Facebook ist out – Waldbook ist in!

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Facebook ist out – Waldbook ist in!
Aug. 272013
 
  • Jugendwettbewerb rund um das Thema Wald online
  • Das Waldbook bringt Generationen zusammen

Unter dem Motto „Poste deine Waldstory!“ veranstaltet die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) in Kooperation mit der Deutschen Waldjugend e.V. (DWJ) vom 1. August 2013 bis 31. Juli 2014 einen Online-Wettbewerb mit attraktiven Preisen für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 25 Jahren. 

Es geht darum, bei Eltern, Großeltern, Tanten, Onkel, Urgroßeltern nachzufragen, ob und welche Erlebnisse sie mit dem Wald verbinden.

Vielleicht hat der Wald während der Kriegs- und Nachkriegsjahre als Nahrungslieferant gedient? Vielleicht hat der Großvater der Oma den Heiratsantrag im Wald gemacht? Hat jemand aus der Familie noch als Köhler gearbeitet?

Im Jubiläumsjahr „300 Jahre Nachhaltigkeit“ machen sich Kinder, Jugendliche, Waldjugendgruppen und Schulklassen auf eine Suche nach außergewöhnlichen Waldgeschichten. Ältere Menschen haben häufig eine sehr enge Bindung zum Wald und können viele Geschichten und Erlebnisse berichten. Diese Geschichten, gerade aus der Nachkriegszeit, als Forstwirtschaft noch ein anderes Gesicht hatte, gehen zunehmend verloren. Das Waldbook möchte dem entgegen wirken!

Die generationsübergreifenden Waldstories können als Texte, Videos oder Audio-Dateien eingereicht werden. „Es kommt uns dabei weniger darauf an, dass die Beiträge technisch perfekt sind. Wir suchen persönliche Erlebnisse und Geschichten, die besonders ältere Menschen mit dem Wald verbinden“, so Christoph Rullmann, Bundesgeschäftsführer der SDW. Beiträge können daher sowohl einfach mit der Handykamera als auch mit einer Profiausrüstung aufgenommen werden.

Also, nur Mut zum Geschichtensammeln und – posten! 

Die Teilnahme ist als Einzelperson, Schulklasse oder Projektgruppe möglich. Weitere Infos gibt es auf der Webseite www.waldbook.de.

Der Jugendwettbewerb ist Teil eines Projekts des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Am 5. Dezember 1947 wurde die SDW in Bad Honnef bei Bonn gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 15 Landesverbänden rund 25.000 aktive Mitglieder organisiert. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich und bekannt sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, Waldjugendheime und die Waldpädagogiktagungen.

Kontakt:
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e.V.
Meckenheimer Allee 79
53115 Bonn

Web: www.sdw.de / www.in-den-wald.de

Die Faire Woche 2013

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Die Faire Woche 2013
Aug. 262013
 

Die Faire Woche ist ein bundesweiter Aktionszeitraum rund um das Thema Fairer Handel. Bei rund 5.000 Veranstaltungstagen von Weltläden, Aktionsgruppen, Supermärkten, Kantinen und Einzelpersonen informieren sich fast eine Millionen Menschen über den Fairen Handel. Bei Fairen Probieraktionen, Vorträgen und Gesprächen mit Produzentenvertretern, Fahrradtouren und vielfältigen anderen Aktionsideen wird der Faire Handel erlebbar. Die Akteure verfolgen das gemeinsame Ziel,  den Fairen Handel in Deutschland noch stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. 

Veranstalter der Fairen Woche ist das Forum Fairer Handel. Der Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit des Forums plant und organisiert die Aktionswoche. Die Faire Woche wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), dem Evangelischen Entwicklungsdienst (EED)/Brot für die Welt und dem Bischöflichen Hilfswerk MISEREOR finanziell gefördert. 

Die Faire Woche findet dieses Jahr vom 13. bis 27. September unter dem Motto „Fairer Handel. Faire Chancen für alle.“ statt.

Ab sofort ist es möglich, Veranstaltung zur Fairen Woche 2013 im Online-Kalender einzutragen, kostenlose Aktionsmaterialien zu bestellen und herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.faire-woche.de/die-faire-woche/

In welcher (Um-)Welt wollen wir leben? Perspektiven menschlichen Umwelthandelns

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für In welcher (Um-)Welt wollen wir leben? Perspektiven menschlichen Umwelthandelns
Aug. 232013
 

Das Philosophische Seminar der Bergischen Universität Wuppertal und das Wuppertal Institut bieten auch in diesem Wintersemester wieder eine Vorlesungsreihe zum Verhältnis von Mensch und Umwelt an, die sich insbesondere um das Umwelthandeln des Menschen dreht. In der Aula des Wuppertal Instituts werden Prof. Dr. Uwe Schneidewind (Wuppertal Institut), Dr. Dörte Martens (Universität Potsdam), Prof. Dr. Armin Grunwald (Karlsruher Institut für Technologie) und Prof. Dr. Ulrich Gebhard (Universität Hamburg) erwartet.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Neuer Bienen-Ratgeber von Greenpeace

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Neuer Bienen-Ratgeber von Greenpeace
Aug. 222013
 

Dass es sich bei der Biene um ein bedrohtes Lebewesen handelt, dürfte nicht zuletzt durch die verstärkte Kampagnenarbeit diverser Umweltschutzverbände ins öffentliche Bewusstsein gedrungen sein. Das Bienensterben hat dabei Konsequenzen, die nicht nur Flora und Fauna, sondern auch den menschlichen Alltag betreffen, denn rund ein Drittel unserer Nahrungsmittel bedarf der Zuarbeit bestäubender Insekten wie der Biene.

Die Gründe für das Sterben der Biene sind dabei vielfältig und schließen die Zerstörung natürlicher Lebensräume und den Rückgang von Futter- und Nistgelegenheiten ebenso ein wie den Einsatz von Pestiziden. Um diese Entwicklungen aufzuhalten, ist nicht nur die Landwirtschaft gefragt, sondern auch jede/-r einzelne. Gefährliche Spritzmittel beispielsweise werden nicht nur in agrarischen Großbetrieben, sondern auch im heimischen Garten oder auf dem Balkon eingesetzt.

Wie man also auch im Alltag einen Beitrag zu mehr Bienenschutz leisten kann, das möchte der aktuelle Greenpeace-Ratgeber „Rettet die Biene“ zeigen. Versammelt sind darum Tipps zum Artenschutz ebenso wie Links zu Themen wie Bienenhotels oder Imkerei.

Weitere Informationen finden Sie hier.

afrika@erftgymnasium – „Offene Projektwoche zum Thema Afrika“ mit Wohltätigkeitslauf

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für afrika@erftgymnasium – „Offene Projektwoche zum Thema Afrika“ mit Wohltätigkeitslauf
Aug. 212013
 

Das Erftgymnasium Bergheim unterstützt seit 14 Jahren die Arbeit von Frau Astrid Toda in der Republik Benin/Westafrika, die dort mit Hilfe von Spenden aus ganz Europa Schulen baut. Die Errichtung von Schulgebäuden als Garantie für eine Grundausbildung ist die Voraussetzung dafür, dass die Kinder eine Zukunftsperspektive haben und weitere Projekte greifen können. Dabei wird nur das Material über Spenden finanziert, die Arbeit leisten die Einwohner selbst. Bisher konnten elf Grundschulen, ein Lernzentrum und ein Gymnasium errichtet werden.
Um das Verständnis für afrikanisches Leben und Kultur zu vertiefen und die Zielsetzungen des Projektes noch stärker deutlich zu machen, findet vom 23.09. bis zum 27.09 wieder eine „Offene Projektwoche“ statt. In zahlreichen Workshops (z.B. Literatur aus Afrika, Trommeln/Tanzen wie in Afrika, Menschenrechte, Kinderarbeit, fairer Handel am Beispiel des Benin, African Gospel – Lieder aus Ghana, afrikanischer Film u.v.m.) bekommen die SchülerInnen, vermittelt durch Referenten, Einblicke in das Leben und die Kultur der Menschen in Westafrika und die Entwicklungsarbeit vor Ort.
Der Schulgottesdienst am Freitag, dem 27.09., um 7.50 Uhr in der Kirche St. Remigius wird als afrikanischer Gottesdienst gefeiert.
Am Samstag, dem 28.09.2013, findet von 09.00 bis 15.00 Uhr der 7. Wohltätigkeitslauf für das Entwicklungshilfeprojekt statt. Eltern, Geschwister, Ehemalige, Gäste sind herzlich eingeladen, mit der Schule im Rahmen des Wohltätigkeitslaufs am 28.09. ein Fest der Begegnung zu feiern. Es werden auch wieder Workshops angeboten, u.a. das beliebte Trommeln und ein Gospel-Workshop. Eine Fotoausstellung mit dem Titel „Tradition und Traum im Benin – Blickpunkt aus einem Land im Wandel“ bietet einen vertiefenden Eindruck des Partnerlandes. Für das leibliche Wohl sorgt der Förderverein.  
Abschließend noch der Hinweis auf zwei Abendveranstaltungen im Rahmen der Projektwoche: am Dienstag, dem 24.09., um 19.00 Uhr findet in Kooperation mit der Pfarrgemeinde St. Remigius ein afrikanisches Abendlob mit dem Chor KINDUKU in der Georgskapelle (Fußgängerzone Bergheim) statt. Anschließend wird die Gelegenheit geboten, sich über Themen der Weltkirche mit dem Fokus auf Afrika auszutauschen.
Am Donnerstag, dem 26.09., um 19.30 Uhr veranstaltet das Erftgymnasium in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Bergheim und der Literaturreihe „Stimmen Afrikas“ des Allerwelthauses Köln eine Lesung und Performance der südafrikanischen Künstlerin Gcina Mhlophe in den Räumen der Stadtbibliothek Bergheim im Medio Rhein/Erft. „Catch the rainbow“ – das neue Programm von Afrikas bekanntester Geschichtenerzählerin erzählt von dem alten und neuen Südafrika. Märchen und Mythen von früher, politische Gedichte und Geschichten über die heutige Rainbownation erzählt, tanzt und rezitiert Gcina Mhlophe unnachahmlich lebendig. Karten für die Veranstaltung zum Preis von 3 (Schüler) und 5 Euro (Erwachsene) sind im Sekretariat, am SV-Kiosk und in der Stadtbibliothek erhältlich.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Zur Sonne!

 Das Ding der Woche  Kommentare deaktiviert für Zur Sonne!
Aug. 202013
 

Auf den folgenden Bildern ist nicht etwa eine Kinderbahn im Hi-Tech-Format, sondern die erste Solarbahn Münsters zu bestaunen. Eine Rundfahrt darin lohnt sich bestimmt!

Weitere Informationen finden Sie hier.

noPILLS in Gelsenkirchen, Deutschland

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für noPILLS in Gelsenkirchen, Deutschland
Aug. 202013
 

Die Emschergenossenschaft betreibt als Wasserwirtschaftsverband nicht nur 4 große regionale Kläranlagen im gesamten Emscher-Einzugsgebiet mit 2,4 Mio. Einwohnern, sondern betreibt auch eine Krankenhauskläranlage am Marienhospital Gelsenkirchen, die in den Jahren 2008 bis 2012 entstanden ist. Die EU-geförderte Anlage wurde von der Emschergenossenschaft im Rahmen einer Partnerschaft von 6 Akteuren aus 6 europäischen Ländern im PILLS-Projekt umgesetzt (siehe auch www.pills-project.eu ).

Die Anlage ist in Europa einmalig, weil sie nicht nur das konzentrierte Abwasser des Marienhospitals mit unterschiedlichen technischen Verfahren reinigt, sondern darüber hinaus den Kläranlagenablauf in ein offenes Gewässer führen darf.

Die gewählten Technologien – Membranfiltration, Ozonierung, Pulveraktivkohle und ein Sandfang – können in 10 unterschiedlichen Kombinationen betrieben werden. Die Erkenntnisse aus den wissenschaftlichen Untersuchungen zeigen auch nach Ende des PILLS-Projektes noch erheblichen Forschungsbedarf.

So ist im Rahmen von noPILLS von besonderem Interesse, inwieweit die Reinigungsleistung, Kombinationen von Technologien sowie kostenintensive Betriebsaufwendungen für die Anlage von den eingeleiteten Wirkstoffen abhängen.

In diesem Zusammenhang stellt sich beispielsweise die Frage: Können besonders problematische Medikamente ohne Einschränkung des therapeutischen Erfolgs ersetzt werden? Kann dieser Ersatz beim Betrieb und der Reinigungsleistung zu nennenswerten Reduzierungen des Betriebsaufwandes (Energie, Hilfsmittel, Personal) führen? Die Einzigartigkeit der Gelsenkirchener Anlage ermöglicht es der Emschergenossenschaft, in diese Richtung weiter zu forschen und dabei auf das Expertenwissen der anderen europäischen Partner zurückzugreifen.

 

Kontakt:
Emschergenossenschaft
Kirsten Adamczak
Kronprinzenstrasse 24
D – 45128 Essen
Tel.: +49 201 104 2679
E-mail: adamczak.kirsten@eglv.de
Internet: http://www.no-pills.eu/?lang=de
http://www.eglv.de/

BNE-Aktionstage 2013 – Jetzt noch anmelden!

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für BNE-Aktionstage 2013 – Jetzt noch anmelden!
Aug. 202013
 

Auch in diesem Herbst finden vom 20.-29. September 2013 die diesjährigen BNE -Aktionstage statt. Wie bereits in den Vorjahren können Organisationen, Bildungsträger, Schulen und Unternehmen mitmachen und sich mit eigenen Aktionen beteiligen. Die Art der Beteiligung kann vielfältig gestaltet sein: Konferenz, Tag der offenen Tür, Wettbewerb oder Projektunterricht, diese und andere Arten der Beteiligung sind möglich. Interessierte Initiativen und Projekte können sich noch mit einer oder mehreren Aktion(en) anmelden.

Auch in diesem Jahr wird „NRW denkt nach(haltig)“ wieder das Magazin zu den Aktionstagen zusammenstellen. Näheres dazu findet sich in unserem Blog.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Mobiler Alltag 2023

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Mobiler Alltag 2023
Aug. 192013
 

Wie sieht der mobile Alltag in zehn Jahren aus? Wie wird sich Mobilität verändern und wie können wir sie nachhaltiger gestalten? Antworten auf diese Fragen sucht die Deutsche UNESCO-Kommission im bundesweiten Wettbewerb „Mobiler Alltag 2023“.

Auf der Webseite des Wettbewerbs können Teilnehmende ihre Ideen in kurzen Videos präsentieren, die von einer Fachjury bewertet werden. Einsendeschluss für die Wettbewerbsbeiträge ist der 4. November 2013, die Abstimmung für den Publikumspreis startet am 6. November.

Der Hauptpreis sind 2.500 Euro, der Publikumspreis ist mit 1.000 Euro dotiert. Darüber hinaus gibt es Sachpreise, wie die BahnCard 50, Cross-Navigationsgeräte von Falk oder ADFC-Jahresmitgliedschaften. Der Wettbewerb wird durchgeführt in Kooperation mit der Deutschen Bahn, dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) und mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Schirmherrin ist die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Johanna Wanka.

„Mobiler Alltag 2023“ richtet den Fokus auf das Jahresthema 2013 der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Mobilität ist ein alltägliches Phänomen, denn wir sind ständig unterwegs: zur Arbeit, zur Schule und auch in der Freizeit. Wir konsumieren Waren aus allen Teilen der Welt und senden große Datenmengen um die Erde. Mobilität macht zwar vieles möglich, verursacht aber auch Probleme – vor der eigenen Haustür, in anderen Teilen der Welt und für zukünftige Generationen. Deshalb sind neue Ideen gefragt, um den mobilen Alltag nachhaltiger zu gestalten.

Zur Webseite des Wettbewerbs
Der Wettbewerb auf Facebook
Zum Jahresthema Mobilität

Unsichtbare Schätze im Mobiltelefon Ein Animationsfilm zum Recycling von Handys

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Unsichtbare Schätze im Mobiltelefon Ein Animationsfilm zum Recycling von Handys
Aug. 162013
 

Die Wiederverwendung von bis zu 80 Prozent der Rohstoffe in gebrauchten Handys ist zentraler Bestandteil der „Rohstoff-Expedition, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung anlässlich des Wissenschaftsjahres 2012 ausgerufen wurde. Am Beispiel des Handys lassen sich der Lebenszyklus und der ökologische Rucksack technischer Geräte anschaulich darstellen. Das Wuppertal Institut ist Partner der „Rohstoff-Expedition“, die Lern- und Arbeitsmaterial für den Schulunterricht beinhaltet.

Das Informationszentrum Mobilfunk (IZMF) unterstützt das Projekt nun mit einem Animationsfilm:
http://www.youtube.com/watch?v=P_hcqpvxpGE#at=97

© 2011 NRW denkt Nachhaltig Theme by Sayontan Sinha Das Projekt | Über uns | Presse | Kontakt | Datenschutz