Deutsche UNESCO-Kommission zeichnet Dresden aus

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Deutsche UNESCO-Kommission zeichnet Dresden aus
Nov. 132012
 

Die Auszeichnung als 15. Kommune der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wird der Stadt am 15. November 2012 im Rahmen des Runden Tisches der UN-Dekade in Dresden überreicht.
Auf Einladung des Sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich tagen das Nationalkomitee und der 9. Runde Tisch der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005 – 2014) erstmals in Dresden: Im Deutschen Hygiene-Museum diskutieren vom 15. bis 16. November 130 geladene Fachleute aus Politik, Wirtschaft, Bildungspraxis, Wissenschaft und Zivilgesellschaft die Zukunftsstrategie 2015+ sowie das Jahresthema Mobilität 2013 der Dekade.
Zum Auftakt der Tagung wird die Stadt Dresden als „Offizielle Kommune der Weltdekade“ ausgezeichnet: „Die Stadt Dresden greift mit ihrer Zukunftsstrategie 2025 weit über jegliche Wahlperiode hinaus und nimmt dabei in aller Breite sowie mit der notwendigen Langsicht den Nachhaltigkeitsgedanken auf. Das ist ebenso überzeugend wie das Augenmerk auf die Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in diesem Kontext“, begründet Professor Gerhard de Haan, Vorsitzender des Nationalkomitees zur UN-Dekade die Wahl der Jury. Mit zahlreichen Modellvorhaben wie dem Projekt „Zukunftsschule Dresden“, den Klimaschutz- und Mobilitätstagen sowie vielfältigen Veranstaltungen mit dem Verein „Lokale Agenda 21 für Dresden“ engagiert sich die Stadt seit Jahren für eine stärkere Verankerung des Nachhaltigkeitsgedankens im öffentlichen Bewusstsein und im konkreten Handeln. Mit der Auszeichnung ist Dresden die 15. Kommune der Weltdekade und neben Erfurt die zweite in den Neuen Bundesländern.
Außerdem ausgezeichnet werden 30 „Offizielle Projekte der Weltdekade“ für ihre vorbildliche Bildungsarbeit im Bereich Nachhaltigkeit, darunter auch sieben sächsische Projekte wie etwa „FairGabe“ gegen Kinderarbeit, die Mitmachaktion „Schüler für Sachsens Gewässer“ oder der „Sukuma Millennium Award“, ein Bürgerfilmpreis zur Förderung der UN-Millenniumsziele (alle Projekte mit Kurzbeschreibung siehe Auszeichnungsbroschüre).
Ministerpräsident Tillich gibt am 15. November 2012 einen Abendempfang für die Teilnehmer der Tagung des Nationalkomitees und des Runden Tisches der UNDekade im Oktogon der Hochschule für Bildende Künste. Geladen sind weitere 150 regionale Akteure aus dem Bereich Nachhaltigkeit.

Weitere Informationen finden Sie hier.

BUKO Pharma-Kampagne

 Anmeldungen, Gruppen 2012  Kommentare deaktiviert für BUKO Pharma-Kampagne
Nov. 062012
 
Projekttitel:
BUKO Pharma-Kampagne
 
Beschreibung:
Falscher Gebrauch und Missbrauch, aber auch unsinnige Schmerzmittel können Menschen in Lebensgefahr bringen. Zugleich sind schmerzlindernde Medikamente, auch stark wirksame Substanzen wie Opioide unverzichtbar. Dass 80 Prozent der Menschheit keinen Zugang dazu haben, ist eine gravierende Verletzung der Menschenrechte.

Mit einem jugendgerechten Comic (als e-paper) macht die BUKO Pharma-Kampagne / Gesundheit und Dritte Welt e.V. auf diese Problematik aufmerksam. Eingebettet ist der Comic in die Webseite: www.pillen-checker.de. Diese will Jugendliche im Alter von 12-17 Jahren motivieren, sich kritisch mit Arzneimitteln, Arzneimittelwerbung und mit dem eigenen Konsum­verhalten auseinander zu setzen. Zugleich thematisiert die Webseite den mangelnden Zugang zu Medikamenten in armen Ländern und macht entwick­lungs­politische Zusammenhänge sowie die eigene Teilhabe daran deutlich.

Ergebnis-URL:
 
Einrichtung:
Gesundheit und Dritte Welt e.V.
 
Anrede:
Frau
 
Vorname:
Heike
 
Nachname:
Diekwisch
 
Straße:
August-Bebel-Str. 62
 
PLZ:
33602
 
Ort:
Bielefeld
 
Telefon:
+49 (0)521 60550
 
E-Mail:
 

Schülerfirma Mensa der Elly-Heuss-Knapp-Schule / Düsseldorf

 Anmeldungen, Gruppen 2012  Kommentare deaktiviert für Schülerfirma Mensa der Elly-Heuss-Knapp-Schule / Düsseldorf
Nov. 052012
 

 

Projekttitel:
Schülerfirma Mensa der Elly-Heuss-Knapp-Schule / Düsseldorf
 
Beschreibung:
Die Elly-Heuss-Knapp-Schule ist eine vielseitige Schule. Als Berufskolleg vermittelt sie berufliche und berufsübergreifende Qualifikationen in vollzeitschulischen Bildungsgängen und in teilzeitschulischen Berufsschulklassen im Rahmen der dualen Ausbildung.
Bei uns werden ca. 3300 Schülerinnen und Schüler unterrichtet, davon etwa ein Drittel in vollzeitschulischen Bildungsgängen und zwei Drittel in Teilzeitklassen.

Entsprechend unserem 8. Leitsatz unseres Schulprogramms „Wir sind eine Schule, die Gesundheit und den verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt zum Thema macht.“ arbeiten wir an verschiedenen Projekten.

Eines dieser mittlerweile etablierten Projekte ist unsere

Schülerfirma Mensa.

Die Schülerfirma bietet allen Schüler/innen, Lehrer/innen und Mitarbeiter/innen der Elly-Heuss-Knapp-Schule die Möglichkeit, sich gesund und kostengünstig über den ganzen Schultag hinweg (mit Brötchen, Getränken, Snacks, Mittagessen, Nachtisch, Obst, Tee, Kaffee, Gebäck, …etc.) zu verpflegen. Die Arbeit wird überwiegend durch Schüler/innen verrichtet.
Im Rahmen des fachpraktischen Unterrichts werden die Schüler/innen motiviert, sich zu engagieren. Sie übernehmen Verantwortung in der Großküche, im Speisesaal und an anderen Stellen des Schulbetriebes. Sie gestalten den „Lebensraum Schule“ aktiv und nachhaltig mit. Sie lernen u.a. im Team zu arbeiten, wählen Produkte und Rezepte unter verschiedenen Aspekten (z.B. gesundheitsförderlich, ökonomisch, ökologisch) aus, erkennen wirtschaftliche Zusammenhänge, erleben Grundprinzipien des unternehmerischen Handelns, erfragen Kundenwünsche und setzen diese ggf. um, werben für die Schülerfirma Mensa mit verschiedenen Medien, planen und führen gesonderte Aktionen durch. Somit werden die Schüler/innen auf vielfältige Art und Weise gefördert bzw. gefordert. Die Schüler/innen schaffen für sich und andere einen ganzheitlichen „Lebensraum Schule“.
Die Schülerfirma wurde im Schuljahr 2006/07 gegründet. Insgesamt kann man sie als einen fortlaufenden Prozess beschreiben, der nicht nur täglich betrieben, sondern auch ständig ausgebaut und optimiert wird. So wird seit dem Schuljahr 2008/2009 einerseits die Optimierung des Speisen- und Getränkeangebots in Richtung Nachhaltigkeit (Vollwertigkeit, Produkte aus ökologischem und regionalem Anbau, Fair-Trade-Produkte, vegetarische Gerichte) vorangetrieben und anderseits in Absprache mit anderen einige Rahmenbedingungen verbessert. So haben wir z.B. die 3. Pause auf 30 Minuten verlängert, um genügend Zeit zu haben in Ruhe Mittag zu essen, einen Wasserspender zur unentgeltlichen Trinkwasserentnahme aufgestellt und eine mobile Verkaufstheke angeschafft.
Die Schüler/innen erhöhen durch die Teilnahme an der Schülerfirma ihre Berufseinstiegschancen. Die hier gemachten Erfahrungen helfen ihnen merklich bei ihrer Berufsfindung. Sie steigern im Laufe der Zeit ihr Selbstbewusstsein und sie können somit auch in Bewerbungsgesprächen sicherer und kompetenter auftreten.
In der Regel arbeiten die Schüler/innen der überwiegend hauswirtschaftlichen Klassen 2 Jahre lang einen Tag pro Woche in der Schülerfirma Mensa. Dies sind vor allem die Schüler/innen der 2-jährigen Berufsfachschule für Ernährung und Hauswirtschaft (Unter- und Oberstufe) und die Servicekräfte (Unter- und Oberstufe). In der Mensa werden diese Klassen von 5 Praxislehrkräften ständig begleitet.

Die Schülerfirma Mensa ist bei allen am Schulleben Beteiligten sehr beliebt und wird sehr gut genutzt!

 
Upload:
 
Einrichtung:
Elly-Heuss-Knapp-Schule
 
Anrede:
Herr
 
Vorname:
Holger
 
Nachname:
Hanrath
 
Straße:
Siegburger Str. 137-139
 
PLZ:
40591
 
Ort:
Düsseldorf
 
Telefon:
0211-89-223-71
 
E-Mail:
 
Internetadresse:
 

Neuerscheinung: Sammelband zur „Jungen – Pädagogik“ setzt neue Akzente in der genderpädagogischen Fachliteratur

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Neuerscheinung: Sammelband zur „Jungen – Pädagogik“ setzt neue Akzente in der genderpädagogischen Fachliteratur
Nov. 052012
 

Doro-Thea Chwalek und Miguel Diaz vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. geben gemeinsam mit Dr. Susann Fegter von der Johann-Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt und Dr. Ulrike Graff von der Universität Bielefeld als Herausgeberinnen und Herausgeber wichtige Impulse für den genderpädagogischen Fachdiskurs. Der Sammelband »Jungen – Pädagogik: Praxis und Theorie von Genderpädagogik« bietet aktuelle wissenschaftliche sowie aus vielfältigen Praxisfeldern gewonnene Erkenntnisse. Die Verbindung von Theorie und Praxis setzt neue Akzente für die Fundierung geschlechtsbezogener Gestaltung mit Blick auf die Jungen – sei es in schulischer oder außerschulischer Bildung.

Seit 2005 hat das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit mit der Etablierung des Projektes Neue Wege für Jungs zur bundesweiten Vernetzung pädagogischer Fachkräfte beigetragen und mit Tagungen, Veröffentlichungen und eigener wissenschaftlicher Forschung eine prominente Position in der Debatte um Jungenarbeit und Jungenpädagogik eingenommen.

Jungen und männlichen Heranwachsenden wird seit einigen Jahren im Kontext der Bildungsdebatte eine gesteigerte Aufmerksamkeit entgegengebracht. Damit verbunden hat ein Perspektivwechsel stattgefunden: Jungen gelten in der medialen Berichterstattung und öffentlichen Diskussion mehrheitlich als gesellschaftliche Verlierer und gegenüber den Mädchen als benachteiligt.

Mit Forschungsarbeiten, theoretisch-konzeptionellen Zugängen und der Darstellung konkreter Praxisprojekte greift die Veröffentlichung die Rede von „Jungen in der Krise“ auf, benennt die Gefahren verkürzter Sichtweisen und gibt Antworten auf die Frage, wie eine zukunftsweisende gute pädagogische Arbeit mit Jungen aussehen kann.

Das Buch ist im Springer-Verlag erschienen: www.springer.com | 171 Seiten | 29,95 Euro | ISBN 978-3-531-18416-6

Hintergrundinfo

Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V fördert mit bundesweiten Initiativen die verstärkte Nutzung der Potenziale von Frauen zur Gestaltung der Informationsgesellschaft und Technik sowie die Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern. www.kompetenzz.de

Pressekontakt

Dipl. Psych. Carmen Ruffer
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
Boys’Day | Neue Wege für Jungs
Leitung Kommunikation
Wilhelm-Bertelsmann-Str. 10 | 33602 Bielefeld
Telefon: 0521 / 106 7378 | Telefax: 0521 / 106 7377 | E-Mail: ruffer@kompetenzz.de

Dipl. Journ. Almuth Reinhardt
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag | Boys’Day | Neue Wege für Jungs
Öffentlichkeitsarbeit
Wilhelm-Bertelsmann-Str. 10 | 33602 Bielefeld
Telefon: 0521 / 106 7362 | Telefax: 0521 / 106 7377 | E-Mail: reinhardt@kompetenzz.de

Über Grenzen hinaus

 Gruppen 2012  Kommentare deaktiviert für Über Grenzen hinaus
Nov. 052012
 
Projekttitel:
Über Grenzen hinaus
 
Beschreibung:
„Cross borders cross nation – Über Grenzen hinaus“ heißt die trinationale Begegnung von Kindern aus Belgrad, Münster und Marseille in Südfrankreich. 20 Kindern und acht Betreuerinnen und Betreuern kamen für eine Woche in einem Marseiller Stadtteilgarten zusammen kommen. Vom 1. Juli bis zum 8. Juli 2012 ging es dort neben Umweltthemen auch um Video als Ausdrucksmittel. Viele der teilnehmenden Kinder sprechen die gemeinsame Sprache Romanes. Einige Kinder lebten früher in Deutschland – mussten das Land aber als Nicht-mehr geduldete Flüchtlinge mit ihren Familien verlassen. In Münster erlebten SchülerInnen, dass ihre Freunde abgeschoben wurden und nicht mehr an ihrem Platz in der Klasse waren. „Über Grenzen hinaus“ ermöglichte ein gemeinsames überwinden von Grenzen, sowohl Sprachliche als auch Soziale. das Projekt wird mit einem nächsten Austausch in Münster fortgesetzt.
 
Ergebnis-URL:
Video wird derzeit bei youtube hochgeladen. Siehe Teil 2 der Anmeldung
 
Upload:
 
Einrichtung:
Förderschule Uppenbergschule Münster, Balkanbiro
 
Anrede:
Frau
 
Vorname:
Katrin
 
Nachname:
Schnieders
 
Straße:
Hoheneholter Str.50
 
PLZ:
48161
 
Ort:
Münster
 
Telefon:
0151-56830457
 
E-Mail:
 
Internetadresse:
 

Über grenzen hinaus

 Gruppen 2012  Kommentare deaktiviert für Über grenzen hinaus
Nov. 052012
 

 

Projekttitel:
Über grenzen hinaus
 
Beschreibung:
Nachgereichte Youtbe links:

„Über grenzen hinaus“ im Rahmen des trinationalen Austausches:
http://youtu.be/dpUFACmJWY8

mit Belgrad und Marseille enstand unter Leitung des Roma Filmemachers Sami Mustafa das Video LOST -Über grenzen hinaus:
http://youtu.be/rejOF0q3H_0

 

 
Ergebnis-URL:
 
Einrichtung:
Förderschule Lernen Uppenbergschule Münster
 
Anrede:
Frau
 
Vorname:
Katrin
 
Nachname:
Schnieders
 
Straße:
Hohenholterstr.50
 
PLZ:
48161
 
Ort:
Münster
 
Telefon:
0151-56830457
 
E-Mail:
 
Internetadresse:
 

VeloCityRuhr.net – Wir radeln schon mal vor

 Gruppen 2012  Kommentare deaktiviert für VeloCityRuhr.net – Wir radeln schon mal vor
Nov. 052012
 
Projekttitel:
VeloCityRuhr.net – Wir radeln schon mal vor
 
Beschreibung:
VeloCityRuhr ist die Initiative zur Förderung eines fahrradfreundlichen Ruhrgebiets. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Alltagsmobilität in und zwischen den Städten der Region. Die Vision wird realisiert, indem alle am Radverkehr beteiligten Institutionen und Personen, wie Bildungseinrichtungen, Bürger, Forschungseinrichtungen, Initiativen, Kommunen, Medien, Unternehmen, Verbände, Vereine und Verwaltungen in einem regional und medialen Netzwerk zusammengebracht werden. VeloCityRuhr ist als mediale Informations- und Kommunikationsplattform, die zur Verbreitung von Ideen, zum Austausch und somit zur Bildung gemeinsamer Ziele, organisiert.
 
Ergebnis-URL:
 
Upload:
 
Einrichtung:
Team VeloCityRuhr c/o Initiative für Nachhaltigkeit e.V.
 
Anrede:
Herr
 
Vorname:
Albert
 
Nachname:
Hölzle
 
Straße:
Breierspfad 229
 
PLZ:
44309
 
Ort:
Dortmund
 
Telefon:
+49 163 8645241
 
E-Mail:
 
Internetadresse:
 

E-Cross Germany NRW 2012

 Gruppen 2012  Kommentare deaktiviert für E-Cross Germany NRW 2012
Nov. 052012
 

 

Projekttitel:
E-Cross Germany NRW 2012
 
Beschreibung:
E-Cross Germany NRW 2012
Rallye und E-Bike Tour quer durch NRW
Datum
Freitag, 7. September bis Sonntag, 9. September 2012
Durchquerung des bevölkerungsreichsten Bundes- landes (17,8 Mio Einw.)
Kontext: Auftakt zur Klimawoche Bielefeld / NRW (10.- 16.09.12)
Form: Rallye für E-Autos und E-Motorräder / E-Roller Tour für E-Bikes & Pedelecs
Strecke: Aachen – Bielefeld (280 km)
Zeitraum: 3 Tage (07.-09.09.12)
Rallye E-Autos: Konzerne, Autohäuser, Händler für E- Motorräder und E-Roller, interessierte Privatfahrer
Für jeden gefahrenen Kilometer wird ein Baum für das Projekt Plant-for-the-Planet gespendet:
Die E-Cross Germany NRW – Rallye für E-Fahrzeuge wie E-Autos, E-Motorräder und E-Roller und Tour für E-Bikes und Pedelecs beginnt am Freitag, 7. September in Aachen. Um 8 Uhr startet hier die E-Bike-Tour, um 15 Uhr die Rallye mit einer Electric-Parade – beide mit dem Tagesziel Düsseldorf. Die Ankunft auf der Königsallee ist für 16.45 Uhr geplant. Nach dem offiziellen Zieleinlauf auf der Monkey’s Plaza werden dort von 17 bis 20 Uhr E-Fahrzeuge und E-Bikes öffentlich präsentiert.
4
Am Samstag, 8. September, startet die Tour mit einer Electric-Parade um 9.30 Uhr auf der Königsallee der NRW-Landeshauptstadt Richtung Essen. Über Gelsenkirchen führt der Weg nach Bochum-Witten.
An allen drei Veranstaltungstagen gibt es mehrere Zwischenstopps mit Wertungsprüfungen, Präsentationen und Lademöglichkeiten.
Am Sonntag, 9. September, beginnt der dritte Rallye- und Tour-Tag um 8 Uhr, mit der Abfahrt zum Solarparkhaus in Bad Lippspringe. Nach einer Prüfung und einem Zwischenstopp mit Lademöglichkeit im Gildemeister energy solutions Park in Bielefeld-Sennestadt, gegen 14.30 Uhr, geht es weiter nach Bielefeld. Dort ist um 15.30 Uhr die Zielankunft geplant. Um 16.15 Uhr Uhr werden die Sieger der E-Cross Germany NRW Rallye geehrt. Dieser Moment dient als Startschuss für die 4. Klimawoche Bielefeld.

Bisherige E-Cross Germany Touren:

E-Cross Germany #1 Bielefeld – Berlin in 2,5 Tagen (Anreise zur Endrunde des FOCUS-Wettbewerbs ‚Schule macht Zukunft‘)
E-Cross Germany Premiere Bielefeld – Berlin 2010

http://www.youtube.com/watch?v=ggCC7nmYnwo&list=UUf-kpcfhoEDxerJgRcE4fZg&index=2&feature=plcp

E-Cross Germany #2 Rekordfahrt Bielefeld – Berlin non-stop in 18 Stunden
E-Cross Germany #2 Rekordfahrt Bielefeld – Berlin 2011 Trailer

http://www.youtube.com/watch?v=One4JYaqO2s&list=UUf-kpcfhoEDxerJgRcE4fZg&index=1&feature=plcp

E-Cross Germany #3 Bielefeld – Hamburg Einladung auf die Solaris
Trailer #1 E-Cross Germany 2011 Bielefeld-Hamburg

http://www.youtube.com/watch?v=Lz7nRQe0HN8&list=UUf-kpcfhoEDxerJgRcE4fZg&index=10&feature=plcp

Trailer #2 E-Cross Germany 2011 Bielefeld-Hamburg
Trailer #3 E-Cross Germany 2011 Bielefeld-Hamburg Konzert Vincenzo Tunnera

http://www.youtube.com/watch?v=yCbEcpXliFA&list=UUf-kpcfhoEDxerJgRcE4fZg&index=12&feature=plcp

Trailer #4 E-Cross Germany Bielefeld-Hamburg 2011 Modenschau PYUA

http://www.youtube.com/watch?v=FQ2WsB_nyWU&list=UUf-kpcfhoEDxerJgRcE4fZg&index=11&feature=plcp

E-Cross Germany #3 Bielefeld – Hamburg Roadmovie

https://vimeo.com/51591960

E-Cross Germany NRW 2011 #4 – Be part of 2012!

http://www.youtube.com/watch?v=DQo7qbRWwL0&list=UUf-kpcfhoEDxerJgRcE4fZg&index=6&feature=plcp

E-Cross Germany #5 2012 Sylt-Zürich

 
Ergebnis-URL:
 
Upload:
 
Einrichtung:
E-Cross Germany
 
Anrede:
Herr
 
Vorname:
Jens
 
Nachname:
Ohlemeyer
 
Straße:
Am Zionswald 12
 
PLZ:
33617
 
Ort:
Bielefeld
 
Telefon:
0176 64004034
 
E-Mail:
 
Internetadresse:
 

Fashion goes GREEN Modenschau

 Gruppen 2012  Kommentare deaktiviert für Fashion goes GREEN Modenschau
Nov. 052012
 

 

Projekttitel:
Fashion goes GREEN Modenschau
 
Beschreibung:
Am 15.09.12 veranstaltete die Klimawoche Bielefeld zum zweiten Mal nach 2011 die Modenschau Fashion goes GREEN für nachhaltige Mode mit dem Ziel, ökologisch und fair produzierte Mode einem breiten Publikum zu zeigen und Anbieter dieser Mode aus der Region OWL und ganz NRW zu kommunizieren.
Dazu fand ein Nachwuchs-Modelwettbewerb statt, der junge Menschen für nachhaltige Mode begeistern sollte.

Info:

>> Du bist jung, schön und interessierst Dich für nachhaltige Mode?

Dann mach mit beim GREEN FASHION Model Contest der Klimawoche Bielefeld!
Komm am 01.09.12 zum Casting und erzähl uns, warum du Klimaschutz und nachhaltige Mode als wichtig empfindest.
Bewirb dich mit einem kleinen Statement zu Klimaschutz und nachhaltiger Mode!
Die besten 20 Bewerberinnen und Bewerber werden am 02. und 09.09.12 zum Coaching von Sidrick Assala (Achapeau) eingeladen und erhalten für die Teilnahme an der Modenschau FASHION GOES GREEN am 15.09.12 im smart Center Bielefeld in der Mercedes-Benz Niederlassung OWL eine Aufwandsentschädigung von 50 € in bar und einen 50 € Warengutschein für nachhaltige Mode (z.B. Avocadostore, Going Eco, Fairticken, Fairtrademerch, Maas Naturwaren).
Das GREEN FASHION Model 2012 der KlimaWoche Bielefeld wird von einer fachkundigen Jury prämiert und gewinnt ein professionelles Fotoshooting!
(ab 16 Jahren)

 
Ergebnis-URL:
 
Upload:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Einrichtung:
Klimawoche Bielefeld
 
Anrede:
Herr
 
Vorname:
Jens
 
Nachname:
Ohlemeyer
 
Straße:
Am Zionswald 12
 
PLZ:
33617
 
Ort:
Bielefeld
 
Telefon:
0176 64004034
 
E-Mail:
 
Internetadresse:
 

Energieerzeugung mit der Morgenwelt Rocks Fahrrad-Disko für Rock for KYOTO

 Gruppen 2012  Kommentare deaktiviert für Energieerzeugung mit der Morgenwelt Rocks Fahrrad-Disko für Rock for KYOTO
Nov. 052012
 

 

Projekttitel:
Energieerzeugung mit der Morgenwelt Rocks Fahrrad-Disko für Rock for KYOTO
 
Beschreibung:
Rock for KYOTO
Benefiz Live-Konzert mit Pohlmann, Spendenaktion für Viva con Agua & Prämierung des Eco-Awards der KlimaWoche
Für das Benefiz Live-Konzert „Rock for KYOTO“ mit Pohlmann am 14.09.12 wurde ein Teil der benötigten elektrischen Energie während der KlimaWoche Bielefeld (10.-16.09.12) von Schul- und Firmenteams, Fitnessstudios etc. am Jahnplatz und am Rathausplatz in Bielefeld mit der mobilen „Morgenwelt Rocks Fahrrad-Disko“ erzeugt.
Diese erfahrene Energie wurde in Akkus von JeWo-Batterietechnik aus Bochum gespeichert und am Freitagabend, dem 14.09.2012, für das Live-Konzert mit Pohlmann verbraucht.
Das Pfand der Trinkbecher am Konzertabend ging als Spende an die Trinkwasser- und Klimaschutzinitiative aus Hamburg St. Pauli, Viva con Agua.

Hintergrund:
eDie Energieerzeugung mit der Morgenwelt Rocks Fahrrad-Disko ist in die Klimawoche Bielefeld integriert, einem Portal für Lösungen aus dem Bereich Klimaschutz und für Bildung für Nachhaltigkeit. Mit der Fahrrad-Disko kann dem Motto der Klimawoche ‚Be the Energy – Ideen für den Klimaschutz’ besonderer Nachdruck verliehen werden, da sehr viele Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene mit dieser Aktion erreicht werden konnten, da die Energieerzeugung auf dem Jahnplatz und dem Rathausplatz in Bielefeld stattgefunden hat (auch in 2013 geplant) und von der Presse begleitet wurde. Jeder konnte so selber die Energie für aktiven Klimaschutz in Bielefeld sein und dies möchten wir in 2013 wiederholen.

 
Ergebnis-URL:
 
Upload:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Einrichtung:
Klimawoche Bielefeld
 
Anrede:
Herr
 
Vorname:
Jens
 
Nachname:
Ohlemeyer
 
Straße:
Am Zionswald 12
 
PLZ:
33617
 
Ort:
Bielefeld
 
Telefon:
0176 64004034
 
E-Mail:
 
Internetadresse:
 
© 2011 NRW denkt Nachhaltig Theme by Sayontan Sinha Das Projekt | Über uns | Presse | Kontakt | Datenschutz