Earth Hour – auch bekannt als Licht aus-Tag

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Earth Hour – auch bekannt als Licht aus-Tag
Apr. 102014
 

 

Am 29. März 2014 fand der diesjährige Earth Hour- oder Licht aus-Tag statt.  Earth Hour bzw. Stunde der Erde – auch bekannt unter dem Schlagwort Licht aus – ist der Name einer Umweltschutzaktion, die das Umweltbewusstsein erhöhen und Energiesparen und die Reduzierung von Treibhausgasen symbolisch unterstützen soll. Dieses Jahr wurde am 29. März von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr das Licht ausgeschaltet.

Wer diesen Tag vielleicht verpasst hat, findet hier einen lustigen Film, der den einen oder anderen Betrachter vielleicht dazu bringt, das Licht auch ohne Licht aus-Tag ein bisschen länger am Tag und in der Nacht ausgeschaltet zu lassen.

Hier gehts zum Film:

http://www.love-green.de/tv/love-green-film-tipp-licht-aus-id20205.html

expertise-N – Kompetenzmarktplatz für nachhaltiges Wissen und Wirtschaften

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für expertise-N – Kompetenzmarktplatz für nachhaltiges Wissen und Wirtschaften
Apr. 082014
 

 

expN_Logo_RGB

 

 

 

  • Wandel braucht Wissen – die Verschiebung von Nachhaltigkeit aus der Nische in den Mainstream erzeugt einen stetig wachsenden Bedarf an Knowhow-Transfer. 
  • Professionelle Anbieter von Knowhow sind Experten, Berater, Journalisten, Autoren, Gutachter, Moderatoren, Redner, Redakteure, Texter, Übersetzer u.a.
  • Professionelle Nachfrager sind Bildungseinrichtungen, größere Unternehmen, Schulen, Akademien, Hochschulen, Institute, Universitäten, kirchliche Einrichtungen, Veranstalter von Tagungen und Seminaren. 
  • expertise-N bringt Anbieter und Nachfrager zusammen.

Wandel braucht Wissen
Globale Erwärmung, Anstieg der Meeresspiegel, Austrocknung der Böden: Der Klimawandel wird sichtbar. Mit unserer Lebens- und Wirtschaftsweise zerstören wir unsere Lebensgrundlagen und verraten unsere Werte, wenn wir unsere Kleidung und unsere Technik durch moderne Sklavenhaltung produzieren und die Entsorgung unserer Abfälle ärmeren Menschen in anderen Ländern überlassen.

Nachhaltigkeit bildet den Rahmen für einen Paradigmenwechsel unserer Lebens- und Wirtschaftsweise. Ökologie, Soziales und Ökonomie als Einheit sind aber nicht mehr als ein Axiom. Was das für das praktische Handeln bedeutet, das wird von einer wachsenden Zahl Experten erforscht und kontrovers diskutiert.

Raus aus der Nische
Ökologische Themen spielten lange Zeit nur für kleine Gruppen eine Rolle, in der Politik, der Wissenschaft, der Wirtschaft und der Gesellschaft waren sie Randgebiet und höchstens Pflichtprogramm. Das hat sich grundlegend gewandelt: Im Jahr 2000 publizierte Paul H. Ray  die Untersuchung „The Cultural Creatives“, die einen Wertewandel in einem neuen, stark wachsenden gesellschaftlichen Segment zeigt. Die sich entwickelnden Lebensstile sind geprägt von Gesundheits- und Umweltbewusstsein.

Inzwischen sind nachhaltige Themen augenscheinlich zum Mainstream geworden. Leitmedien auch aus dem bürgerlichen und konservativen Feld erschaffen eigene Redaktionen, Rubriken und Portale, die sich mit Nachhaltigkeit beschäftigen, Fernsehsender brechen Nachhaltigkeit auf Verbrauchertipps herunter, Handelsketten weiten ihren Bioproduktbereich aus, ein CSR-Bericht gehört bei größeren Unternehmen zum Standard,  eine Bank München erstellt eine Gemeinwohlbilanz.

Die die öffentliche Debatte dominierenden Themen sind die Energiewende, die Finanzkrise und der Klimawandel.

Parallele Strukturen
Die Vereinnahmung des Themas „Nachhaltigkeit“ durch Medien, Politik und Wirtschaft bringt neue Herausforderungen mit sich: Vom mangelnden Verständnis für die Komplexität der Materie über Green Washing bis hin zum vorsätzlichen Betrug etwa im Bereich der Produktion von Biolebensmitteln reichen die Stolperfallen für eine Gesellschaft im Wandel.

Wichtig für den Erhalt der Dynamik einerseits und gegen die Verwässerung von Standards andererseits erweisen sich Unternehmen und Organisationen, die Nachhaltigkeit nicht als zusätzlichen Aspekt in ihren bestehenden Wertekanon integrieren sondern als Fundament ihres Handelns verstehen.

Nachhaltige Themen lassen sich  dann besonders erfolgreich bearbeiten, ökonomisch wie inhaltlich, wenn sowohl der Akteur als auch die Organisation Nachhaltigkeit als Grundlage ihrer Erfahrung und ihres Handelns vor allem anderen begreifen.

expertise-N findet genau in dieser Rolle seinen Platz: Der Gründer, das Team, das Unternehmen, sein Thema, sein Ziel und seine Umsetzung haben Nachhaltigkeit in diesem Sinne als Fundament.

Das Angebot von expertise-N
expertise-N bietet einen Online-Kompetenzmarktplatz für nachhaltiges Wissen und Wirtschaften.

Das Besondere an expertise-N
Bildschirm Kücheexpertise-N vermittelt Experten ausschließlich aus dem Bereich Nachhaltigkeit. expertise-N ist der bislang einzige Anbieter auf diesem Gebiet. Die enge Fokussierung macht die Plattform für Anbieter, Nachfrager  und auch Werbetreibende hoch attraktiv.

Die inhaltlichen Cluster werden ausdifferenziert dargestellt, die Taxonomie wird kontinuierlich überprüft und ergänzt.

expertise-N nimmt keine Provisionen je vermakeltem Auftrag  sondern bietet nach Leistung gestaffelte Abos für Anbieter. Ebenso besteht die Möglichkeit einer absichtlich lange gewährten kostenlosen Probezeit – 6 Monate im Tarif „BasicFree“.

expertise-N ist kein weiteres Social Network: Profis brauchen eine effiziente Plattform zur Vermarktung ihrer Leistungen, kein zeitaufwändiges System zum Austausch von Meinungen.

Der Hintergrund der Anbieter wird transparent gemacht. Damit kann der Nachfrager die Glaubwürdigkeit und die Interessen des Anbieters einschätzen.

expertise-N versteht sich als Unternehmen mit dem Anspruch, Nachhaltigkeit zu leben.

expertise-N – mehr als ein Unternehmen

  • Voraussetzung dafür, dass ein Unternehmen Bestand haben kann, ist ein Wirtschaften, das Überschüsse erzeugt.
  • Das Ziel eines Unternehmens sollte sich aber nicht in dieser Maxime erschöpfen.
  • expertise-N hat nach dem Ansatz der Gemeinwohlökonomie den Anspruch, mit seiner unternehmerischen Arbeit einen ökologischen und sozialen Wandel der Gesellschaft zu fördern.

Nachhaltige Dienstleister

  • Dazu gehört die bevorzugte Auswahl von Dienstleistern, die dieselben Werte teilen wie expertise-N.
  • Eine ökologisch – ethisch orientierte Hausbank.
  • Ein grüner Webhoster mit „dunkelgrünem“ Strom hostet den Onlineauftritt von expertise-N.

Bevorzugung von SPOs

  • Das Cluster „NGO“ präsentiert Gruppen und Vereine, die gemeinwohlorientiert sind, also Social Profit Organisations (SPO).
  • Sie erhalten kostenfrei einen vollwertigen Zugang zum System, für sich und ihre MitarbeiterInnen.

Gender-Button

  • Die Website von expertise-N erhält einen Button, der, wenn man ihn drückt, aus einem „W“ ein „M“ macht, und umgekehrt.
  • Durch die Änderung des Buttons ändert sich die Ansprache der Site, männliche und weibliche Formulierungen werden ausgetauscht.

Zielgruppen
Anbieter

  • Professionelle Anbieter von Wissen sind Dozenten, Redner, Moderatoren, Experten, Berater, Journalisten, Autoren, Gutachter.
  • Anbieter sind in der Regel gut ausgebildete Freiberufler aber auch angestellte Führungskräfte. Sie haben viel Wissen aber wenig Zeit.
  • Nach eigener Erfahrung des Gründers wird bei selbständigen Experten etwa 40% der Arbeitszeit mit Akquise und Selbstdarstellung verbraucht.
  • Ein hochwertiger Akquisekanal wie expertise-N bietet eine erhebliche Einsparung von Zeit und Geld.

Nachfrager
Professionelle Nachfrager sind Bildungseinrichtungen, größere Unternehmen, Schulen, Akademien, Hochschulen, Universitäten, Volkshochschulen, Institute, Kommunen, Journalisten, Redaktionen, Zeitungen, Zeitschriften, Magazine, Agenturen, Fernsehsender, Messen, öffentliche und konfessionelle Akademien, kirchliche Einrichtungen, Veranstalter von Tagungen und Seminaren.

  • Das Angebot ist  für die Nachfragerseite kostenfrei. 
  • Nachfrager reduzieren ihren Aufwand für die Bestückung von Seminaren, Seminarreihen, Vortragsveranstaltungen.
  • Sie werden durch eine genaue und differenzierte Suchfunktion auf der Plattform in ihrer Arbeit unterstützt.
  • Sie werden transparent über den Unabhängigkeitsgrad der Anbieter informiert, so lassen sich Interessenskonflikte im Vorfeld erkennen und Überraschungen

expertise-N im Überblick
Unternehmen:  expertise-N
Rechtsform: Einzelunternehmen
Gründer:  Alfred Zimmermann
Vorgründung: 01.01.2012 Entwicklungsbeginn
Gründung: 1.1.2013 Gewerbeanmeldung
Firmensitz: Münster
Typ: Dienstleister
Angebot: Online-Plattform zur Vermittlung von Nachhaltigkeits-Experten

expertise-N
Kompetenzmarktplatz für nachhaltiges
Wissen und Wirtschaften
Inh. Alfred Zimmermann
Elsässer Straße 26
48151 Münster
Tel.: 0251-7479830

Bankverbindung: kto 4011910201 ▪ blz 43060967 ▪ GLS Gemeinschaftsbank eG
www.expertise-n.de ▪ zimmermann@expertise-n.de
St. Nr.: 337 5306 1910

Im Netz
www.expertise-n.de
www.xing.com/profile/Alfred_Zimmermann10
www.facebook.com/expertise.nachhaltigkeit
https://twitter.com/expertiseN
https://plus.google.com/114160672532453971073/posts

Neues Handbuch „Klimabildung in der Natur“ vom NaturGut Ophoven

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Neues Handbuch „Klimabildung in der Natur“ vom NaturGut Ophoven
Apr. 082014
 

 

Vor einiger Zeit bereits hat das NaturGut Ophoven in Leverkusen als erstes Umweltbildungszentrum sein Außengelände zu einem interaktiven KlimaErlebnisPark ausgebaut. Auf sechs Hektar Außengelände informieren sieben KlimaInfoStationen die Besucher zu den Themen Mobilität, Ernährung, Konsum, allgemeiner Klimaschutz und Klimawandel, Wohnen, Recycling sowie Papier.

Jetzt hat das NaturGut ein Handbuch veröffentlicht, das die Entstehungsgeschichte des KlimaErlebnisParks dokumentiert und mit detailreichen Beschreibungen der verschiedenen Installationen zum Nachbauen anregen möchte. Außerdem enthält es fast 40 Spiele und fünf Unterrichtseinheiten zum Klimaschutz und Klimawandel, mit deren Hilfe Kinder auf interaktive Weise an das Thema herangeführt werden können.

In diesem Handbuch werden alle realisierten Installationen des KlimaErlebnisParks im Detail beschrieben. Darüber hinaus werden Vorbilder anderer Einrichtungen und weitere Ideen zur Bildung für Klimaschutz aufgezeigt. Mit diesen Beispielen soll ein Anstoß gegeben werden, selbst tätig zu werden und in Schulen, Kindertagesstätten und außerschulischen Lernorten Objekte zu bauen, die zu klimaschonendem Verhalten anregen. Dabei ist auch der Nachbau der hier beschriebenen Installationen ausdrücklich erwünscht. Deshalb geben wir unsere Erfahrungen bei der Konzeption, Entwicklung und Realisierung des Klimaerlebnisparks in diesem Handbuch weiter. Zudem werden zahlreiche Spiele zum Klimawandel und Klimaschutz vorgestellt, mit deren Hilfe Kinder auf spielerische Weise an das Thema herangeführt werden können.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Förderverein NaturGut Ophoven e.V.
Talstraße 4
51379 Leverkusen
Telefon: 02171- 73 499-0
Fax: 02171 – 30 94 4

Ausschreibung „Mensc​hen und Erfolge: Ort​e der Kultur und Beg​egnung“​

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Ausschreibung „Mensc​hen und Erfolge: Ort​e der Kultur und Beg​egnung“​
Apr. 072014
 

 

„Unter dem Motto „Menschen und Erfolge: Orte der Kultur und Begegnung“ sucht das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit gemeinsam mit der Initiative Ländliche Infrastruktur kreative Ideen für kulturelle Vielfalt und kulturelle Teilhabe.
Im diesjährigen Wettbewerb „Menschen und Erfolge“ stehen daher „Orte der Kultur und Begegnung“ im Vordergrund.

Der Einsendeschluss ist der 13. April. Es winkt ein Preisgeld in Höhe von 20 000 Euro.
 
Teilnehmen können Einzelpersonen, Gruppen, Vereine, Verbände, Verwaltungen, Kammern und Gebietskörperschaften oder Unternehmen.

Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen gibt es im Internet auf www.menschenunderfolge.de, www.bmub.bund.de.

Eingereicht wird die Bewerbung per E-Mail oder per Post:
Wettbewerbsbüro Menschen und Erfolge c/o inter 3 Institut für Ressourcenmanagement, Otto-Suhr-Allee 59, 10585 Berlin; E-Mail: wettbewerb@inter3.de

Bildungsmethoden „Fo​kuscafé Lateinamerik​a“ ab jetzt kostenlo​s online verfügbar​

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Bildungsmethoden „Fo​kuscafé Lateinamerik​a“ ab jetzt kostenlo​s online verfügbar​
Apr. 042014
 

 

Nachdem die Print-Ausgabe der mehrfach ausgezeichneten Bildungsmethoden Fokuscafé Lateinamerika vergriffen war, die Nachfrage nach den Materialien aber weiterhin hoch blieb, hat sich das Informationsbüro Nicaragua e. V. entschlossen, diese ab sofort kostenlos zum Download zur Verfügung zu stellen.

Das Fokuscafé Lateinamerika thematisieren mit Hilfe interaktiver und partizipativer Bildungsmethoden des Globalen Lernens verschiedene Realitäten aus Lateinamerikas Gesellschaften und die damit verbundenen globalen Zusammenhänge. So gelingt eine spielerische und reflektierte Auseinandersetzung mit den Themen Klischees, Kolonialgeschichte, wirtschaftlichen Zusammenhängen, Migration und der Frage, was das Ganze mit uns zu tun hat.

Alle Bausteine und Übungen werden in den Werkheften so beschrieben, dass deren Vorbereitung und Durchführung für Lehrer_innen und Teamer_innen leicht möglich ist. Alle erforderlichen Arbeitsmaterialien befinden sich auf der DVD.

Download: Die Werkhefte und die Dokumente der Material-DVD können auf dem freien Bildungsportal „Bildungskoffer“ heruntergeladen werden: http://bildungskoffer.org – dort finden sich auch viele weitere Materialien zur politischen Bildungsarbeit.

Projekt „Sonnenkinder“

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Projekt „Sonnenkinder“
Apr. 022014
 

Angebote für Kinder und Jugendliche von psychisch kranken Eltern

Einstieg
Gewinnerbild_Sonnenkinder2005 veröffentlichte die Universität Marburg Studien, die dokumentierten, dass bei ca. zwei Mio. Familien ein Elternteil psychisch krank ist. Das würde ca. drei Mio. Kinder in Deutschland betreffen. 175.000 Kinder erleben pro Jahr, dass ein Elternteil aufgrund einer psychischen Erkrankung stationär behandelt wird. Diese bedrückende Ausgangssituation hat ‚Hilfe für psychisch Kranke e.V. Bonn / Rhein-Sieg’ im Spätsommer 2011 veranlasst, ein spezielles therapeutisches Angebot für betroffene Kinder und Jugendliche in der Region Bonn zu entwickeln. Unser Ziel: Die jungen Menschen in dieser schwierigen Phase zu unterstützen und sie in ihrer Entwicklung zu fördern, damit sie zu starken Persönlichkeiten heranwachsen. Die Pilotphase des Projektes „Sonnenkinder“ haben wir im März 2013 erfolgreich abgeschlossen.

 

Gruppen
An den Kindergruppen ( 5 -9 Jahre ) haben 2013 elf Kinder teilgenommen. Zwei Kinder sind im Laufe des Jahres ausgeschieden.

Junge klettertBeide Gruppen haben ganzjährig 2x / Monat für je 1,5 Stunden stattgefunden und wurden von zwei Personen ( jeweils ein Praktikant oder eine Praktikantin ) geleitet. Es gab drei Höhepunkte. Vor den Sommerferien der gemeinsame Besuch des Klettergartens in Wesseling und im Dezember der Besuch des Kinderstückes ‚Grüffelo’ im Jungen Theater Bonn. Dem folgte dann die Weihnachtsfeier, bei der der Weihnachtsmann aufgrund einer Spende einer ev. Kirchengemeinde jedem Kind ein Weihnachtsgeschenk überreichen konnte.

 

Raumlichkeiten SonnenkinderSeit Ende 2013 befindet sich eine Jugendlichengruppe ( 11-13 Jahre ) im Aufbau, an der bisher fünf Jugendliche teilgenommen haben. Eine Jugendliche hat aufgrund eines Wohnortwechsels die Gruppe verlassen. Diese Gruppe findet 2x / Monat für je 1,5 Stunden statt und wird von Petra Marx-Kloß als Projektleiterin persönlich geleitet.

 

 

Statistik

Wie kommen die Kinder zu uns?
30% über das Jugendamt. Ansonsten über Broschüren / Flyer, durch unsere Beratung und Website, KiTa’s, Selbsthilfekontaktstellen, Veranstaltungen und eine umfangreiche Presse-und Öffentlichkeitsarbeit.

Welchen Lebenshintergrund haben die Kinder?
Die insgesamt sechzehn Kinder und Jugendliche leben in elf Familien, davon sind in fünf Familien die Eltern verheiratet, Fünf Mütter sind alleinerziehend und ein Kind lebt in einem Kinderhaus. Insgesamt leben von den sechzehn Kindern und Jugendlichen dreizehn in dem Haushalt mit dem erkrankten Elternteil zusammen. Zwölf Kinder haben einen Migrationshintergrund. Zwölf der jungen Menschen wohnen in Bonn und vier im Rhein-Sieg-Kreis.

Arbeitsinhalte
Wir begreifen unsere Arbeit präventiv: Schwerpunkte unserer Arbeit sind die Arbeit mir der Leere, Selbstwirksamkeitserfahrungen zu ermöglichen, positive Beziehungen erfahren und De-Parenting.

Die Arbeit mit kreativen Medien ermöglicht einen emotionalen Ausdruck und die Arbeit mit den spürenden Begegnungen ermöglicht die fünf grundlegenden Interaktionen zwischen Menschen:

schauen und gesehen werden – tönen und gehört werden – greifen und ergriffen werden
drücken und gedrückt werden – lehnen statt abgelehnt werden

Betreuungsteam

  • Petra Marx-Kloß: Leiterin des Projektes „Sonnenkinder“, Tanz- und Ausdruckstherapeutin, Traumatherapeutin, Heilpraktikerin (Psychotherapie), Vorstand von ‚Hilfe für psychisch Kranke e.V. Bonn / Rhein-Sieg’ ( HfpK )
  • Heike Wessel: Krankenschwester und Dance Alive Specialist / Heiltanzpädagogin
  • René Wedeward: Schauspieler, Übungsleiter C-Lizens Breitensport, Dozent für Bühnenkampf und Aikido

Fortbildungen / Supervision
Petra Marx-Kloß hat 2013 erfolgreich die Fachfortbildung „Kreative Therapie für belastete Kinder und Jugendliche’, ‚Traumatisierte Kinder’, sowie ‚Kinder sucht- und psychisch erkrankter Eltern’ abgeschlossen, die HfpK finanziell ermöglicht hat. Unterstützung für die emotional anstrengende Arbeit erfährt das Team vierteljährlich durch eine Fallsupervision in der kreativen Therapie.

Finanzierung
Finanziert wird das Projekt ausschließlich durch ein intensives und zeitaufwendiges Sponsoring im regionalen und nationalem Rahmen. Eine Förderung durch die ‚Öffentliche Hand’ oder Kostenträger gibt es nicht. Die Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe nach § 75 KJHG wurde beantragt.

Netzwerk/Kooperationen
Logo_HfpKHfpK ist Mitglied im Netzwerk der Stadt Bonn ‚Gemeinsam stark für Kinder psychisch-suchtkranker Eltern’.

Ende 2013 haben Kooperationsgespräche mit der KiTa Pauline in Siegburg stattgefunden, die auch gleichzeitig Teil des Familienzentrums ist. Im ersten Quartal 2014 soll der Kooperationsvertrag unterschrieben werden.

 

Wissenschaftliche Begleitung
Im Rahmen einer Masterstudienarbeit, betreut durch Prof. Dr. Hella Gephart von der Fachhochschule Köln, wird das Projekt „Sonnenkinder“ in 2014 wissenschaftlich begleitet.

Mehr Informationen unter www.hfpk.de und www.sonnenkinder bonn.de

„Sonnenkinder“ ist eine eingetragene Marke von ‚Hilfe für psychisch Kranke e.V. Bonn / Rhein-Sieg’
Jahresbericht 2013 Projekt „Sonnenkinder“ Stand Januar 2014

© 2011 NRW denkt Nachhaltig Theme by Sayontan Sinha Das Projekt | Über uns | Presse | Kontakt | Datenschutz