Nachhaltig Schenken & Spenden

 Themenspecials  Kommentare deaktiviert für Nachhaltig Schenken & Spenden
Dez. 172012
 

Die Advents- und die Weihnachtszeit bietet zahlreiche Gelegenheiten und Anlässe Freunde und Familie (nachhaltig) zu beschenken. Häufig wird der Wunsch etwas Besonderes und Schönes zu finden jedoch zu einem enormen Stressfaktor. Auf der Suche nach geeigneten Geschenken beschleicht den Suchenden immer wieder das Gefühl, dass der zu Beschenkende schon alles hat und/oder sich besser selber etwas aussuchen sollte. Dieses Gefühl des Überflusses in unserer Gesellschaft wird dabei begleitet von einer wagen Vorstellung, wie es sein muss nicht einmal das Nötigste zu besitzen, geschweige denn die Möglichkeit zu haben, den eigenen Kindern Geschenke zu Weihnachten kaufen zu können.

Der Wunsch in der Advents- und Weihnachtszeit, eine ergänzende oder gar alternative Möglichkeit zum familiären und freundschaftlichen Schenken zu finden, ist inzwischen bei vielen Menschen vorhanden. Initiativen wie bspw. OxfamUnverpackt und Spendenaufrufe bieten diesbezüglich Möglichkeiten.

Das vorliegende Themenspecial stellt beispielhafte Projekte und Initiativen vor, die ein nachhaltiges Schenken und Spenden ermöglichen.

———————————————————————————————————————————————————————————————————

Interessante Projekte und weiterführende Link-Tipps

Aktion Mensch e.V.
Die Aktion Mensch e. V. ist die größte private Förderorganisation im sozialen Bereich in Deutschland. Die Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung, Kindern und Jugendlichen zu verbessern sowie Inklusion – das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung – in der Gesellschaft zu fördern – das sind die Ziele der Aktion Mensch. Dafür setzt sie sich mit ihrer erfolgreichen Soziallotterie, ihrer Förderung und ihrer Aufklärung ein.
Die Website bietet einen Überblick über das Engagement des Vereins im Themenbereich Inklusion. Zur Weihnachtszeit findet sich auch hier ein Online-Adventskalender mit kleinen Spielen, Quiz etc.
http://www.aktion-mensch.de

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
Der BUND setzt sich ein für den Schutz unserer Natur und Umwelt – damit die Erde für alle, die auf ihr leben, bewohnbar bleibt. Er engagiert sich – zum Beispiel – für eine ökologische Landwirtschaft und gesunde Lebensmittel, für den Klimaschutz und den Ausbau regenerativer Energien, für den Schutz bedrohter Arten, des Waldes und des Wassers. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland ist einer der großen Umweltverbände in Deutschland.
Die Website bietet zahlreiche Informationen zum Themenkreis Umweltschutz. Aktuell findet sich dort zudem ein Online-Adventskalender mit 24 Tipps für ein nachhaltiges Weihnachtsfest.
http://www.bund.net/service/bund_adventskalender/

Fairtrade Deutschland
Vielleicht möchten Sie Ihr Weihnachtsfest fair gestalten und suchen hierfür die entsprechenden Zutaten. Die Organisation Fairtrade Deutschland kann hier weiterhelfen. Hinter Fairtrade stehen verschiedenen Organisationen: Der Dachverband FLO e. V. (Fairtrade International), setzt sich aus 25 Mitgliedern zusammen. Diese Mitglieder sind 19 Fairtrade-Siegel-Initiativen, drei Produzenten-Netzwerke, zwei Fairtrade Marketing Organisationen (The Czech Fair Trade Association und Europe Korea Foundation) sowie ein assoziiertes Mitglied (Comercio Justo México).
http://www.fairtrade-deutschland.de/

GEPA – The Fair Trade Company
Die GEPA handelt seit über 35 Jahren fair. Grundlage sind dabei Dialog, Transparenz und Respekt. Zielsetzung ist es, die weltweite Abwärtsspirale auf der Suche nach dem billigsten Produkt, ohne Rücksicht auf Mensch und Natur zu nehmen, zu durchbrechen.
Fairer Handel ist der Kern der Unternehmensphilosophie – das umfasst nachhaltiges Handeln auf sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Ebene. Fairness heißt dabei: Fair zum Menschen, fair zur Natur – so leben wir Nachhaltigkeit Tag für Tag.
Aktuell gibt es eine Rubrik zum Thema Advent und Weihnachten unter:
http://www.gepa-shop.de/index.php/mID/2.15/lan/de

Greenpeace
Das kleine Warenhaus des Greenpeace Magazins
Weihnachten, Geburtstag, Hochzeit, Jubiläum oder einfach nur „Danke“ sagen – es gibt viele Anlässe für Geschenke. Im Onlineshop des Greenpeace Magazins gibt es schöne und nützliche Fairtrade Produkte in jeder Preislage zu bestellen, angefangen mit Bio-Kaugummi aus dem Regenwald, Bleistiften, Essstäbchen, Blumen- und Gemüsesaat über CDs, Fußball, Kissen, Schneidebretter, Kalender und „Tu was“-Buch bis zu Bio Bettwäsche, Banner-Taschen und Kamindecken. Und mit jedem Kauf tun Sie nicht nur dem Beschenkten (oder sich selbst) etwas Gutes, sondern direkt oder indirekt auch der Umwelt!
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.greenpeace-magazin.de/warenhaus/Geschenke?XTCsid=8tthn62n8qqs2fkc0a43o7bes4

medeor
action ist das größte europäische Medikamentenhilfswerk. Gemeinsam mit lokalen Partnern versorgt es rund 10.000 Gesundheitsstationen mit Arzneimitteln und medizinischem Material in weltweit 140 Ländern.
Nachhaltig helfen – das ist ein besonderes Anliegen von medeor. Deshalb handelt es im Auftrag von Partnern vor Ort, die Arzneimittel und medizinische Bedarfsartikel in Empfang nehmen, nach Vereinbarung verteilen und die Hilfe langfristig umsetzen. Hilfswerke, lokale Initiativen oder Gesundheitseinrichtungen erhalten so wirksame Medikamente für eine sichere Gesundheitsversorgung. Das geschieht, wo nötig, als Spende und, wo möglich, zum Selbstkostenpreis.
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://medeor.de/de/

Naturschutzbund Deutschland e.V. – NABU
Der Naturschutzbund Deutschland e.V. – NABU – möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Die Grundidee ist es, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Der Verein ermöglicht Geschenkpatenschaft für Menschen, die Jahr für Jahr nach sinnvollen und ungewöhnlichen Geschenkideen suchen – unter anderem zur Weihnachtszeit. Weitere Informationen finden Sie hierzu unter:
https://www.nabu.de/spendenundhelfen/patenschaft/geschenkpatenschaft/index.html

OxfamUnverpackt
OxfamUnverpackt ist ein einZiegartiger Online-Geschenkeshop. Er bietet ideale Geschenke für Leute, die schon alles haben. Denn mit OxfamUnverpackt hilft man gleichzeitig denen, die so gut wie nichts besitzen. Statt Topflappen, Krawatten und peinlichen Kaffeetassen verschenkt man z.B. eine Ziege, eine Latrine oder ein Klassenzimmer. Natürlich werden diese Dinge nicht wirklich als Geschenk verpackt, sondern stehen für Oxfams Projekte und Kampagnen, in denen das Geld verwendet wird. Die Beschenkten in Deutschland bekommen eine lustige Grußkarte mit originellem Kühlschrankmagnet.
Die Geschenke kann man sich unter: www.oxfamunverpackt.de/alle_geschenke ansehen.

RESET – Neues Handeln für eine zukunftsfähige Welt!
RESET ist für Menschen, Organisationen und Unternehmen, die sich über Umweltschutz und globale Gerechtigkeit informieren und aktiv werden wollen. Die Organisation wurde 2007 von den beiden Unternehmern Uta Mühleis und Bodo Kräter als Non Profit-Organisation ins Leben gerufen. 
Der Zugangder Gründer zu Telekommunikations-, IT, Medien, E-Business-Unternehmen und Service Providern sowie deren Führungskräfte und Experten soll nach der Etablierung von www.reset.org als Informationsplattform die Entwicklung neuer Lösungen auf Basis innovativer Technologien für eine zukunftsfähige Welt ermöglichen.
Auf der Website findet sich aktuell u.a. ein Artikel mit dem Titel „Geschenktipp: Zeit statt Zeug“. Lesen Sie mehr unter:
https://reset.to/blog/geschenktipp-zeit-statt-zeug

Robin Wood
Im Jahr 1982 schloss sich ein Dutzend Umweltschützer/innen zusammen, weil sie dem lautlosen Sterben der Wälder nicht länger tatenlos zusehen wollten. Sie nannten sich – inspiriert vom legendären Robin Hood – ROBIN WOOD und zogen aus, um als „Rächer der Entlaubten“ gewaltfrei in Aktion zu treten. So manchen Schornstein haben die Umweltkletterer besetzt, um politisch für den Erhalt der Wälder zu streiten. Auch heute noch sind kreative und oft spektakuläre Aktionen das Markenzeichen von ROBIN WOOD.
Unter anderem finden sich aktuell Informationen zum Kauf von Weihnachtsbäumen online unter:
http://www.robinwood.de/Weihnachtsbaeume.390.0.html

UNICEF – spenden statt schenken – Weihnachten 2012
Besondere Anlässe bieten eine ideale Möglichkeit, Ihr soziales Engagement zu zeigen. Ob bei Firmengründungen, Jubiläen oder zu Weihnachten – das schönste Geschenk ist das Lächeln eines Kindes. Eine sinnvolle und nachhaltige Alternative zu teuren Weihnachtspräsenten ist eine Spende, die Kindern eine Chance auf eine bessere Zukunft schenkt. Spenden Sie einfach den Betrag, der für Ihre Weihnachtsgeschenke gedacht war, an UNICEF. Dafür erhalten Sie von uns attraktive Aktionsmaterialien wie Aufkleber, Einlegeblätter, Webbanner oder einen Eindruck in Ihre Weihnachtsgrußkarten. So können Sie Ihr soziales Engagement für die Kinder der Welt gegenüber Kunden und Geschäftspartnern zeigen.
Mit diesem Aufruf wendet sich UNICEF an Unternehmen, die sich zur Weihnachtszeit sozial engagieren möchten. Lesen Sie mehr unter:
https://www.unicef.de/spenden-helfen/unternehmen-helfen/wie-helfen/spendenstattschenken/

Verbraucherzentrale NRW – Es weihnachtet fair
Damit Verbraucherinnen und Verbraucher beim Geschenke-Shopping auch Fair Einkaufen können, bieten die 19 Beratungsstellen mit Umweltberatung in NRW Beratung zum Fairen Handel an. Sie stehen bei Fragen zu Labeln mit Rat und Tat zur Seite und beraten auch zu Einkaufsmöglichkeiten vor Ort. Auch auf Weihnachtsmärkten und in Fußgängerzonen werden die Umweltberater und -beraterinnen in diesem Jahr unterwegs sein und für ein nachhaltiges Fest werben.
Alle Informationen rund um „Besser Weihnachten“ finden sich unter www.vz-nrw.de/weihnachten

World Wide Fund For Nature (WWF)
Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutzorganisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen ihn fünf Millionen Förderer. Das globale Netzwerk des WWF unterhält 90 Büros in mehr als 40 Ländern. Rund um den Globus führen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktuell 1300 Projekte zur Bewahrung der biologischen Vielfalt durch.
Aktuelle bietet WWF-Verbrauchertipps zur Weihnachtszeit unter:
http://www.wwf.de/aktiv-werden/tipps-fuer-den-alltag/holz-und-papier/weihnachtstipps/

Es weihnachtet fair

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Es weihnachtet fair
Dez. 172012
 

 

Im Rahmen ihrer Kampagne „Besser Weihnachten“ berät Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW zu einem nachhaltigen Weihnachtsfest

Spätestens jetzt, wenn die ersten Türchen im Adventskalender geöffnet werden, beginnen in vielen Haushalten die Planungen für die Feiertage. Dabei stehen ein gutes Weihnachtsessen, und ein paar gemütliche Feiertage im Kreis der Familie für viele ganz oben auf der Wunschliste. Ganz nach dem Motto „Sich selbst und anderen etwas Gutes tun“ ist immer mehr Menschen aber auch wichtig, ihr Weihnachtsfest nachhaltig zu gestalten. Angefangen von Geschenken, die unter guten Produktionsbedingungen hergestellt wurden, über den Weihnachtsbaum aus nachhaltiger Forstwirtschaft bis hin zum Klima freundlichen Festessen ohne Lebensmittelreste – wer an Weihnachten auch an Umwelt, Gesundheit und seine Mitmenschen denken möchte, dem gibt die Verbraucherzentrale NRW Tipps zum „Besser Weihnachten“.

Schwerpunkt in diesem Jahr: Faire Textilien

Kleidung und Heimtextilien sind beliebte Weihnachtsgeschenke. Egal ob kuscheliger Pyjama oder edle Seidenkrawatte, immer mehr Textilprodukte gibt es auch aus Fairem Handel. Der Faire Handel hilft benachteiligten Kleinbauern, Plantagen- und Fabrikarbeitern zu ermöglichen, ihren Lebensunterhalt aus eigener Kraft nachhaltig zu sichern. Außerdem unterstützt der Faire Handel die Umstellung auf den Bio-Anbau, weshalb die Textilien meist weniger belastet sind. Faire Textilien sind damit ein ganz besonderes Geschenk und nicht nur für Kinder bestens geeignet.

Doch häufig ist die Orientierung im Labeldschungel des wachsenden Marktes für Produkte aus Fairem Handel nicht ganz einfach. Welchen Siegeln kann man wirklich vertrauen? Ist Fair gleich Bio? Und wo finde ich Faire Textilien?

Damit Verbraucherinnen und Verbraucher beim Geschenke-Shopping auch Fair Einkaufen können, bieten die 19 Beratungsstellen mit Umweltberatung in NRW Beratung zum Fairen Handel an. Sie stehen bei Fragen zu Labeln mit Rat und Tat zur Seite und beraten auch zu Einkaufsmöglichkeiten vor Ort. Auch auf Weihnachtsmärkten und in Fußgängerzonen werden die Umweltberater und -beraterinnen in diesem Jahr unterwegs sein und für ein nachhaltiges Fest werben.

Alle Informationen rund um „Besser Weihnachten“ finden sich unter www.vz-nrw.de/weihnachten

Contigo Fairtrade Shops – jetzt auch an Rhein und Ruhr

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Contigo Fairtrade Shops – jetzt auch an Rhein und Ruhr
Dez. 122012
 

CONTIGO ist seit über 18 Jahren langjähriger, zuverlässiger und leistungsfähiger Lieferant der Weltläden. Als Importeur mit Hauptsitz in Göttingen / Niedersachsen arbeitet Contigo im Direktkontakt mit über 50 Produzentengruppen aus Lateinamerika, Afrika, und Asien. Über die Weltläden finden CONTIGO-Produkte den Weg zum Endkunden. Aber auch der Einzelhandelsbereich mit seinen eigenen CONTIGO Fairtrade Shops bringt die Endkunden mit selbst geröstetem Kaffee, handbemalten Kerzen aus Südafrika, kunstvollen Stofftieren aus Thailand und traditionnellem Silberschmuck aus Peru zusammen. Das erlaubt dem Besucher, im Shop mit den Contigo Fairtrade Produkten auf eine Weltreise zu gehen. Mit Bildmaterial und Informationsblättern können die Handelspartner hinter den Produkten besser kennen gelernt werden. Bis August 2012 existierten in der Metropolregion Rhein- Ruhr jedoch noch keine CONTIGO Fairtrade Shops.

Jetzt gibt es eine Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen der Mayerschen Buchhandlung und der CONTIGO Fairtrade GmbH. Ein gutes Gespann, da sich auch die Mayersche Buchhandlung bereits seit vielen Jahren in sozialen Projekten mit Nepal engagiert.
Ansässig an über 50 Standorten im Rheinland und in Nordrhein-Westfalen, werden einige Häuser der Mayerschen Buchhandlungen in ihren großzügigen Räumlichkeiten in Zukunft einen CONTIGO Fairtrade Shop beheimaten. Ein echtes Shop-in-Shop-Konzept. Die ersten beiden CONTIGO Fairtrade Shops in Bochum und in Essen sind bereits in die Filialen des Buchhändlers in Bochum und Essen eingezogen. Ein weiterer Pilotladen wird noch im November 2012 in Neuss folgen.
Durch die Erweiterung der Einzelhandelsbasis der CONTIGO Gruppe kann das Einkaufsvolumen in Übersee erhöht werden. Dadurch wächst die Anzahl der Menschen in Übersee, die durch fair bezahlte Arbeit ihr Leben selbst gestalten können.
Ein Grund zur Freude auf beiden Seiten!

Informationen über das Unternehmen CONTIGO, die Partner in Übersee und die große Produktpalette finden Sie auf www.contigo.de

Weitere Informationen finden Sie hier.

Termin für den nächsten Tag der Regionen steht fest

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Termin für den nächsten Tag der Regionen steht fest
Dez. 112012
 

Tag der Regionen: 6. Oktober 2013 –
Aktionszeitraum vom 27. September bis 13. Oktober

Das neue Jahresmotto lautet: „Aus der Region, für die Region – Welt der kurzen Wege“

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Akteure zum Tag der Regionen,

kurz vor Jahresende geht unser herzliches Dankeschön zunächst an alle Aktiven, die mit Ihrem Engagement den Tag der Regionen 2012 zu einem großen Ereignis für Regionalität gemacht haben!
Wenn Sie sich einen Überblick über den Tag der Regionen 2012 – Anzahl und Themen der Aktionen, Bandbreite der Veranstaltungen und Hauptveranstaltungen – machen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich unsere kleine Zusammenschau auf unserer Webseite anzusehen.
Und natürlich möchten wir Sie motivieren, sich im nächsten Jahr erneut oder auch erstmalig zu beteiligen und auf einer Veranstaltung bei Ihnen vor Ort zu zeigen, was in Ihrer Region alles möglich ist.
Ab März können Sie wieder Ihre Veranstaltung auf unserer Webseite www.tag-derregionen. de anmelden und Werbematerialen bestellen.
Wir sind gespannt, welche Aktionen das neue Jahr bringt und wünschen Ihnen besinnliche Adventstage und einen guten Jahresbeginn.
Mit vielen Grüßen aus den Koordinationsbüros Nord und Süd

Gisela Endt und Brigitte Hilcher

Für Fragen und Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung:
Aktionsbündnis Tag der Regionen
Koordinationsbüro Süd, Gisela Endt, Museumstraße 1, 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852-
1381, Fax 09852-615291, E-Mail: bund-sued@tag-der-regionen.de
Koordinationsbüro Nord, Brigitte Hilcher, Zur Specke 4, 34434 Borgentreich, Tel. 05643-
948537, Fax 05643-948803, E-Mail: bund-nord@tag-der-regionen.de

Weitere Informationen finden Sie hier.

Von Lügenministern und fleischlosen Donnerstagen

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Von Lügenministern und fleischlosen Donnerstagen
Dez. 102012
 

„Wir fordern den fleischlosen Donnerstag, mehr gemeinsame Orte für Jung und Alt und einen Lügenminister, der dafür sorgt, dass Energiefirmen immer die Wahrheit sagen!“ – 50 engagierte Zukunftsmacher im Alter von acht bis 14 Jahren nutzten den 2. KiKA Kinder-Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf, um ihren Ideen und Forderungen Gehör zu verschaffen: Im Plenum des Deutschen Nachhaltigkeitstages übergaben sie eine Deklaration mit ihren Vorschlägen zur Gestaltung einer besseren Zukunft vor über 800 Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft an Achim Steiner, Exekutivdirektor des UN-Umweltprogramms (UNEP). Der zeigte sich beeindruckt und lud spontan zwei Kinder zur „Kinder- und Jugend-Klimakonferenz 2013“ der UNEP nach Nairobi ein.
Steffen Kottkamp, Programmgeschäftsführer des Kinderkanals von ARD und ZDF, zieht ein positives Fazit: „Ich bin begeistert von den vielfältigen kreativen Vorschlägen und Forderungen. Die Gedanken und Ideen der Kinder nehmen uns Erwachsene nun in die Pflicht.“ Auch Moderator Felix Seibert-Daiker („ERDE AN ZUKUNFT“), der den Kinder- Nachhaltigkeitstag präsentierte, ist überzeugt: „Der KiKA Kinder-Nachhaltigkeitstag hat den Kindern erneut vermittelt, dass sie ihre Zukunft selbst in der Hand haben!“ Eine Möglichkeit, die die Kinder auch in Zukunft nutzen wollen. „Der Tag hat mir großen Spaß gemacht. Besonders schön fand ich, zusammen mit den anderen Kindern unsere Forderungen zu überreichen“, sagt die 13-jährige Fabienne.
In vier spannenden Workshops setzten sich die Kinder mit den Themen Klimaschutz, Ernährung, Integration und Stadt der Zukunft auseinander. Unterstützung erhielten sie dabei von den beliebten Kinder-Moderatoren Muschda Sherzada („Tigerenten Club“), Marc Langebeck („quergelesen“), Eric Mayer („pur+“) und Tim Schreder („logo!“). Gemeinsam mit anerkannten Experten wie Bärbel Dieckmann, Stefan Rahmstorf, Sebastian Schlecht und Aylin Selcuk sowie engagierten Prominenten wie TV-Koch Stefan Marquard, Culcha Candela Sänger Johnny Strange, Soulsängerin Cassandra Steen und Schauspieler Markus Majowski diskutierten die Kinder intensiv die Fragen ihrer Zukunft. „Es war toll, zu sehen, mit wie viel Engagement die Kinder den ganzen Tag über bei der Sache waren“, resümiert Deutschlands größte Soulsängerin Cassandra Steen, die gemeinsam mit den Kindern der Frage nachgegangen war, wie der Zusammenhalt in der Gesellschaft gestärkt werden kann.
Im Anschluss an die Workshops stand neben der Deklarationsübergabe ein weiterer spannender Moment für die Kinder auf dem Programm: Steffen Kottkamp und Felix Seibert-Daiker zeichneten die 13-jährige Anne als „Zukunftsmacherin des Jahres“ aus. Die Schülerin aus Nordrhein-Westfalen unterstützt UNICEF bei Wasserprojekten in Afrika. Dafür verkauft sie selbst genähte Lavendelkissen. Unter www.erde-an-zukunft.de hatten Fans der Sendung „ERDE AN ZUKUNFT“ Anne zur Siegerin gewählt.

Nachhaltigkeits-Wochenende im KiKA
Mit dem Format „ERDE AN ZUKUNFT“ zeigt der Kinderkanal von ARD und ZDF jeden Sonntagabend, was Kinder auf dem Weg in die Welt von morgen bewegt. Vom 7. bis 9. Dezember präsentiert KiKA das „Projekt: Wir retten die Welt“ rund um das Thema Nachhaltigkeit – vom „Energie-Check“ mit „Checker Can“ (BR) alias Can Mansuroglu über spannende Dokumentationen („Wächter der Wüste“) bis zu einem Blick auf das Leben eines Nomadenjungen in Mali („stark! – Jeder Tropfen zählt“ / ZDF). Eine Sonderausgabe von „ERDE AN ZUKUNFT“ zum KiKA Kinder-Nachhaltigkeitstag bildet den Höhepunkt des Wochenendes. Im Anschluss an die Sendung stellen sich Felix Seibert-Daiker und Markus Majowski, bekannt für sein großes Engagement für die Anliegen der Kinder und daher auch beim KiKA Kinder-Nachhaltigkeitstag aktiv, im Chat den Fragen der Zuschauer. Weitere Informationen zum Kinder-Nachhaltigkeitstag finden Sie unter www.kikapresse. de in der Rubrik „Presse Plus“. Wissenswertes rund um die Sendung „ERDE AN ZUKUNFT“ gibt es unter www.erde-an-zukunft.de.

Weitere Informationen finden Sie hier.

NRW denkt nach(haltig) 2012: Die Gewinner stehen fest

 News, News aus dem Projekt  Kommentare deaktiviert für NRW denkt nach(haltig) 2012: Die Gewinner stehen fest
Dez. 062012
 

6. Dezember 2012

NRW denkt nach(haltig) 2012: Die Gewinner stehen fest

NRW-Medienministerin Dr. Angelica Schwall-Düren zeichnet neun Preisträger aus / Große Bandbreite bei den Gewinnern (Marl/Düsseldorf)

Heute wurden in Düsseldorf insgesamt neun Gewinner des Wettbewerbs „NRW denkt nach(haltig)“ ausgezeichnet. Die Preise in einer Gesamthöhe von 6.500Euro gehen an Beiträge, die sich vorbildlich mit nachhaltigem Handeln auseinandersetzen. Insgesamt waren 60 freie Projektbeiträge und 500 Veranstaltungen im Rennen. Die Bandbreite der Preisträger spiegelt das große Engagement in den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales wider. Projekte, die sich mit Recylingideen, der Konzeption einer nachhaltigen Designmesse und einer klimafreundlichen Modellstadt befassen, wurden ebenso ausgezeichnet wie zwei Projekte, die sich für mehr Integration und Inklusion einsetzen. Daneben erhielten Maßnahmen für eine bessere interkulturelle Verständigung einen Preis, ebenso wie eine Veranstaltung zu Partizipation und Politik der Zukunft. Weiterhin wurde eine innovative Hilfe von Senioren für Senioren mit einem Preis bedacht, sowie eine Veranstaltung, die die Möglichkeiten der technologischen Vernetzung für mehr Gerechtigkeit nutzen will.

Überreicht wurden die Preise von NRW-Medienministerin Dr. Angelica Schwall-Düren: „Nachhaltigkeit wird für immer mehr Menschen ein wichtiges Thema. Unsere Gewinner haben dies bereits in die Tat umgesetzt. Damit können sie anderen als Vorbild dienen. Ich freue mich sehr, wenn diese erfolgreichen Projekte eine weitere Verankerung des Nachhaltigkeits-Gedankens in unserer Gesellschaft unterstützen.“

„Gerne nutzen wir die Gelegenheit, als Wettbewerbspartner den sozialen Aspekt des nachhaltigen Handelns in den Mittelpunkt zu stellen“, ergänzt Wilfried Theißen von der Stiftung Gemeinsam Handeln. Die Stiftung des Paritätischen NRW stellte Geldpreise in Höhe von 3.000 € zur Verfügung, um diejenigen Einrichtungen auszuzeichnen, die sich mit Themen wie Generationengerechtigkeit, gesellschaftliches Miteinander, interkultureller Austausch und Inklusion auseinandersetzen.

Die Klimainitiative Essen schließlich setzte den Fokus auf Klimafragen. „Mit der Auszeichnung der EcoCity unterstützen wir ein Projekt, das beispielhaft für die vielen Initiativen und Ideen steht, mit denen engagierte Zusammenschlüsse und Einrichtungen einen Beitrag zum Klimaschutz von heute und morgen leisten wollen,“ sagte Klaus Kordowski als Vertreter der Initiative.

Hier die Preisträger in der Übersicht:

  • Städtisches Gymnasium Schmallenberg: „Schülerfirma AUS ALT MACH NEU“
  • bureau gruen – Kulturmanagement, Nachhaltigkeitscoaching & Design, Köln: „ökoRausch 2012“
  • Evangelische Jugend Dortmund: „EcoCity – die klimafreundliche Modellstadt“ (Gemeinschaftliche Ehrung der Klimainitiative Essen und der Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien NRW)
  • The Global Experience e. V., Münster: „Youth in Dialogue“ (Sonderpreis „Globales Lernen“)
  • Allerweltshaus Köln e. V.: „Stimmen Afrikas“ (Sonderpreis „Globales Lernen“)
  • Aachener Nachbarschaftsring Öcher Frönnde e. V.: „Stundengutschrift – ‚Zeitrente’“ (Preis für soziale Nachhaltigkeit der Stiftung „Gemeinsam Handeln“)
  • Förderschule Uppenbergschule, Münster: „Über Grenzen hinaus“ (Preis für soziale Nachhaltigkeit der Stiftung „Gemeinsam Handeln“)
  • Eine Welt Forum Aachen e. V.: „Weltfest 2012 – Vernetzt Euch: Stärkt die Gerechtigkeit“ (Preis für soziale Nachhaltigkeit der Stiftung „Gemeinsam Handeln“)
  • Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e. V., Essen: „Jugend inklusive – global engagiert“ (Hauptpreis für soziale Nachhaltigkeit der Stiftung „Gemeinsam Handeln“)

„NRW denkt nach(haltig)“ ist ein offizielles Projekt der UN-Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Auftraggeberin von „NRW denkt nach(haltig)“ ist die Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Angelica Schwall-Düren. Unterstützt wird „NRW denkt nach(haltig)“ vom NaturGut Ophoven in Leverkusen. Das Grimme-Institut ist mit der Projektleitung betraut.

Fotos von den Gewinnern sind hier zu finden.

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung aus Forschersicht

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Bildung für nachhaltige Entwicklung aus Forschersicht
Dez. 052012
 

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Bildungsforschung“ widmet sich dem Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung und versammelt insgesamt sechs Beiträge von Wissenschaftlern zu diesem Zusammenhang. Die allemsamt vom Ministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekte widmen sich u.a der Verbreitung von BNE an deutschen Schulen, Indikatoren für BNE, der Durchsetzung der UN-Dekade und der Bedeutung von sozialen Netzwerken für eine Bildungsarbeit im Sinne der Nachhaltigkeit.

Weitere Informationen finden Sie hier.

„Rohstoff- Expedition“ läuft 2013 weiter

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für „Rohstoff- Expedition“ läuft 2013 weiter
Dez. 042012
 

Als Bedstandteil des diesjährigen Wissenschaftsjahres wurde auch das Projekt „Die Rohstoff-Expedition“ ins Leben gerufen, das Kinder und Jugendliche dazu anhalten soll, sich  mit den Entstehungs- und Entsorgungsbedingungen ihrer Handys auseinanderzusetzen. Neben einer Materialkiste zum Thema haben gibt es außerdem eine große Handy-Sammelaktion für Schulen , die nun bis zum 31. März 2012 weitergeführt werden soll.

Das diesjährige Wissenschaftsjahr widmet sich unter dem Schlagwort “Zukunftsprojekt ERDE” der Forschung für nachhaltige Entwicklung. Im Jahr des Umweltgipfels in Rio de Janeiro soll auch aus der Perspektive der Forschung ein Blick auf die Chancen und Probleme beim Übergang in eine nachhaltige Zukunft geworfen werden. Das Wissenschaftsjahr ist geprägt durch drei Leitfragen, die sich an den drei Säulen der Nachhaltigkeit orientieren. Die Frage “Wie wollen wir leben?” verhandelt das Thema der sozialen Nachhaltigkeit, während die Frage “Wie müssen wir wirtschaften?” die Ökonomie abdeckt. “Wie können wir unsere Umwelt bewahren?” lenkt die Aufmerksamkeit auf ökologische Aspekte. Ein erstes Schwerpunktthema soll in diesem Kontext der nachhaltige Konsum sein

Im Jahr 2000 fiel der Startschuss für das erste Wissenschaftsjahr, das auf eine Initiative des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie Wissenschaft im Dialog (WiD) zurückgeht. Im Zentrum des Projekts steht die Idee der Wissenschaftskommunikation, die die Welt von Wissenschaft und Forschung für Außenstehende öffnen und zugänglich machen will.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

 

Filmpremiere der 100. Ausgabe des Videomagazins borderline

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Filmpremiere der 100. Ausgabe des Videomagazins borderline
Dez. 032012
 

Am 5. Dezember wird um 19:30 Uhr im CinemaxX Wuppertal die 100. Ausgabe des Videomagazins »borderline« präsentiert. Seit 20 Jahren veröffentlicht das Medienprojekt Wuppertal im Rahmen des Videomagazins die neusten Kurzfilme von jungen WuppertalerInnen: Kurzspielfilme, Dokumentationen, Musikvideos und Animationen. Die Jugendlichen erzählen in ihren Filmen ihre Geschichten in Wuppertaler Szenerien. 100 Videomagazine borderline – das bedeutet in den 20 Jahren über 1.200 Filme mit 8.000 Minuten Film produziert von ca. 7.000 jungen WuppertalerInnnen.

Zum Jubiläum gibt es eine besondere Filmpremiere in neuem Design. Zuerst spielt live »Mr. Throwastone«. Dann zeigen wir ausgewählte Filme aus 100 Borderline-Ausgaben. Anschließend wird das aktuelle Videomagazin mit neun Kurzfilmen präsentiert. Ein wichtiger Film der aktuellen borderline-Ausgabe ist die Dokumentation >Bürgernahe Hetze< über die rechtspopulistische Vereinigung Pro-NRW, die auch in Wuppertal Fuß fassen will.

Nach der Filmpremiere werden zum Anlass der 100sten Ausgabe leckere Softdrinks gereicht. Der Eintritt in die Veranstaltung ist frei.

Die Filme:

Bürgernahe Hetze
Dokumentation über den Aufmarsch der rechtspopulistischen Vereinigung „Pro-NRW“ am 27.10.2012 in Wuppertal und Gegendemonstrationen.

Put a Smile on your Face
Ein Clown – genervt von seinem Job – versucht durch den Alltag zu kommen.

Postcard
Eine Cliché Verre-Animation über die Eindrücke aus den sozialen Räumen während einer Reise von Wuppertal nach Rybnik in Polen.

Unnatural Born Dreamers
Seit zwei Jahren werden Felix und Jonathan von Flint und Mikal gequält, die die Fähigkeit dazu besitzen, Träume zu kontrollieren. Doch damit soll nun Schluss sein!

Regenbogenengel
Ein Film über einen Jungen, der sich seine Zukunft so, wie sie ist, nicht weiter vorstellen kann.

Sie sagen auch, er sei taub
Ein alleinerziehender Vater kommt mit der Behinderung seines Sohnes nicht zurecht.

Ein Leben für Gerechtigkeit – Teil 1
Werner Lochner engagiert sich seit Jahrzehnten in Wuppertaler Organisationen gegen Faschismus und für mehr Gerechtigkeit.

Die Leere, die bleibt
Einmal im Jahr treffen sich Hinterbliebene von Menschen, die Suizid begannen haben, unter der Müngstener Brücke. Der Film portraitiert eines dieser Treffen.

Voll der Trip
Zwei verpeilte Typen sind auf einem paranoiden Drogentrip.

Neue Agentur für BNE in Nordrhein-Westfalen

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Neue Agentur für BNE in Nordrhein-Westfalen
Nov. 302012
 

Seit Mitte Septemter 2012 ist ein weiterer Akteur auf den Plan getreten, um die Umsetzung der  UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in Nordrhein-Westfalen zu fördern und zu unterstützen: Im Ministerium für Klima, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV)  hat die Agentur „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (kurz: BnE-Agentur) vor mittlerweile fast drei Monaten ihre Arbeit aufgenommen.

Die Agentur stellt ein Kooperationsprojekt zwischen dem Umweltministerium, dem Schulministerium, der Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien in der Staatskanzlei und der Stiftung für Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen dar, das unter der Leitung des  Umweltministeriums steht und unterschiedliche Fachkräfte und Akteure aus dem Bereich der BNE zusammenbringen soll. Eine Hauptaufgabe der interdisziplinär ausgestatteten Agentur soll in der Erarbeitung einer Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung bis zum Ende der UN-Dekade im Jahr 2014 bestehen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

© 2011 NRW denkt Nachhaltig Theme by Sayontan Sinha Das Projekt | Über uns | Presse | Kontakt | Datenschutz