Am 22. November trafen sich 50 engagierte Zukunftsmacher im Alter von acht bis 13 Jahren zum 3. KIKA Kinder-Nachhaltigkeitstag unter dem Motto „Mitdenken, mitreden, mitmischen“ im MARITIM Hotel Düsseldorf. Continue reading »
Ein Stift, der wächst
Was tun mit einem Bleistift, der sich dem Ende seines Schreiberling-Daseins nähert? Ganz einfach, ab in´s Beet! Continue reading »
Informationsmaterial „Globales Lernen: Datenblatt Entwicklungspolitik
Das „Datenblatt Entwicklungspolitik“ wird vom Welthaus Bielefeld regelmäßig aktualisiert und enthält statistische Zahlen zu globalen Entwicklungen (Weltbevölkerung, Armut, Lebenserwartung, Kindersterblichkeit, Hunger, HIV/AIDS, Bildung, Wasser, Wirtschaftskraft, weltweite Ungleichheit, Welthandel, Exportstruktur, Entwicklungshilfe, Kohlendioxidemissionen).
Die regelmäßige Aktualisierung des Datenblattes Entwicklungspolitik wird finanziell gefördert durch InWent (Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH) aus Mitteln des BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung).
Den aktuellen und kostenlosen Download finden Sie unter: http://www.welthaus.de/fileadmin/user_upload/Bildung/pdf_fuer_Downloads/Datenblatt-Entwicklungspolitik-II-2013.pdf
Auszeichnung für den politischen Dokumentarfilm »Was steckt hinter Pro NRW?« des Medienprojektes Wuppertal
Das Medienprojekt Wuppertal wurde bei den der 30. Video/filmtage des Landes Rheinland-Pfalz in Koblenz für die politische Dokumentation »Was steckt hinter Pro NRW?« mit dem Medienpädagogischen Preis des Oberbürgermeisters der Stadt Koblenz ausgezeichnet. Mit der Auszeichnung, die von der Jugendministerin Irene Alt des Landes und dem Oberbürgermeister vorgenommen wurde, ist ein Preisgeld von 500 EUR verbunden.
Laudatio:
»Was steckt hinter Pro NRW?« – Dieser Frage gehen die Jugendlichen des Medienprojekts Wuppertal auf den Grund. Anlass der Auseinandersetzung ist eine Demo vor einem Jahr, in der sich Anhänger der rechtspopulistischen Partei Pro NRW gegen den Bau einer Moschee stark machen.
Die Dokumentation lässt die Aussagen der Interviewpartner unkommentiert. Aber gerade diese Zusammenstellung hinterfragt die rechtspopulistische Meinung. Der Film verschafft so einen eindeutigen Blick auf die Weltanschauung der Partei. Die Filmemacher greifen ein aktuelles, brisantes politisches Thema auf, gehen sensibel und unaufdringlich damit um. Ein durchaus gelungenes Projekt, welches wir gerne heute mit einem Preis wertschätzen wollen!
Die Video/filmtage haben jetzt 30 Jahre lang junge und ganz junge Filmemacher begleitet und ausgezeichnet. Sie waren eines der ersten Festivals in Deutschland, das sich ganz dem Nachwuchs gewidmet hat und sind heute mit 342 eingereichten Filme eines der am besten beschickten Nachwuchsfestivals. Siebzehn Filmemacher waren zur Endrunde nach Koblenz eingeladen und haben sich zwei Tage lang intensiv mit der Jury auseinandergesetzt, bevor Jugendministerin Irene Alt die Preise verleihen konnte.
Kontakt:
Medienprojekt Wuppertal
Jugendvideoproduktion und -vertrieb
Hofaue 59, 42103 Wuppertal
Fon: 0202-563 26 47
Fax: 0202-446 86 91
info@medienprojekt-wuppertal.de
Weitere Informationen finden Sie unter: www.medienprojekt-wuppertal.de
Neue Web-Plattform: Globales Lernen digital
Ein neues Web-Portal namens „Globales Lernen digital“ präsentiert Nachrichten und Hintergrundwissen zu Globalem Lernen und Medienpädagogik. Unterstützt werden sollen damit Pädagogen und Multiplikatoren beim Einsatz digitaler Medien. Initiator ist der Der Solidaritätsdienst-international e. V. (SODI). Continue reading »
Biostation Düren: Naturerlebnis barrierefrei
Unter dem Motto „Naturerlebnis und Umweltbildung – barrierefrei!“ entwickeln neun Biologische Stationen im Rheinland gefördert durch den Landschaftsverband Rheinland (LVR) speziell abgestimmte Angebote und Veranstaltungen für Menschen mit Behinderung, um ihnen eindrucksvolle und spannende Erlebnisse in der Natur zu ermöglichen. Die beteiligten Biostationen im Rheinland setzen je nach lokalen Gegebenheiten unterschiedliche Akzente. So entsteht eine vielfältige Angebotspalette, für Menschen mit körperlicher Behinderung ebenso wie für Menschen mit sozialer Benachteiligung.
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.biostation-dueren.de/79-0-LVR.html
US-Forscher drucken Solarzellen auf Papier
Am Massachussets Institute of Technology (MIT) ist Forschern ein bahnbrechender Durchbruch gelungen. So sind Sie nun in der lage, Solarzellen auf Papier zu drucken. Das neuartig bedruckte Solar-Papier kann gefaltet, gerollt und geknickt werden, ohne dass die Leistungsfähigkeit nachlässt. Continue reading »
BUND empfiehlt auf Kosmetikprodukte mit Plastikkügelchen zu verzichten
Immer mehr Kosmetik- und Körperpflegeprodukten werden kleinste Kunststoffkügelchen beigemischt. Hier dienen Sie unter anderem als Bindemittel und sollen unter anderem eine bessere Reinigungswirkung erzielen. Wegen der Umweltgefahren dieser Kleinstpartikel empfiehlt der BUND, auf Kosmetika wie Duschpeelings, Zahncremes, Makeup oder Kontaktlinsen-Reinigern mit Mikroplastik zu verzichten.
Da Klärwerke dieses Mikroplastik nicht gezielt herausfiltern, gelangen die Kunststoffpartikel über die Abwässer in Flüsse und Meere. An der Oberfläche der Partikel lagern sich dann verschiedene im Meer vorhandene Schadstoffe ab. Mitsamt den Schadstoffen werden die Partikel zum Beispiel von Seehunden, Fischen, Muscheln und anderen Organismen aufgenommen. Im Magen-Darm-Trakt der Tiere können die Schadstoffe freigesetzt werden und deren Gesundheit schädigen. Nicht abgebautes Plastik und die Schadstoffe, die sich im Gewebe der Tiere ansammeln, gelangen außerdem in die Nahrungskette und auf diese Weise auch in den menschlichen Körper. (Quelle BUND)
Weitere Informationen und eine Liste mit Kosmetika und Produkten die Plastikkügelchen enthalten erhalten Sie hier.
Jugend inklusive – global engagiert
Angebote für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung werden in Schule und Freizeit oft nur gesondert angeboten. Gegenseitige Begegnungen bleiben damit aus. Durch die UN-Behindertenrechtskonvention wird Kindern und Jugendlichen mit Behinderung jedoch die Teilnahme in allen Lebensbereichen zugesichert. Somit sind auch Schule und Freizeiteinrichtungen aufgefordert, inklusive (=einschließlich) Angebote zu machen und sich für ALLE zu öffnen. Das inklusive Bildungsprojekt “Jugend inklusive – global engagiert” zielt auf das Miteinanderlernen und gemeinsame Aktiv-werden von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung sowie mit Migrationshintergrund ab. Zudem leistet das Projekt einen Beitrag zur Verankerung des Klimaschutzes im Jugendbildungsbereich. Es unterstützt damit den Aufruf der UN-Dekade “Bildung für nachhaltige Entwicklung” und unterstützt die Einbindung von Menschen mit Behinderung in globale Fragestellungen.
http://www.bezev.de/globales-lernen/jugend-inklusive-global-engagiert-klimaprojekt.html
90 Unternehmen sind für zwei Drittel der globalen Emissionen verantwortlich
Gerade einmal 90 Unternehmen sind für zwei Drittel der globalen Emissionen seit 1850 verantwortlich! Das zeigt eine Recherche, die der Guardian vor kurzem veröffentlicht hat. Die Zahlen sind erstaunlich und die Analyse hat das Potenzial, die Debatte um Klimagerechtigkeit auf den Kopf zu stellen. Denn auf einmal kann man die Frage historischer Verantwortung für den Klimawandel, die die UN-Verhandlungen seit Jahren lähmt, durch eine ganz neue Brille betrachten – und nicht nur als Nord-Süd-Konflikt.
Nur 7 der 90 Unternehmen sind übrigens keine Öl-, Gas- oder Kohlekonnzerne – sondern produzieren Zement. Die Hälfte der Emissionen ist in den letzten 25 Jahren emittiert worden. 31 sind staatseigene Konzerne.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Zu einer interaktiven Grafik mit den Ergebnissen der Recherche gelangen sie hier.