prof. Gerhard de Haan, Vorsitzender des Nationalkomitees der UN-Dekade und die Keynote von Prof. Gerd Gigerenzer vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Eine Anmeldung als Besucher ist noch bis 22. September 2014 möglich. Nähere Informationen zur Konferenz entnehmen Sie bitte der Konferenzwebseite.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme nur den Besuch von Plenumssitzungen beinhaltet, nicht aber die Workshops, Foren oder das Catering!

Zur Besucheranmeldung gelangen Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier.

ökoRAUSCH 2014 – Acht bunte Tage rund um grünen Lifestyle (28. September bis zum 5. Oktober 2014)

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für ökoRAUSCH 2014 – Acht bunte Tage rund um grünen Lifestyle (28. September bis zum 5. Oktober 2014)
Sep. 182014
 

Ob Gemüseanbau mitten in der Großstadt, hippe Design-Textilien aus Upcycling-Projekten oder ethisch-moralisch korrektes Banking – Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein sind absolute Trendthemen. Continue reading »

© 2011 NRW denkt Nachhaltig Theme by Sayontan Sinha Das Projekt | Über uns | Presse | Kontakt | Datenschutz