Wanderausstellung „El clima cambia – Klima verändert“

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Wanderausstellung „El clima cambia – Klima verändert“
Dez. 012015
 

Die Mitmach-Ausstellung „El clima cambia – Klima verändert“ des Welthaus Bielefeld zeigt heute schon sichtbare Folgen des Klimawandels für Mensch und Natur. Elf Freiwillige des Weltwärts-Programms haben das Ausstellungsprojekt durch ihre Recherchen ermöglicht  und  grundlegend  mitgestaltet. Während ihres Freiwilligendienstes in Peru, Nicaragua, Mexiko und El Salvador haben sie mit Menschen gesprochen und deren Erfahrungen vor Ort dokumentiert. Die Ausstellung zeigt auf verschiedene Weisen, die zusätzlichen Belastungen denen Menschen in Ländern des Südens durch die Folgen des Klimawandels ausgesetzt sind. Ein Bild der Auswirkungen des Klimawandels ergibt sich über vier Module, z.B. wird gezeigt, wie sich die Landwirtschaft im Zuge von Wetterextremen verändert.

Die Ausstellung umfasst eine Fläche von 150 m² und besteht unter anderem aus Roll-Ups, Multimediaeinheiten, Installationen, Mitmach-Spielen und großflächigen Plakaten. Sie kann von interessierten Institutionen für 300 Euro pro Monat gemietet werden. Zur Ausstellung wird auch pädagogisches Begleitmaterial für die Arbeit mit Schüler(innen) angeboten.

Weitere Informationen zur Ausstellung, zur Planung und Finanzierung können beim Welthaus Bielefeld erfragt werden. Zentrale Kooperationspartner der Ausstellung waren weiterhin die „Arbeitsgemeinschaft Regenwald und Artenschutz ARA e.V.“ und das Naturkunde-Museum „namu“ in Bielefeld.

Filmpremiere: „Dagegen“

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Filmpremiere: „Dagegen“
Nov. 302015
 

Der Film „Dagegen“ portraitiert und begleitet junge Protestierende bei ihrem Einsatz für Tier- oder Umweltschutz oder gegen Globalisierung. Gefragt wird nach ihren Motiven für die Proteste. Gezeigt wird zudem die Vielfalt des Protestes: Demos, Mahnwachen und Blockaden aber auch mediengestützte Formen des Protests wie Online-Petitionen und Social-Media-Kampagnen.

Am 1. Dezember 2015, um 19:30 Uhr, feiert der Film im Wuppertaler Cinemaxx Premiere. Der Eintritt in die Veranstaltung ist frei. Im Anschluss an die Filmaufführung gibt es eine Publikumsdiskussion. Kartenreservierungen können beim Medienprojekt Wuppertal vorgenommen werden. Der Film ist auf DVD auch für den Einsatz in Schule und außerschulischer Bildung erhältlich.

Weitere Informationen zum Film sowie zum Medienprojekt Wuppertal gibt es auf www.medienprojekt-wuppertal.de.

Ich koche – Sterneköche fürs Klima

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Ich koche – Sterneköche fürs Klima
Nov. 272015
 

Dass der Klimawandel durch Kohlendioxid verursacht wird, wissen die meisten Jungen und Mädchen. Für die meisten von ihnen sind die Abgase von Autos und Fabriken die Ursache für den Anstieg der CO2 Konzentration in der Luft. Dass aber auch unsere Ernährung einen erheblichen Einfluss auf das Klima hat, ist Kindern und Jugendlichen meistens unbekannt oder schwer verständlich.

Das NaturGut Ophoven entwickelte deshalb im Projekt „Sterneköche fürs Klima”, das von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen gefördert wurde, das Kochbuch „Ich koche – Sterneköche fürs Klima”. Dieses Kochbuch ist ein echtes Muss für Selberkocher und Klimachecker. Mit den Rezepten können Kinder und Jugendliche selbstständig, gesund, lecker und nebenbei auch klimafreundlich kochen.

Shary Reeves, die deutsche Schauspielerin, Autorin, Moderatorin, Produzentin und ehemalige Fußballspielerin stellt im Kochbuch ihre „Frage an die Welt“ und erklärt, was Klimaschutz und Ernährung eigentlich miteinander zu tun haben. „Ich habe beim Projekt mitgemacht, weil es mir Spaß macht und ich gerne esse.“, erzählt Shary Reeves den jungen Kinderköchen, die alle Rezepte vor den Sommerferien viele Wochen lang getestet haben.

Das Kochbuch umfasst 100 Seiten mit 73 Rezepten. Extra dicke Seiten und eine Ringbuch-Bindung erleichtern die Handhabung für alle Köche, die die leckeren, klimafreundlichen Rezepte testen möchten. Alle Rezepte wurden vorab mit Kindern und Jugendlichen zusammen gekocht, getestet und bewertet. Nur die erfolgreichsten haben es in dieses Kochbuch geschafft. Verschiedene Rubriken wie „Die Sattmacher“, „Ganz Einfach dazu“, „Süß geht immer“, aber auch „Geniale Getränke“ und „Geschenke zum Aufessen“ machen die Benutzung des Kochbuchs sehr einfach. Manche Rezepte sind zudem mit einem KlimaStern ausgezeichnet. Der KlimaStern steht für Rezepte mit klimafreundlichen Zutaten (bio, regional, vegetarisch), so dass nur wenige klimaschädliche Gase ausgestoßen werden. Wichtig ist den Machern, dass nicht bestimmte Lebensmittel verboten werden, aber man selbst entscheiden kann, wann und wie häufig man sie essen möchte.

Das Kochbuch „Ich koche – Sterneköche fürs Klima” ist für 14,95 Euro telefonisch unter 02171/73499-0, per e-Mail  kochbuch@naturgut-ophoven.de oder im Online-Shop  http://naturgut-ophoven.de/shop/ erhältlich. Das Kochbuch ist selbstverständlich auch über den Buchhandel (ISBN 978-3-9816451-2-5) lieferbar.

(Pressemitteilung des NaturGut Ophoven vom 12.11.2015)

Hass hilft!

 Das Ding der Woche  Kommentare deaktiviert für Hass hilft!
Nov. 262015
 

„Hass hilft!“ hat etwas gegen rassistische Kommentare im Netz und macht jeden menschenverachtenden Kommentar zu einer Spende für die Flüchtlingsprojekte der „Aktion Deutschland Hilft“ und „EXIT-Deutschland“, einer Initiative gegen Rechts.

Die Partner der Aktion „Hass hilft“ antworten auf Facebook auf rassistische Kommentare mit ironischen Bildern und Texten sowie dem Hinweis auf „Hass hilft“. Damit wird der Kommentar gezählt und ein Euro als Spende weiter geleitet. Die Mittel zur Umwandlung der Posts in Spenden werden von Partnern wie brandeins und dem FC St. Pauli bereit gestellt.

Eine Antwort auf Hate Speech im Internet.

Eine Antwort auf Hate Speech im Internet.

Alles Weitere zur Aktion „Hass hilft!“ gibt es unter www.hasshilft.de. Mehr Informationen zum Thema Hasskommentare im Internet finden sich im Themenspecial Nachhaltige Kommentar-Kultur im Internet – Gemeinsam gegen Hate Speech.

5. Schülerakademie „Klimaschutz – gestalte deine und unsere Zukunft jetzt!“

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für 5. Schülerakademie „Klimaschutz – gestalte deine und unsere Zukunft jetzt!“
Nov. 252015
 

Die 5. Schülerakademie „Klimaschutz“ findet am 16. Dezember 2015 in der Tagungsstätte der Natur- und Umweltschutz-Akademie in Recklinghausen statt. Die Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6. Die Teilnehmenden setzen sich mit ihrem eigenen „Klimaverhalten“ auseinander und lernen handlungsorientiert Möglichkeit kennen, dieses – im Alltag und Schule – klimafreundlicher zu gestalten.

Die Schüler(innen) können z.B. anhand einer von Live-Satellitenbildern veranschaulichten Klimaexpedition per Mausklick erfahren, welche Auswirkungen der Klimawandel bereits heute schon hat.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und die Fahrtkosten werden den Teilnehmer(inne)n erstattet. Die Anzahl der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ist pro Schule auf 5 begrenzt. Der Anmeldeschluss ist der 2. Dezember 2015. Alle weiteren Informationen zur Schülerakademie finden sich im Veranstaltungsflyer.

Themenspecial „Nachhaltig schenken und spenden“

 Themenspecials  Kommentare deaktiviert für Themenspecial „Nachhaltig schenken und spenden“
Nov. 242015
 

Nachhaltige Geschenktipps LabelDie Weihnachtszeit ist für viele Menschen ein besonderer und willkommener Anlass Geld- und Sachspenden an Bedürftige weiterzugeben. Die Spendenbereitschaft trifft dabei auf einen vielfältigen und großen Bedarf, der sich in diesem Jahr innerhalb von Deutschland sowie international noch vervielfacht.

Die Folgen von Krieg und Verfolgung werden für uns, die wir in einem sicheren und reichen Land wohnen dürfen, mit den ankommenden Flüchtlingen besonders deutlich. Die Menschen haben eine lange und gefährliche Reise hinter sich, kommen zumeist ohne jeglichen Besitz und benötigen Hilfe sowohl von staatlicher als auch von privater Seite.

Das vorliegende Themenspecial gibt einen Überblick über beispielhafte wohltätige Initiativen, die sich unter anderem über Spenden finanzieren. Auch alternative Formen des Spendens & Schenkens wie das Crowdfunding und das Charity-Shopping werden vorgestellt. Ein thematischer Schwerpunkt ist aus aktuellem Anlass der Bereich der Flüchtlingshilfe.

Das Projektteam „NRW denkt nach(haltig)“ hofft, allen Interessierten eine kleine Hilfestellung bei der Recherche nach einem geeigneten Spendenempfänger zu geben und wünscht eine frohe Advents- und Weihnachtszeit.

__________________________________________________________________________________________

Allgemeine Informationen:

DZI Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen

Der DZI ist die anerkannte Prüfinstanz, die unabhängig und kompetent das Geschäftsgebaren von Hilfsorganisationen bewertet. Mit ihren Empfehlungen gibt sie Spendern und Öffentlichkeit Sicherheit, mit ihrer Kritik warnt sie vor Missständen und schwarzen Schafen. Die DZI Spenderberatung ist praktischer Verbraucherschutz für Spender.
http://www.dzi.de/spenderberatung/
Auf der Website des DZI findet sich zudem ein kleiner Ratgeber, der die wichtigsten Tipps für Spender/innen bündelt:
http://www.dzi.de/wp-content/pdfs_Spendentipps/Die_7_wichtigsten_Tipps_fuer_Spender.pdf

__________________________________________________________________________________________

Schenken & Spenden zur Weihnachtszeit:

Aidshilfe NRW e.V.
Persönliches und ideelles Engagement bilden von Beginn an ein grundlegendes Element der Aidshilfearbeit und der Arbeit der Mitgliedsorganisationen. Nur durch die vielfältigen Aktivitäten in der Selbsthilfe und in der ehrenamtlichen Arbeit war es möglich, ein Netz der Unterstützung und Solidarität, das große Engagement in der Prävention und die konkreten Hilfen für Menschen mit HIV und Aids aufzubauen und zu entwickeln. Hier werden täglich erhebliche Eigenleistungen erbracht, ohne die die gesamte Struktur zusammenbrechen würde. Darüber hinaus besteht immer mehr die Notwendigkeit, auch zusätzlich finanzielle Eigenmittel einzuwerben, um die wichtigsten Aufgaben durchführen zu können. Durch Fördermitgliedschaften, Spenden, Sachspenden und Sponsoringprojekte kann die Arbeit der Aidshilfe ganz konkret unterstützt werden.
http://www.ahnrw.de/aidshilfe-nrw/front_content.php?idcat=2025

Ärzte ohne Grenzen e.V.
Mit einer Spende zu Weihnachten an Andere denken.
Machen Sie sich und anderen zu Weihnachten ein ganz besonderes Geschenk: Mit einer Spende zugunsten von Ärzte ohne Grenzen helfen Sie, Leben zu retten.
Wie wär’s zum Beispiel mit einer sinnvollen Spende zu Weihnachten statt einem Geschenk? Dazu gibt es eine Spendenurkunde für den Beschenkten. Oder Sie organisieren zu Weihnachten eine Spendenaktion – privat, im Verein oder in der Schule. Wenn Sie in Ihrem Unternehmen noch auf der Suche nach besonderen Kundengeschenken sind: Mit „Unternehmen Weihnachtsspende“ haben Sie die Möglichkeit, mit einem ungewöhnlichen Geschenk zu überraschen. Schließlich gibt es die klassische Gelegenheit einer Spende zu Weihnachten.
https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/spenden-zu-weihnachten

Brot für die Welt
Im Mittelpunkt der Arbeit des Hilfswerks steht die Förderung von Projekten in den Ländern des Südens. Dabei arbeitet die Organisation eng mit lokalen, oft kirchlichen Partnerorganisationen zusammen. Bei Bedarf unterstützt das Hilfswerk diese auch durch die Entsendung von Fachkräften und Freiwilligen. Durch Lobby-, Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit in Deutschland und Europa wird versucht politische Entscheidungen im Sinne der Armen zu beeinflussen und ein Bewusstsein für die Notwendigkeit einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise zu schaffen.
https://www.brot-fuer-die-welt.de/so-helfen-sie.html

Deutsches Kinderhilfswerk
Schenken Sie etwas Sinnvolles. Im Spenden-Shop des Kinderhilfswerkes finden Sie sechs Beispiele für die ganz konkrete Hilfe für Kinder in Armut. Kaufen Sie ein, was Sie möchten und für am Sinnvollsten halten. Über die Spende erhalten Sie eine Dankes-Urkunde – entweder zum Behalten oder zum Weitergeben an Menschen, in deren Namen Sie eine gute Tat schenken möchten!
https://www.dkhw.de/spenden/spendenshop/

Kinder helfen Kindern
Kinder freuen sich ja bekanntlich besonders über Geschenke – das seht ihr bestimmt genauso wie wir. Daher haben wir uns überlegt, dass es in Deutschland sicher viele Kinder gibt, die so viele Sachen besitzen, dass sie davon gerne etwas abgeben – und zwar an Kinder in Osteuropa, denen es nicht so gut geht.
Im Jahr 2000 starteten wir daher mit der so genannten Paket-Aktion – und ganz viele Kinder in Deutschland machten mit. Insgesamt konnten wir so 650 Kinder in Bulgarien glücklich machen. Weil die Aktion so gut ankam, rufen wir seitdem jedes Jahr Kinder in ganz Deutschland dazu auf, in der Vorweihnachtszeit Pakete zu packen und diese an den ADRA-Sammelstellen abzugeben.
http://www.kinder-helfen-kindern.org/index.html

Krebsgesellschaft NRW
Die Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. setzt sich seit mehr als 60 Jahren für die Verbesserung der Versorgung krebskranker Menschen ein.
Die Gesellschaft finanziert sich durch Zuwendungen des Landes NRW und durch Spenden. Die Krebsgesellschaft NRW veranstaltet Tagungen, wissenschaftliche Symposien und Kongresse für onkologisch tätige Berufsgruppen.
http://www.krebsgesellschaft-nrw.de/g_spenden

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen
Ziel der Lebenshilfe ist die Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung und ihrer Familien in unserer Gesellschaft. Sie setzt sich dafür ein, dass jeder Mensch mit geistiger Behinderung so selbstständig wie möglich leben kann, und dass ihm so viel Schutz und Hilfe zuteil wird, wie er für sich braucht. Maßgebend sind die individuelle Persönlichkeit und die Bedürfnisse, die sich aus Art und Schwere der Behinderung ergeben.
http://www.lebenshilfe-nrw.de/de/buergerschaftliches_engagement/index.php

missio
Das Internationale Katholische Missionswerk missio ist eines der größten Hilfswerke in Deutschland und fördert den Aufbau der katholischen Kirche und die Ausbildung seiner Mitarbeiter in über 80 Ländern in Afrika, Asien und Ozeanien. Mit 49 Millionen Euro finanzierte missio in 2014 rund 850 Einzelmaßnahmen. missio investiert in Ordensleute, Priester und Laien, die Bedürftigen helfen und damit die Welt verändern.
https://www.missio-hilft.de/de/unterstuetzen/

NABU
Der NABU setzt sich in Deutschland, aber auch weltweit dafür ein, die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt für unsere Kinder und Enkelkinder zu bewahren. Dabei brauchen wir Ihre Hilfe. Unterstützen Sie jetzt eines unserer Projekte mit einer Spende! Natürlich freuen wir uns auch über Spenden, die Sie an kein spezielles Projekt knüpfen. Diese freien Spenden setzt der NABU dort ein, wo die Natur unsere Hilfe dringend benötigt.
https://www.nabu.de/spenden-und-mitmachen/spenden/

SOS Kinderdörfer weltweit
Spenden statt schenken? Spenden UND schenken – beides ist möglich! Hier finden Sie Ideen für sinnvolle Geschenke mit Herz. Ob zu Weihnachten oder zum Geburtstag: Wenn Sie Spenden schenken, bereiten Sie doppelt Freude!
Sie suchen ein Geschenk? Nicht irgendeinen Schnickschnack, den kein Mensch braucht, sondern ein sinnvolles Geschenk? Dann haben die SOS-Kinderdörfer einige Geschenkideen für Sie! Ob zu Weihnachten, Geburtstag oder Muttertag: Eine Spende oder eine SOS-Patenschaft können Sie auch verschenken oder sich selbst von Ihren Lieben wünschen: Sinnvolle Geschenke, die Menschen mit Herz Freude bereiten und Kindern in Not helfen!
http://www.sos-kinderdoerfer.de/helfen/spenden/geschenke

UNICEF
SPENDEN STATT GESCHENKE ZU WEIHNACHTEN

Weihnachten ist der beste Anlass, Ihr Engagement für UNICEF auch Ihrer Familie und Ihren Freunden zu zeigen. Mit einer Spende schenken Sie Kindern eine Zukunft. Auch als Unternehmen können Sie mit der Aktion „Spenden statt Geschenke“ Partnern und Mitarbeitern zu Weihnachten Ihr Engagement zeigen.
http://www.unicef.de/spenden/weihnachten-spenden-statt-geschenke

__________________________________________________________________________________________

Schenken & Spenden für die Flüchtlingshilfe

arche noVa
Initiative für Menschen in Not

arche noVa steht seit 1992 für weltweite Hilfsprojekte. Die Initiative unterstützt diejenigen, die ohne eigene Schuld durch Krisen, Konflikte und Naturkatastrophen in Not geraten. Indem sie für sauberes Trinkwasser sorgt, leistet die Initiative schnelle und nachhaltige Hilfe – für mehr Gesundheit, Ernährungssicherheit und die Perspektive auf ein selbstbestimmtes Leben.
https://arche-nova.org/de

Aktion Deutschland hilft
Bündnis deutscher Hilfsorganisationen

Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht vor Krieg, Hunger, Gewalt und Verfolgung. Die Hilfsorganisationen von Aktion Deutschland Hilft lassen die Menschen nicht im Stich und helfen ihnen auf den Stationen ihrer Flucht: in den Herkunftsländern, den Durchgangsländern und in Deutschland.
http://www.aktion-deutschland-hilft.de

Deutsches Rotes Kreuz
Das DRK ist Teil einer weltweiten Gemeinschaft, die Opfern von Konflikten und Katastrophen Hilfe gewährt, allein nach dem Maß ihrer Not. Im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir uns für das Leben, die Gesundheit und die Würde aller Menschen ein. Beinahe 60 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht oder haben ihre Heimat unfreiwillig verlassen. Fluchtgründe gibt es viele. Für das DRK ist entscheidend: Flüchtlinge sind Menschen, die aus extremen Situationen kommen, oft Grausames erlebt haben und vor völlig neuen und unklaren Situationen stehen.
http://www.drk.de/aktuelles/fokusthemen/fluechtlingshilfe.html?gclid=CMLekqGW08gCFQrpwgodVWwJpg

Diakonie Katastrophenhilfe
Flüchtlinge in Not

Unter lebensbedrohlichen Umständen fliehen Menschen vor Krieg und Menschenrechtsverletzungen in ihren Heimatländern und suchen Zuflucht in Europa. Auf dem Land- und auf dem Seeweg ziehen die Vertriebenen Richtung Griechenland, Serbien und in nördliche EU-Staaten. Die Mehrheit der Geflüchteten ist sehr arm, vor allem benötigen sie Wasser, sanitäre und medizinische Versorgung. Die Diakonie Katastrophenhilfe und ihre Partner versorgen sie mit dem Nötigsten.
http://www.diakonie-katastrophenhilfe.de/hilfe-weltweit/uebersicht-aller-projekte/fluechtlinge-in-not.html?gclid=CL2Dt9qV08gCFReZGwodt8oMjQ

UNICEF
Flüchtingskinder in Not: Helfen Sie Jetzt!

Weltweit waren noch nie so viele Kinder auf der Flucht. Allein in Syrien haben zwei Millionen Mädchen und Jungen durch Krieg und Gewalt ihr Zuhause verloren. Die meisten Flüchtlingsfamilien versuchen, in ihrer Heimatregion zu überleben. Andere nehmen aus Verzweiflung den gefährlichen Weg nach Europa auf sich. UNICEF setzt sich für Flüchtlingskinder in Not wie  in Syrien oder dem Irak ein.
http://www.unicef.de/informieren/projekte/-/fluechtlingskinder/83204?sem=1&gclid=CMix-IeV08gCFYU_Gwod52oFiA

UNO Flüchtlingshilfe
Eine ist fast nichts – für Flüchtlinge bedeutet sie alles
Wenn Menschen vor Krieg und Gewalt fliehen müssen, verlieren sie oft von einer Minute zur nächsten alles, was ihnen einmal lieb und teuer war. Plötzlich fehlt es am Nötigsten, es herrschen Chaos und Verzweiflung. Die Flüchtlingslager von UNHCR sind für viele Flüchtlinge weltweit die letzte Überlebenschance. Dort finden die erschöpften Menschen Schutz und einen sicheren Zufluchtsort. Sie werden medizinisch versorgt und erhalten etwas zu essen und zu trinken. Besonders wichtig: eine Unterkunft – gerade jetzt zur kalten Jahreszeit. Eine einfache Plastikplane schützt vor Kälte, Schnee und Regen. Ein Zelt schenkt Flüchtlingsfamilien ein Heim auf engstem Raum.
https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/zuflucht.html
Unternehmen helfen
Zur Weihnachtszeit haben Unternehmen wieder die Gelegenheit, sich mit einfachen Aktionen sinnvoll und wirkungsvoll zu engagieren, bspw. im Bereich der Winterhilfe für syrische Kinder oder im Bildungsbereich.
https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/aktiv-werden/unternehmen/weihnachtsaktion.html

Welthungerhilfe
Fast 60 Millionen Menschen weltweit mussten ihr Zuhause zurücklassen und sind auf der Flucht. Die Mehrheit sind Vertriebene in ihren eigenen Heimatländern oder Flüchtlinge in Nachbarländern. Die Welthungerhilfe ist in vielen dieser Länder aktiv und unterstützt tausende Familien beim Neuanfang. So verteilt sie zum Beispiel dringend benötigte Nahrungsmittel und Kleidung und auch langfristige Verbesserungen sind ein wichtiger Teil ihrer Arbeit.
http://www.welthungerhilfe.de/fluechtlinge-spenden.html?gclid=COXRiLGV08gCFRKeGwodbDMEzg

Weitere Organisationen der Flüchtlingshilfe, die Spenden entgegen nehmen, listet das DZI (http://www.dzi.de/wp-content/pdfs_Spendentipps/Spenden-Info_Fl%C3%BCchtlinge.pdf) auf und gibt allgemeine Tipps, was es bei der finanziellen Hilfe zu beachten gilt. Mehr zum Thema Flüchtlingshilfe und Beispiele für vorbildliche Initiativen in Nordrhein-Westfalen bietet das Themenspecial „Hinweis auf Themenspecial „Flüchtlingshilfe in NRW – aktiv vor Ort“ (https://www.nrw-denkt-nachhaltig.de/themenspecial-fluechtlingshilfe-in-nrw-aktiv-vor-ort/).

__________________________________________________________________________________________

Alternativen zum klassischen Spenden, Crowdfunding & Charity Shopping

betterplace.org
Keine Lust auf klassische Geschenke? Schenke Deiner Oma diese Weihnachten doch mal einen Kapuzenpulli – oder Deinem besten Kumpel ein Kinderfahrrad!
Jetzt auf betterplace.org einfach für einen Kapuzenpulli oder ein Kinderfahrrad spenden und die Spende verschenken – in Form einer schönen Weihnachtskarte. Der Beschenkte kann selbst nachsehen, was das Geschenk bewirkt und den Fortschritt des Projekts mitverfolgen.
https://www.betterplace.org/c/neues/weihnachten-geschenke-spenden-betterplace/

OxfamUnverpackt: Schenken mal ganz anders!
OxfamUnverpackt ist der originelle Online-Geschenkkatalog von Oxfam Deutschland e.V. Mit Geschenkideen für Menschen, die schon alles haben, kann man gleichzeitig diejenigen unterstützen, die so gut wie nichts besitzen.
Verschenkt man mit OxfamUnverpackt beispielsweise eine Ziege oder ein Klassenzimmer, unterstützt man mit dieser Spende direkt Oxfams Projekt- und Kampagnenarbeit. Jedes Geschenk gehört in einen von fünf Bereichen: Bildung fördern, Existenzen sichern, Gesundheit stärken, Gehör verschaffen oder Not lindern. Wer ein Geschenk kauft, unterstützt damit Oxfams gesamte Arbeit im jeweiligen Bereich. Das Geld geht immer dorthin, wo es gerade am dringendsten gebraucht wird. Die Beschenkten in Deutschland bekommen eine Grußkarte mit originellem Kühlschrankmagnet, auf dem das jeweilige Geschenk-Motiv abgebildet ist.
Der Kauf dieser „Geschenke“ bei OxfamUnverpackt ist rechtlich eine Spende, also steuerlich absetzbar. Oxfam Deutschland stellt dazu Zuwendungsbestätigungen aus.
http://www.oxfam.de/spenden/unverpackt

Im Gespräch mit NRW denkt nach(haltig) (http://archiv.nrw-denkt-nachhaltig.de/blog/?p=6823) erklärt Ulrich Schlenker von Oxfam Deutschland, das Konzept und hinter dem Projekt und gibt weitere nachhaltige Geschenkideen.

Crowdfundinggroupe mains souriantes : crowdfunding
Beim Crowdfunding kommt die Spende vor dem Geschenk. Mit ihrer finanziellen Unterstützung sorgen Spender beim Crowdfunding dafür, dass Ideen zu Projekten oder Produkten werden. Hat die Kampagne Erfolg, erhalten die Geldgeber(innen) selbst ein kleines Geschenk, entsprechend der Höhe ihrer Unterstützung. Viele Crowdfunding Projekte haben einen kommerziellen Hintergrund, aber einige Plattformen richten sich speziell an Menschen die Projekte und Produkte mit sozialem und ökologischem Hintergrund unterstützen möchten.

Gemeinschaftscrowd
Die „Gemeinschaftscrowd“ (https://www.nrw-denkt-nachhaltig.de/gemeinschaftscrowd/) der GLS Bank richtet sich an gemeinnützige Vereine und Institutionen. Sie können auf der Plattform die Projekte vorstellen, für die sie Finanzierung brauchen. Hat die Aktion Erfolg, wird das Geld an die Projektinitiator(inn)en ausgezahlt. Wird die volle Summe nicht erreicht, erhalten die Unterstützer(innen) ihr Geld zurück, das bis dahin von der GLS Treuhand aufbewahrt wurde.

Aktuell sammelt die Medizinische Flüchtlingshilfe aus Bochum Geld für eine mobile Beratungsstelle für Flüchtlinge. (https://www.gemeinschaftscrowd.de/mobile-beratung) Sie soll direkt an den Unterbringungseinrichtungen in Bochum und Umgebung Informationen und psychosoziale Beratung anbieten sowie medizinische, therapeutische und juristische Unterstützung vermitteln. Viele Geflüchtete haben Gewalt, Terror und Folter im Heimatland oder auf der Flucht erfahren und benötigen dringend Unterstützung. Aber nur wenige erhalten Zugang zu Informationen und einer professionellen und unabhängigen Beratung, da es diese an den allermeisten Unterbringungseinrichtungen nicht gibt. Mit der mobilen Beratungsstelle soll ein wichtiger Schritt unternommen werden, damit Geflüchtete ihre Isolation überwinden und die Unterstützung erhalten, die sie individuell benötigen, um die traumatischen Erfahrungen verarbeiten und einen positiven Zukunftsentwurf für Ihr Leben in Deutschland entwickeln zu können. Bis zum 2. Dezember soll die Zielsumme von 23.050 Euro erreicht werden.

EcoCrowd
Mit der Plattform EcoCrowd (www.ecocrowd.de) wollen Bundesumweltamt und das Umweltministerium Crowdfunding im Nachhaltigkeitsbereich möglich machen. Anders als bei der Gemeinschaftscrowd erhält der Projektinitiator trotzdem sein Geld und jeder Unterstützer sein Tauschgut, auch wenn das Finanzierungsziel nicht erreicht wird. Damit können Projekte und Ideen zumindest ein Stück weiter getragen werden.
https://youtu.be/HS-6SwHCpBg .
Aktuell läuft auf der EcoCrowd zum Beispiel eine Kampagne für das Projekt „Ein Baum für jedes Kind“ (https://www.ecocrowd.de/en/projects/24188-Ein-Baum-fur-jedes-Kind). Engagierte der Deutschen Umweltstiftung organisieren im nächsten Jahr bundesweit Baumpflanzaktionen mit Schülern. Momentan stehen über 900 Schulen auf der Warteliste der Baumpflanzaktion! Es fehlt jedoch an finanziellen Mitteln, um allen Schülern die Teilnahme zu ermöglichen. Unterstützer erhalten als Tauschgut z.B. ein Pflanzset um selbst ihren Garten oder Balkon zu begrünen.

Mehr Informationen zu den Themen Crowdfunding und Crowdsourcing bietet der Artikel „Wie Crowdsourcing hilft, Nachhaltigkeit zu fördern“ im Handbuch von NRW denkt nach(haltig). (http://archiv.nrw-denkt-nachhaltig.de/blog2/?p=695#more-695)

Charity Shopping
Online Geschenke einkaufen und spenden in Einem ist beim so genannten „Charity Shopping“ möglich. Eigentlich ändert sich für den Käufer beim Charity Shopping nicht viel, außer die Seite über die er in seinen Online-Shop gelangt. Seiten wie „Planet Help“ (https://planethelp.com/de) oder „Gooding“ (https://planethelp.com/de) haben Partnerschaften mit Hilfsorganisationen und Online-Shops. Wer diese Seiten besucht, kann auswählen, welche Hilfsorganisationen durch seinen Einkauf unterstützt werden sollen sowie den Shop in dem sie einkaufen wollen. Die Charity-Shopping-Seite leitet die Einkaufenden dann auf die Seite des entsprechenden Online-Shops weiter. Durch Cookies – die im Browser zugelassen sein müssen – wird erkannt, dass man von einer Charity-Shopping-Seite kommt und der Shop-Besitzer bezahlt dieser Seite Geld für die Weiterleitung. Ein Teil dieser Summe wird dann der vom Käufer ausgewählten Initiative gespendet. Außerdem gibt es Modelle, bei denen Anteile des Einkaufswerts gespendet werden. Für den Käufer wird das Produkt dabei aber nicht teurer. Mehr Charity-Shopping-Seiten stellt reset.org (http://reset.org/act/nebenbei-spenden-dank-charity-shopping) vor. Tipps, was es beim Charity-Shopping zu beachten gilt, gibt das DZI. (http://www.dzi.de/wp-content/pdfs_Spendentipps/Social%20Shopping.pdf)

Gemeinschaftscrowd

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Gemeinschaftscrowd
Nov. 242015
 

Crowdfunding für Gemeinnützige. Gemeinsam ermöglichen wir, was alleine nicht geht.

Die Kita braucht eine neue Rutsche, die Behindertengruppe Geld für einen Ausflug, der Foodsharing-Verein hätte gerne neue Regale zum Ausstellen der Nahrungsmittel.  Aber woher das Geld dafür nehmen? Viele gute Ideen, die Gesellschaft nachhaltig zu gestalten, scheitern am Geld. Die GLS Treuhand hat deshalb im Juni 2015 eine Crowdfunding-Plattform für Gemeinnützige an den Start gebracht: gemeinschaftscrowd.de.

© thingamajiggs / Fotolia.com

© thingamajiggs / Fotolia.com

Die Plattform wird von der GLS Treuhand betrieben. Die GLS Treuhand ist ethisch-ökologisch und sozial orientiert. Projekte für die Plattform kommen z.B. aus der ökologischen Landwirtschaft und dem Umwelt- und Klimaschutz, der Bildung mit alternativ-pädagogischen Methoden (Waldorf, Montessori, freie Schulen etc.), der integrativen Medizin, der emanzipatorischen Entwicklungszusammenarbeit, dem Einsatz für erneuerbare Energien und allen Feldern, in denen es um Gleichberechtigung, Toleranz, Integration und ein offenes Miteinander geht.

Gemeinnützige Vereine und Institutionen können auf der Plattform die Projekte vorstellen, für die sie Finanzierung brauchen. Von Anfang an legen sie fest, wie viel Geld sie benötigen. Über einen Zeitraum von 1-2 Monaten steht die Initiative auf der Plattform. Die Initiator(inn)en rühren dann die Werbetrommel. Vor allem soziale Medien sind wichtig, um Bekannte, Freundinnen und Freunde und andere potentielle Geldgeber(innen) auf das Crowdfunding aufmerksam zu machen. Alle Beteiligten können online sehen, wie der Spendenstand gerade ist. Hat die Aktion Erfolg, wird das Geld an die Projektinitiator(inn)en ausgezahlt. Wird die volle Summe nicht erreicht, erhalten die Unterstützer(innen) ihr Geld zurück, das bis dahin von der GLS Treuhand aufbewahrt wurde.

(c) Mellifera e.V. - Vereinigung für wesensgemäße Bienenhaltung

(c) Mellifera e.V. – Vereinigung für wesensgemäße Bienenhaltung

Seit Juni 2015 wurde mit Hilfe der Gemeinschaftscrowd für verschiedene gemeinnützige Vorhaben Geld gesammelt. Besonders erfolgreich war der Verein mellifera, der für sein Projekt „Biene als Umweltspäher“ 384 Unterstützer(innen) gewinnen konnte. Mit knapp 28.700 Euro wurde das ursprünglich anvisierte Finanzierungsziel weit übertroffen. Mellifera möchte von dem Geld 10 Bienenstöcke mit High-Tech Messgeräten ausstatten. Damit lassen sich subtile Reaktionen der Bienen auf Pestizide und andere Umweltbelastungen messen und auswerten. Hintergrund ist der weit verbreitete Einsatz von gefährlichen Pestiziden und Düngemitteln in der Landwirtschaft.

(c) Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum e.V. (mfh)

(c) Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum e.V. (mfh)

Aktuell sammelt die Medizinische Flüchtlingshilfe aus Bochum Geld für eine mobile Beratungsstelle für Flüchtlinge. Sie soll direkt an den Unterbringungseinrichtungen in Bochum und Umgebung Informationen und psychosoziale Beratung anbieten sowie medizinische, therapeutische und juristische Unterstützung vermitteln. Viele Geflüchtete haben Gewalt, Terror und Folter im Heimatland oder auf der Flucht erfahren und benötigen dringend Unterstützung. Aber nur wenige erhalten Zugang zu Informationen und einer professionellen und unabhängigen Beratung, da es diese an den allermeisten Unterbringungseinrichtungen nicht gibt. Mit der mobilen Beratungsstelle soll ein wichtiger Schritt unternommen werden, damit Geflüchtete ihre Isolation überwinden und die Unterstützung erhalten, die sie individuell benötigen, um die traumatischen Erfahrungen verarbeiten und einen positiven Zukunftsentwurf für Ihr Leben in Deutschland entwickeln zu können. Bis zum 02. Dezember soll die Zielsumme von 23.050 Euro erreicht werden.

Kontakt
GLS Treuhand e.V.
Besuchsadresse: Christstraße 9 + D-44789 Bochum
Postadresse: GLS Treuhand e.V. 44774 Bochum
Telefon: 0234 5797 – 5352

www.gls-treuhand.de
info@gemeinschaftscrowd.de

Projekt ZIMT zum Klimagipfel: Einladung zur Podiumsdiskussion in Aachen

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Projekt ZIMT zum Klimagipfel: Einladung zur Podiumsdiskussion in Aachen
Nov. 242015
 

Der Verein ENERGYBIRDS e.V. hat sich passend zum Klimagipfel, der vom 30. November bis 11. Dezember 2015 in Paris stattfindet, intensiv mit den Themen „Klimakonferenzen und Energiewende“ auseinandergesetzt. Dabei herausgekommen ist das Projekt ZIMT – Zukunft interaktiv miteinander teilen, das den Klimagipfel durch Information und Aufklärung greifbar machen möchte.

Im Rahmen des Projekts ZIMT findet am 26. November 2015, ab 17:30 Uhr, im Aachener Suermondt-Ludwig-Museum eine Podiumsdiskussion zur Rolle Deutschlands im Kampf gegen den Klimawandel statt.

Es sprechen:

  • Prof. Manfred Fischedick (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie)
  • Prof. Monika Rhein (Institut für Umweltphysik, Uni Bremen, Autorin des 5. IPCC Sachstandsberichts)
  • Prof. Martin Riese (IEK-7 – Stratosphäre, FZ Jülich)
  • Peter Knitsch (Staatssekretär des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW)

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Projekt finden sich auf der Websites des Vereins ENERGYBIRDS e.V.

Gutes Klima in der Stadt: Nachhaltige Stadtentwicklung in Bottrop

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Gutes Klima in der Stadt: Nachhaltige Stadtentwicklung in Bottrop
Nov. 222015
 

Als „InnovationCity.Ruhr“ hat Bottrop eine Vorreiterrolle in Sachen nachhaltige Stadtentwicklung eingenommen. Dort sollen die CO2-Emissionen bis 2020 um 50 Prozent gesenkt werden, durch eine Reihe von Maßnahmen. Am 26. November 2015 lädt die Friedrich-Ebert-Stiftung in das Gebäude des Innovation City Management nach Bottrop ein, um dort ab 19:00 Uhr gemeinsam mit Expert(inn)en über die Chancen der nachhaltigen Stadtentwicklung im Ruhrgebiet zu diskutieren. Es sprechen unter anderem Bernd Tischler, Oberbürgermeister der Stadt Bottrop und MdL Cornelia Ruhkemper (SPD), die stellvertretende Vorsitzende des Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Landtag NRW ist. Fünf Jahre nach Beginn des InnovationCity-Projekts werden außerdem erste Ergebnisse wissenschaftlich evaluierte Ergebnisse präsentiert. Die Veranstaltung finder im Rahmen der Reihe „Heimat.NRW“ statt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung (Anmeldeschluss 23.11.2015) finden sich auf der Website der Friedrich-Ebert-Stiftung sowie im Veranstaltungsflyer.

Fachkongress „regional is(s)t besonders“

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Fachkongress „regional is(s)t besonders“
Nov. 202015
 

Immer mehr Menschen möchten regionale und nachhaltig erzeugte Lebensmittel kaufen. Dieser Trend setzt sich seit Jahren fort. Trotzdem schließen fortlaufend Metzgereien, Bäckereien, Bauernhöfe, Molkereien oder Mühlen vor Ort. Damit gehen Arbeits- und Ausbildungsplätze sowie die Möglichkeit des wohnortnahen Einkaufens verloren. Wie können nun die Chancen der steigenden Nachfrage nach regionalen Produkten genutzt werden, um den zahlreichen Herausforderungen des Strukturwandels zu begegnen? Und wie kann darüber hinaus der Verbraucherwunsch nach nachhaltig erzeugten Produkten dazu beitragen, dass die Themen Biodiversität, Gentechnikfreiheit und artgerechte Tierhaltung als Elemente neuer Produktions- und Vermarktungskonzepte etabliert werden?

In Kooperation mit dem Verein „Taste of Heimat“ und weiteren Partnern lädt der Landesverband Regionalbewegung NRW alle Interessierten am 23. November 2015 herzlich zum landesweiten Fachkongress „regional is(s)t besonders“ in das Forum VHS im Kulturquartier (Rautenstrauch-Joest-Museum) nach Köln ein. Die Veranstaltung stellt die große Bandbreite regionaler, zukunftsweisender Vermarktungsinitiativen in NRW vor und zeigt aber auch, wie mit dem Schlagwort „regional“ Verbraucher getäuscht werden. Thematisiert werden die landes- und bundesweite Diskussionen um eine einheitliche Kennzeichnung regionaler Produkte und um notwendige Kriterien für Regionalität.

Die Entwicklung ländlicher Räume ist eng gekoppelt an gute Stadt-Land-Beziehungen. Die Vielfalt des Landes ist Basis für die Lebensqualität der Städte und umgekehrt bieten die Städte einen Markt für Lebensmittel vom Land. Der Kongress zeigt auf, wie aktiv gelebte Stadt-Land-Partnerschaften gestaltet werden und wo diese bereits Früchte tragen.

Namhafte Referenten aus Politik, Kultur und Verbänden sind mit dabei. So konnte der noch junge Landesverband Regionalbewegung NRW u.a. den Parlamentarischen Staatssekretär im Umweltministerium NRW Horst Becker, den NABU-Landesvorsitzenden NRW Josef Tumbrinck, den Präsidenten des Rheinischen Landwirtschaftsverbandes Bernhard Conzen, den Filmemacher Valentin Thurn („Taste the Waste“) und den Regisseur, Schauspieler und Biobauern Severin v. Hoensbroech für seinen ersten Fachkongress gewinnen. Zur Urkundenübergabe für die Auszeichnung des aktuellen Projektes der Regionalbewegung NRW als UN-Dekade-Projekt „Biologische Vielfalt“ wird der Fernsehmoderator (Wissen macht Ah!) Ralph Caspers erwartet. Im Wissenskarussell berichten zahlreiche Akteure aus der Praxis über ihre Projekte und Erfolgsrezepte für eine umwelt- und sozialverträgliche Produktion und Vermarktung von Lebensmitteln.

Die Tagung will Wege hin zu nachhaltigen regionalen Wirtschaftskreisläufen aufzeigen, Impulsgeber für neue Initiativen sein und Kooperationen für die nächsten Schritte schmieden. Zum Fachaustausch und Kontaktaufbau wurden interaktive Tagungsformate gewählt. Am Ende des Fachkongresses werden in Form einer NRW-Erklärung Handlungsempfehlungen zur Stärkung einer nachhaltigen Regionalvermarktung in NRW an die Politik überreicht und diese mit Mitgliedern des NRW-Landtages diskutiert.

Das komplette Veranstaltungsprogramm sowie das Anmeldeformular zum Fachkongress „regional is(s)t besonders“ unter: www.nrw.regionalbewegung.de.

Der Fachkongress findet im Rahmen des Projektes „REGIONAL PLUS – fair für Mensch und Natur“, gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW, statt. Ziel des Projektes ist die Förderung einer umweltverträglichen und regionalen Wirtschaftsweise in Nordrhein-Westfalen.

© 2011 NRW denkt Nachhaltig Theme by Sayontan Sinha Das Projekt | Über uns | Presse | Kontakt | Datenschutz