Fotowettbewerb „Lebendige Gewässer in NRW“ gestartet

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Fotowettbewerb „Lebendige Gewässer in NRW“ gestartet
Apr. 282015
 

Mit diesem Wettbewerb nehmen das NRW-Umweltministerium und die Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege ein wichtiges Naturschutz-Thema in den Fokus: Natürliche und naturnahe Seen, Bäche und Flüsse sind Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und ein wichtiger Baustein zum Erhalt unserer biologischen Vielfalt. Beim Fotowettbewerb „Lebendige Gewässer in Nordrhein-Westfalen“ sind Hobbyfotograf(inn)en dazu aufgerufen, mit der Digitalkamera Gewässer als Lebensräume von Tieren und Pflanzen zu erkunden. Bei der Motivwahl kann ein Gewässer als Landschaft im Vordergrund stehen, aber auch heimische Tiere und Pflanzen am oder im Lebensraum Wasser sind mögliche Motive.

Bis zum 19. März 2016 können Fotografinnen und Fotografen ihre Fotos entweder auf einem Speichermedium oder per Email einsenden. Noch einfacher geht es mit der Upload-Funktion über das Internet auf der Website www.fotowettbewerb.nrw.de.

Wie schon beim Fotowettbewerb 2013/2014 entscheidet über die Siegerfotos eine Online-Abstimmung im Internet, die nach dem Wettbewerbsende freigeschaltet wird. Die zwölf Bilder mit der meisten Zustimmung werden prämiert und in einem Fotokalender für das Jahr 2017 veröffentlicht. Als ersten Preis loben die Veranstalter 600 Euro aus, als zweiten 400 Euro und als dritten 300 Euro. Die neun Viertplatzierten erhalten jeweils 150 Euro.

Weitere Informationen finden sich in der Pressemitteilung des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW, auf der Wettbewerbs-Website und in der offiziellen Ausschreibung des Wettbewerbs.

Jetzt abstimmen für den Werkstatt-N Publikumspreis

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Jetzt abstimmen für den Werkstatt-N Publikumspreis
Apr. 272015
 

Auf dem Webportal von „Werkstatt N“ stellt der Rat für Nachhaltige Entwicklung vorbildliche Nachhaltigkeitsprojekte vor. Mit dem Qualitätssiegel der Werkstatt N ausgezeichnet, werden jährlich 100 Projekte, die kreative Impulse liefern beziehungsweise deren Arbeit anderen als Beispiel dienen kann. Unter den bereits ausgezeichneten Projekten wird außerdem ein Publikumspreis vergeben.

Wer seine Lieblingsprojekte unterstützten möchte, kann noch bis 10. Mai an der Internet-Abstimmung über den Publikumspreis teilnehmen. Dabei kann man für so viele Projekte abstimmen, wie man möchte: Einfach auf den Daumen klicken.

Auf den Seiten von Werkstatt-N sindalle wichtigen Informationen zu den Zielen und Maßnahmen der Projekte gesammelt. Besonders interessant: Man erfährt auch welche Art von Unterstützung oder Projektpartnern die einzelnen Initiativen suchen.

Der Gewinner des Werkstatt N-Publikumspreises 2015 wird bei der Jahreskonferenz des Nachhaltigkeitsrates der Bundesregierung am 3. Juni in Berlin geehrt.

Themenmodul „Nachhaltigkeit“ der FES OnlineAkademie

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Themenmodul „Nachhaltigkeit“ der FES OnlineAkademie
Apr. 262015
 

Die OnlineAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) ist ein Ort politischer Bildung im Internet. Er bietet neben Themenmodulen kostenfrei abonnierbare Wissenssnacks und Online-Seminare für Information, Austausch und Diskussion.

Das Themenmodul „Nachhaltigkeit“ richtet sich an einen breiten Interessent(inn)enkreis. Infographiken geben auf einen Blick erste Orientierung. Texte zum Selbststudium von Autor(inn)en aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft leuchten Dimensionen und Gestaltungsspielräume des Querschnittthemas Nachhaltigkeit aus. Ein Glossar und frei nutzbare Unterrichtsmaterialien runden das Infoangebot ab.

Themenmodul "Nachhaltigkeit" der FES OnlineAkademie

Themenmodul „Nachhaltigkeit“ der FES OnlineAkademie

Die OnlineAkademie lädt Sie herzlich zu einem Besuch ein! Weitere Informationen finden sich im FFlyer der OnlineAkademie sowie auf der Website www.fes-online-akademie.de.

Kontakt
Friedrich-Ebert-Stiftung
Tobias Paul
Leiter OnlineAkademie
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
E-Mail: tobias.paul@fes.de

Web: www.fes-online-akademie.de
Facebook: http://www.facebook.com/FES.OnlineAkademie
Twitter: http://twitter.com/onlineakademie

 

Tag des Baumes 2015

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Tag des Baumes 2015
Apr. 242015
 

Bundesweit wird am 25. April von Flensburg bis Berchtesgaden zum Spaten gegriffen. Auch nach über 60 Jahren hat die Idee, am Tag des Baumes Bäume zu pflanzen, noch nichts von ihrer Faszination eingebüßt. 2015 werden zum Tag des Baumes zu den traditionellen Baumpflanzungen auch zahlreiche Wiedervereinigungsdenkmale angelegt. Inzwischen erinnern über 200 Denkmale an die friedliche Wiedervereinigung vor 25 Jahren. „Wir hoffen noch auf weitere 200 Denkmale. Die Vereinigung von Kultur und Natur in dieser Aktion ist einmalig“, erläutert SDW-Bundesgeschäftsführer Christoph Rullmann. In diesem Jahr rechnen wir zum Tag des Baumes mit mehr als 70.000 neu gepflanzten Bäumen, abgesehen von den anderen vielfältigen Aktionen wie Waldfesten, Walderlebnistagen oder Exkursionen“.

In Deutschland hat die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) 1952 diese Tradition mit einer Ahornpflanzung durch den ersten Bundespräsident Prof. Dr. Theodor Heuss begründet. Der Ahorn im Bonner Hofgarten erfreut sich noch heute prächtiger Gesundheit und stattlicher Größe. Am ersten Tag des Baumes in Deutschland – am 25. April 1952 – formulierte die SDW ihr Ziel für die Zukunft: In jeder Gemeinde und Schule soll der Bevölkerung und insbesondere der Jugend durch symbolische Pflanzungen und Veranstaltungen die Bedeutung des Baumes näher gebracht werden. Mit diesem Tag will die SDW möglichst vielen Bürgern ins Gedächtnis rufen, wie wertvoll Bäume für die Menschen und eine gesunde Umwelt sind. Dank vieler Hände und durch finanzielle Unterstützung von Spendern wurden im Laufe der Zeit viele Millionen Bäume gepflanzt.

(Presseinformationen der SDW)

Blumen aus dem Kaffeebecher

 Das Ding der Woche  Kommentare deaktiviert für Blumen aus dem Kaffeebecher
Apr. 232015
 

Menschen, die ihren „coffee to go“ unterwegs aus Papierbechern trinken, gehören schon lange zum Straßenbild. In Deutschland soll der Verbrauch im Jahr bei 80 Kaffeebechern pro Einwohner liegen. Um dem Müllberg zu begegnen, hat das kalifornische Startup „Reduce. Reuse. Grow“ einen Kaffeebecher entwickelt, der sich nach dem Gebrauch „pflanzen“ lässt. Im Material des Pappbechers befinden sich Pflanzensamen, die wachsen können, sobald das Papier zersetzt ist. Damit wird nicht nur Papier, das sich nicht mehr weiter aufbereiten lässt, sinnvoll kompostiert, sondern die entstehenden Pflanzen helfen auch CO2 aus der Luft zu filtern und die Natur vor Ort zu beleben.

Die notwendige Summe für den Anschub des Projektes wurde bereits bei kickstarter gesammelt.

Gefunden bei: http://green.wiwo.de.

Skill-Sharing-Sommercamp der BUNDjugend NRW

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Skill-Sharing-Sommercamp der BUNDjugend NRW
Apr. 232015
 

Die BUNDjugend NRW experimentiert immer wieder mit neuen Aktionen, um auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen. Unzumutbare Arbeitsbedingungen in der Kleiderindustrie werden mit der Kleiderparty vor Primark in die Fußgängerzone getragen oder Verzichtexperimente in der Fastenzeit werden per Blog dokumentiert.

Im Skill-Sharing-Sommercamp, das vom 3.-7. Juni 2015 in Dortmund stattfindet, geht es darum solche innovativen Ansätze mit anderen Engagierten zu teilen und neue Ideen zu entwickeln. „MASTAMO -Machen statt motzen!“ heißt das Motto und soll für vier Tage auf dem Lernbauernhof Schulte-Tigges gelebt werden. Einen Eindruck davon, wie das Camp aussehen wird, gibt die Dokumentation der Veranstaltung 2014.

Wer dabei sein möchte, einen Workshop anbieten will oder gerne bei der Vorbereitung und Durchführung hilft, meldet sich bei: bujunrw-mastamo@listi.jpberlin.de.

Neues Interview: Per App gegen Lebensmittelverschwendung

 News, News aus dem Projekt  Kommentare deaktiviert für Neues Interview: Per App gegen Lebensmittelverschwendung
Apr. 222015
 

Im März 2015 startete die Smartphone-App „FoodLoop – Save it all“ ihren Testbetrieb. Mit ihr kann der Handel Verbraucher(innen) gezielt auf Lebensmittel aufmerksam machen, die sich ihrem Mindesthaltbarkeitsdatum nähern und diese vergünstigt anbieten. Davon haben alle etwas, denn beide Seiten sparen nicht nur Geld, sondern Lebensmittelabfälle werden vermieden und damit wichtige Ressourcen geschont.

Im Gespräch mit NRW denkt nach(haltig) erzählt Tobias Müller-Dechent, Mitgründer des Start-Ups hinter FoodLoop, wie aus der Idee eine App wurde. Besonders betont er dabei die Wichtigkeit von Wettbewerben und Gründerstipendien, die nicht nur die Finanzierung von Projekten wie FoodLoop sicher stellen, sondern die sie auch bekannter machen. Weitere Potenziale für Nachhaltigkeits-Apps sieht er überall dort, wo Produktinformationen für Verbraucher(innen) transparenter werden und einen persönlichen Nutzen bieten. In Zukunft soll FoodLoop noch weiter ausgebaut werden, durch zusätzliche Funktionen und eine flächendeckende Verbreitung.

NRW denkt nach(haltig) wünscht FoodLoop viel Erfolg und viel Spaß beim Lesen des kompletten Interviews:
„Für das Prinzip Produktinformationen per App schneller und transparenter zu vermitteln, gibt es noch viele weitere Anwendungsgebiete.“ Tobias Müller-Dechent, Mitgründer des Start-Ups FoodLoop, im Interview über das Potenzial für Apps im Nachhaltigkeitsbereich.

Die App FoodLoop kann über die Seite www.foodloop.net für Android- und iOS-Geräte herunter geladen werden. Weitere Details zur App FoodLoop und ihren Potenzialen, liefert der Beitrag von Tobias Müller-Dechent im Handbuch „Medien und Nachhaltigkeit“. Mehr Informationen zum Thema Lebensmittelverschwendung bietet NRW denkt nach(haltig) im Themenspecial „Lebensmittelverschwendung und Abfallvermeidung“. FoodLoop und weitere Apps, die Nachhaltigkeit auf das Smartphone bringen, stellt das Themenspecial „Nachhaltige Apps“ vor.

Neue Beiträge im Handbuch „Medien und Nachhaltigkeit“

 News, News aus dem Projekt  Kommentare deaktiviert für Neue Beiträge im Handbuch „Medien und Nachhaltigkeit“
Apr. 202015
 

Im Handbuch „Medien und Nachhaltigkeit“ gibt NRW denkt nach(haltig) Tipps, wo und wie Themen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) effektiv kommuniziert werden können. Die neuen Beiträge der Gastautoren Tobias Müller-Dechent und Christina Quast nehmen die Themen „Apps“ und „Veranstaltungsdokumentation“ in den Blick.

Smartphones sind in jeder Tasche und Apps auf jedem Smartphone. Wie man mit einer Smartphone-App Lebensmittel retten kann, erklärt Tobias Müller-Dechent, Mitgründer des Kölner Start-Ups „FoodLoop“, in seinem Beitrag „Das Inventar in der Hosentasche – Potentiale und Herausforderungen einer App gegen Lebensmittelverschwendung„. Der Beitrag zeigt eine beispielhafte Einsatzmöglichkeit von Apps für mehr Nachhaltigkeit und skizziert wie komplexe Informationen per App für Verbraucher(innen) greif- und nutzbar werden können.

Die Veranstaltung ist vorbei, aber die Diskussion der Teilnehmer(innen) im Web ist es deswegen noch lange nicht. In ihrem Beitrag „Veranstaltungen online dokumentieren“ erklärt die freie Journalistin und Social-Media-Bloggerin Christina Quast, warum es sinnvoll ist, Social-Media-Posts von Besucher(inne)n, die sich während oder nach einem Event im Netz geäußert haben, in die Dokumentation der eigenen Veranstaltung einzubauen. Ganz praktisch erklärt sie, wie die Beiträge am besten auf der eigenen Website dargestellt werden und welche Tools es erleichtern, Beiträge aus verschiedenen Social-Media-Plattformen zu einer Dokumentation zusammen zu stellen.

Das Handbuch „Medien und Nachhaltigkeit“ ist ein Online-Angebot von NRW denkt nach(haltig). Es bildet die Potenziale neuer Medien für die Nachhaltigkeitskommunikation ab und demonstriert anhand von Beispielen einiger Nachhaltigkeitsakteure die Maßnahmen und Wirksamkeit kompetenter Mediennutzung für die Bildung für nachhaltige Entwicklung. Bei dem Angebot handelt es sich um „Work in Progress“, das fortlaufend durch neue Beiträge zum Thema ergänzt wird. Interessierte sind herzlich eingeladen Themen vorzuschlagen oder sich als Gastautor(in) beim Projektbüro zu melden.

Kongressdokumentation „Transformative Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Kongressdokumentation „Transformative Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“
Apr. 202015
 

Welchen Beitrag leistet Globales Lernen für eine große Transformation? Wir geht es weiter mit dem Weltaktionsprogramm zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung? Diesen Fragen widmete sich kurz vor dem Ende der BNE-Dekade der Kongress des Verbands Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V. (VENRO), der im September 2014 in Berlin stattfand. Die nun veröffentlichte Dokumentation der Veranstaltung bildet die Kongressdiskussionen umfassend ab. Beiträge von Teilnehmenden und Referent(inn)en aus aller Welt bieten einen Einblick in die internationale Bildungspraxis.

Die vollständige Dokumentation des Kongresses kann online als PDF abgerufen werden.

Changemaker MOOC – der online Kurs für Changemaker

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Changemaker MOOC – der online Kurs für Changemaker
Apr. 202015
 

YooWeeDoo_TitelbildDer Changemaker MOOC ist ein kostenfreier, videobasierter online Kurs zur Planung von sozial und ökologisch nachhaltigen Projekten. Er ermöglicht es zu lernen, wie man aus einer Idee ein Projekt zur Lösung eines gesellschaftlichen Problems macht, und zeigt, wie man unternehmerische Ansätze nutzen kann, um gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen.

 

Für die Teilnahme am Changemaker MOOC sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Zentrale Lerninhalte werden in Form kurzer Videos vermittelt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Kurs richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Studienphasen (Bachelor, Master, Promotion).

Dreharbeiten zum Changemaker MOOC (c) Inspirum gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)

Dreharbeiten zum Changemaker MOOC
(c) Inspirum gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)

Lehrende können den Kurs in eigene Lehrveranstaltungen einbinden. Lehrende an einer wachsenden Zahl von Hochschulen nutzen den Changemaker MOOC bereits im Rahmen eigener Lehrveranstaltungen, zum Beispiel in den Bereichen Social Entrepreneurship, nachhaltige Entwicklung, Geographie, nachhaltiger Tourismus, Lehrerbildung und Ethik.

Einschreibung für den Changemaker MOOC
https://iversity.org/courses/changemaker-mooc-social-entrepreneurship

Kontakt
Prof. Christoph Corves, PhD
Kiel School of Sustainability
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Hermann-Rodewald-Str. 9
24118 Kiel
E-Mail: corves@geographie.uni-kiel.de

 

© 2011 NRW denkt Nachhaltig Theme by Sayontan Sinha Das Projekt | Über uns | Presse | Kontakt | Datenschutz