Ein Weihnachtsbaum mit guter Ökobilanz!

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Ein Weihnachtsbaum mit guter Ökobilanz!
Dez. 152015
 

Nachdem die ersten Geschenke bereits gekauft sind, gehen jetzt die Gedanken schon zum Kauf des Weihnachtsbaumes.
„Wir wünschen uns noch mehr Umweltbewusstsein beim Kauf des Weihnachtsbaumes“, fordert SDW-Bundesgeschäftsführer Christoph Rullmann, „oft entscheidet nur der Preis und das Aussehen. Zu wenige hinterfragen, wie ökologisch der Weihnachtsbaum angebaut wurde“.

Heutzutage hat die Nordmanntanne aus Plantagen mit 80 % die Fichte aus der Durchforstung mit 5 % weit hinter sich gelassen. Die Deutschen bevorzugen weiche und lange nicht nadelnde Bäume.
Aber zu viele Plantagen mit Nordmanntannen verwenden noch umweltschädliche Dünge-, Unkrautvernichtungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel. Ökologisch orientierte Anbauer hingegen pflegen ihre Kulturen per Hand, mit technischen Hilfsmitteln oder durch Schafbeweidung. Für den Verbraucher erkennbar sind umweltverträgliche Weihnachtsbäume durch Siegel wie PEFC, FSC, Naturland oder Bioland.
Eine weitere Möglichkeit für einen Weihnachtsbaum mit guter Ökobilanz ist der Kauf bei regionalen Waldbauern oder den nächstgelegenen Forstämtern. Das Aussuchen des „schönsten“ Baumes und dem anschließenden Glühwein und Lebkuchen sind immer wieder ein besonders Erlebnis für die ganze Familie. Und man kann sicher sein, dass der Baum nicht Hunderte von Kilometern durch ganz Deutschland gefahren wurde.
Wer eine Alternative zur allseits beliebten Nordmanntanne ohne weihnachtlichen Duft sucht, findet einige Bäume im Angebot. So duften die leider stechenden Nadeln der Blaufichte intensiv nach Wald. Auch die Edeltanne verströmt einen intensiven Duft, der sich noch verstärken lässt, wenn man die Harztaschen am Stamm mit einer Nadel aufpiekst. Und wem der Preis wichtig ist, liegt bei der Fichte richtig. Sie ist mit Abstand am günstigsten, nadelt aber bereits nach ein paar Tagen.

Um möglichst lange Freude am Weihnachtsbaum zu haben, rät die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) zu folgenden Maßnahmen:
Ein Weihnachtsbaum ohne Ballen sollte nach dem Einschlagen bis zum Fest an einer schat-tigen Stelle in einem Eimer mit Wasser und abgenommenem Netz aufgestellt werden. Bevor der Baum ins Zimmer kommt, sollte man ihn erneut absägen und ihn in einen Ständer mit Wasser, einem Esslöffel Zucker oder Blumenfrisch stellen. Ein Standort möglichst weit weg von der Heizung und tägliches Gießen mit bis zu zwei Litern verlängern sein schönes Aussehen.

Ein Weihnachtsbaum mit Ballen muss bereits im Freien regelmäßig gegossen werden. Er sollte erst kurz vor dem Heiligen Abend ins Zimmer gestellt werden. Seinen Platz sollte er möglichst weit weg von der Heizung finden, und er muss weiter gut gegossen werden. Möglichst nach zwei bis drei Tagen sollte der Baum wieder ins Freie kommen und dort, sobald es frostfrei ist, eingepflanzt werden.
Über 24 Millionen Weihnachtsbäume werden in diesem Jahr wieder in den Wohnungen der Deutschen stehen – weniger als in den letzten Jahren, da sich die Nachfrage nach dem Weihnachtsbaum inzwischen dem demografischen Wandel angepasst hat. Während bei Haushalten mit Kindern 80 % der Familien einen Baum aufstellen, sind es in den immer häufiger werdenden 1- bis 2-Personenhaushalten nur noch die Hälfte.

Weitere Infos unter www.sdw.de/waldwissen/weihnachtsbaum.

Sammlung zu Bildungsmaterialien, Hintergrundwissen, Aktionen

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Sammlung zu Bildungsmaterialien, Hintergrundwissen, Aktionen
Dez. 152015
 

Weltweit sind 2015 ungefähr 60 Millionen Menschen auf der Flucht. Etwa die Hälfte aller Flüchtlinge sind unter 18 Jahre alt.

Die schulische und außerschulische Bildungsarbeit muss neuen Herausforderungen gerecht werden und das Thema „Flucht und Flüchtlinge“ stärker in ihre praktische Arbeit integrieren. Diese Materialsammlung bietet viele Anregungen, für die Bildungsarbeit zum Thema Flucht: mit Schülerinnen und Schülern, in Jugendverbänden aber auch in der Erwachsenenbildung.

Ob Hintergrundinformationen, Unterrichtsmaterialien oder Aktionen und Kampagnen. Die Sammlung will einen Überblick zu aktuellen Materialien geben und Bildungsakteuren des Globalen Lernens eine gute Unterstützung geben, das Thema in ihrer Bildungsarbeit aufzugreifen.

Alle Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.eine-welt-netz-nrw.de/seiten/2984/

Wettbewerb „Blauer Kompass“

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Wettbewerb „Blauer Kompass“
Dez. 142015
 

Mit wegweisenden Projekten zur Klimaanpassung gewinnen!

Ihr Verein sorgt für mehr Grün in der Stadt? Ihr Unternehmen entwickelte ein Warnsystem für Starkregenereignisse? Ihr Verband setzt auf Hochwasserschutz durch naturnahe Flussläufe? Ihre Einrichtung bietet Schulungen zu praktischen Klimaanpassungsmaßnahmen an? Dann bewerben Sie sich jetzt beim Wettbewerb „Blauer Kompass – Anpassungspioniere gesucht“! Das Umweltbundesamt sucht lokale und regionale Maßnahmen, mit denen die klimawandelbedingten Risiken gemindert werden oder die mit dem Klimawandel einhergehende Chancen vorbildlich nutzen. Zugelassen ist die gesamte Bandbreite möglicher Ansätze zur Steigerung der Anpassungskapazität und Verbesserung der Widerstandsfähigkeit.

Jetzt bewerben und gewinnen! Das sind die Voraussetzungen für Ihre erfolgreiche Teilnahme:

  • Sie sind Vertreterin oder Vertreter eines Unternehmens, eines Vereins, Verbandes, eines Forschungsinstituts oder einer Bildungseinrichtung mit Sitz in Deutschland. (Weitere Informationen siehe unten.)
  • Ihr Projekt wurde nach 2011 erfolgreich umgesetzt oder befindet sich aktuell in der Umsetzung.
  • Sie laden hier die Bewerbungsunterlagen herunter und erläutern Ihr Projekt mitsamt Zielen, Maßnahmen und Erfolgen.
  • Ihre Bewerbung senden Sie zusammen mit Bildern aus Ihrem Projekt per E-Mail an blauerkompass@uba.de.
  • Bewerbungsschluss ist der 15. März 2016.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/wettbewerb-tatenbank-blauer-kompass.

Stadtwandeln

 Das Ding der Woche  Kommentare deaktiviert für Stadtwandeln
Dez. 102015
 

Das Projekt „Stadtwandeln“ bietet Rundgänge durch viele Städte Deutschlands an, auf denen die Teilnehmer(innen) ihre Heimat mal ganz anders erfahren. Sie lernen auf dem Rundgang nachhaltige Initiativen wie Repair Cafés oder Regionalläden in ihrer Stadt kennen. In Nordrhein-Westfalen kann man z.B. in Bielefeld per Fahrrad „stadtwandeln“, dabei Urban Gardening Projekte entdecken und erfahren, was sich hinter dem Konzept einer „transition town“ verbirgt.

Um das Video anzuzeigen, ist ein Verbindungsaufbau zu YouTube erforderlich. Durch YouTube werden bei diesem Vorgang auch Cookies gesetzt. Details entnehmen Sie bitte der YouTube-Datenschutzerklärung.

STADTWANDELN ist eine Kampagne des Klima-Bündnis & des Transition Netzwerk D/A/CH. Gefördert wird Stadtwandeln vom Bundesumweltministerium und vom Umweltbundesamt. Weitere Informationen zum Projekt und Kontakt zu den Koordinatoren in den teilnehmenden Städten finden sich auf www.stadtwandeln.de.

Save the Date: Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit 2016

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Save the Date: Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit 2016
Dez. 092015
 

In der Woche vom 30. Mai bis zum 5. Juni 2016 können sich wieder alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Kirchen, Schulen, Unternehmen, Kommunen, Ministerien u. a. mit ihren Aktionen für mehr Nachhaltigkeit beteiligen. In ihrem Aufruf zur Aktionswoche betont Marlehn Tieme, Vorsitzende des Rates für Nachhaltige Entwicklung: „Mitmachen kann jede und jeder: Zum Beispiel mit Upcycling-Projekten, Kleidertausch- oder Repair-Cafés, nachhaltigen Kochaktionen, interkulturellen Begegnungsmöglichkeiten oder Laufworkshops.“ Die Aktionswoche ist eine Initiative des Nachhaltigkeitsrates der Bundesregierung.

Voraussichtlich ab Februar 2016 können sich alle Interessierten mit ihrer Aktion auf www.aktionstage-nachhaltigkeit.de eintragen und damit automatisch einen Beitrag zur zeitgleich stattfindenden Europäischen Nachhaltigkeitswoche leisten (www.esdw.eu). Ein inspirierender Rückblick auf die Aktionen 2015 ist jetzt schon möglich.

Neustart der Kampagne „Schule der Zukunft“ für 2016-2020

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Neustart der Kampagne „Schule der Zukunft“ für 2016-2020
Dez. 082015
 

Ende November 2015 haben Schulministerin Sylvia Löhrmann und Umweltminister Johannes Remmel die neue Runde der Kampagne „Schule der Zukunft“ eingeläutet. So können auch in den kommenden fünf Jahren Schulen in NRW dabei unterstützt werden, Bildung für Nachhaltige Entwicklung in ihre tägliche Arbeit zu integrieren.

In Zukunft werden zum Beispiel in den Regionen der teilnehmenden Schulen BNE-Module zu den verschiedenen Themenfeldern einer BNE angeboten. Die bewährten Schülerakademien zu den Themen Klimaschutz, Medien, BNE-Scouts, Globales Lernen, Ernährung und Finanzkompetenz werden weiter geführt.

Die Anmeldephase für den neuen Kampagnenzeitraum startet am 4. Januar 2016 und endet am 30. September 2016. Ab Januar 2016 finden in allen Regierungsbezirken Anwerbeveranstaltungen mit detaillierten Informationen zur Ausgestaltung der neuen Kampagnenphase statt.

Im vergangenen Kampagnenzeitraum wurden insgesamt 485 Schulen, 28 Kindertagesstätten und 25 Netzwerke mit dem Siegel „Schule der Zukunft 2012-2015“ ausgezeichnet. Die Landeskoordination der Kampagne wird von der Natur- und Umweltschutzakademie des Landes (NUA) in Recklinghausen übernommen.

Weitere Informationen zu Kampagne „Schule der Zukunft“ finden sich unter www.schule-der-zukunft.nrw.de.

Förderprogramm JUGEND HILFT!

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Förderprogramm JUGEND HILFT!
Dez. 072015
 

Um eine Förderung durch den JUGEND HILFT! Fonds bewerben, können sich Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 21 Jahren, die sich in vorwiegend ehrenamtlichen Projekten engagieren. Beantragt werden kann eine Förderung von bis zu 2.500 Euro. Der aktuelle Förderzeitraum hat am 15. Oktober 2015 begonnen und endet am 15. März 2016. Zusätzlich zur finanziellen Unterstützung bietet der Verein „Childern for a better future e.V.“ auch Workshops an, die junge Engagierte bei ihrer Arbeit unterstüzten. Im Wettbewerb von JUGEND HILFT! winkt den zehn besten sozialen Projekten, die im laufenden Förderzeitraum Gelder beantragt haben, eine Auszeichnung und die Teilnahme am JUGEND HILFT! Camp 2016 in Berlin.

Warum das Thema Kinderarmut auch in Deutschland ein wichtiges Thema ist, erklärt der Children for a better World e.V. in diesem Video:

Weitere Informationen zum Förderprogramm gibt es auf der Website des Children for a better future e.V.

Eröffnung der Kinder-Ausstellung „Willkommen@HotelGlobal“ am Nikolaustag

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Eröffnung der Kinder-Ausstellung „Willkommen@HotelGlobal“ am Nikolaustag
Dez. 042015
 

Die neue Kinder-Mitmach-Ausstellung „Willkommen@HotelGlobal“ öffnet am Nikolaustag, Sonntag, 6. Dezember, in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund ihre Türen. Ausgestattet mit einem Reisepass geht es auf einen Trip um die Welt. Dabei dreht sich alles um das Thema Globalisierung.

Ob Weihnachtsgewürze, Schokolade oder der Turnschuh: Kaum ein Alltagsprodukt, das nicht schon die halbe Welt gesehen hat. Wie Arbeitsbedingungen und Wirtschaftskreisläufe zusammenhängen, zeigt die Ausstellung am Beispiel von zwölf Menschen, die im Hotel Global eingecheckt haben.

Zur Ausstellungseröffnung um 11 Uhr sind daher kleine und große Globetrotter eingeladen. Die Begrüßung übernimmt Dr. Bernd Holtwick von der DASA Arbeitswelt Ausstellung. Anschließend führt Bühnenbildner und Ausstellungsdesigner Klemens Kühn aus Berlin in die Ausstellung ein.

Im „Hotel Global“ gibt es  verschiedene Lebenswelten zu entdecken. Ob auf der Kapitänsbrücke eines riesigen Containerschiffs oder in der Wäschekammer eines marokkanischen Zimmermädchens: Spiele und Mitmachstationen lassen die Besucherinnen und Besucher Globalisierung ganz konkret erfahren.

Dazu passt auch die Kreativ-Aktion, die anlässlich des Climate Action Day in der Zeit von 12 bis 14 Uhr stattfindet. Aus ausrangierten DASA-Postern werden individuell gestaltete Weihnachtsverpackungen. Hintergrund ist, dass weltweit an diesem Tag junge Menschen auf den Klimawandel und seine Folgen aufmerksam machen und mit gewitzten Aktionen zeigen, dass es auch anders und vor allem fairer geht.

Der Eintritt zur Eröffnung ist bis 13 Uhr frei. Die DASA hat am Wochenende von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen zur Ausstellung gibt es auf der Website der DASA.

(Pressemitteilung der DASA Arbeitswelt Ausstellung vom 27. November 2015).

LED Navi

 Das Ding der Woche  Kommentare deaktiviert für LED Navi
Dez. 032015
 

Wenn zu Hause eine Glühbirne kaputt geht, ist es gar nicht so einfach richten Ersatz zu finden. Denn neben Fassung, Form und Watt-Stärke muss auch die Energiebilanz der Lampe stimmen. Hilfe bietet nun die App „LED-Navi“, die für Android– und iOS-Geräte zur Verfügung steht.

In der App lässt sich einstellen, welche Art von Lampe benötigt wird. Das LED Navi zeigt dann eine Vorschlagsliste mit LED-Lampen, die nach Effizienz geordnet ist. Wer möchte, kann sich auch einen Vergleich zwischen der alten und der neuen Lampe errechnen lassen, um zu Erfahren wie viel Geld und Energie man sparen kann. Die Online-Bestellung der passenden Lampe ist dann auch über die App möglich. Weitere Informationen zur App bietet die Website www.lednavi.de.

Kreativ-Wettbewerb von OroVerde: Schüler schützen Regenwald

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Kreativ-Wettbewerb von OroVerde: Schüler schützen Regenwald
Dez. 022015
 

In ihrem Kreativ-Wettbewerb unter dem Motto „The future we want“ sucht die Tropenwaldstiftung OroVerde die besten Ideen für Plakate, Aktionen und andere kreative Projekte von Schüler(inne)n, die sich für Naturschutz in den Tropen einsetzen. Beim Plakatwettbewerb zählt die Idee für ein Werbeplakat, das die Arbeit von OroVerde in der Öffentlichkeit unterstützen kann. Der beste Entwurf wird profesionell umgesetzt und gedruckt. Beim Aktionswettbewerb ist alles möglich, von Sponsorenläufen über Upcycling-Aktionen bis zum Musical, wichtig ist nur, dass die Aktionen Vorbildcharakter besitzen und andere für einen zukunftsfähigen Konsum begeistern. Zu gewinnen gibt es Buch- und Medienpakete.

Teilnehmen können sowohl Einzelpersonen als auch Kindergartengruppen, Schulklassen und andere Jugendgruppen. Der Einsendeschluss ist der 31. Juli 2016. Tipps und Ideen für Aktionen sowie Projektbeispiele aus den Vorjahren hat OroVerde als Inspiration zusammengestellt. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden sich auf der Website von OroVerde.

Im Leitfaden zur Umweltkommunikation stellt OroVerde auch neue Ansätze für eine werte-orientierte Umweltkommunikation vor. Mit eingeflossen sind die Ergebnisse aus der Entwicklung und Umsetzung von Filmideen im Projekt „Green movie. Green media“, für das OroVerde 2014 im Wettbewerb von NRW denk nach(haltig) ausgezeichnet wurde.

© 2011 NRW denkt Nachhaltig Theme by Sayontan Sinha Das Projekt | Über uns | Presse | Kontakt | Datenschutz