Im Fokus – Seniorenarbeit in Bewegung

 News, News aus dem Projekt  Kommentare deaktiviert für Im Fokus – Seniorenarbeit in Bewegung
Apr. 082015
 

Mit der Ausgabe 01/2015 des E-Zines „Im Fokus“ führt das Forum Seniorenarbeit NRW ein neues Format der projektbezogenen Veröffentlichungsreihe ein. Zukünftig informiert „Im Fokus“ im vierteljährlichen Turnus über aktuelle Entwicklungen der gemeinwesenorientierten Seniorenarbeit und des Engagements älterer Menschen in und für Nordrhein-Westfalen.

Im Fokus – Seniorenarbeit in Bewegung (Ausgabe 01/2015)

Im Fokus – Seniorenarbeit in Bewegung (Ausgabe 01/2015)

Die Ausgabe 01/2015 hat einen thematischen Schwerpunkt, von dem Zukunftsforscher glauben, dass er einen längerfristigen Einfluss auf unsere Gesellschaft und unser Leben haben wird: Teilen und Tauschen mit und im Internet. Beleuchtet wird es aus der Perspektive älterer Menschen und den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des bürgerschaftlichen Engagements – jenseits großer Konzerne und wirtschaftlicher Interessen. Präsentiert werden Linktipps und Projekte rund um das Thema „Teilen und Tauschen“, die für Senior(inn)en interessant und nützlich sein können. Unter den vorgestellten Projekten findet sich auch NRW denkt nach(haltig)!

Download, E-Readerversion und Bestellinfo für Multiplikator(inn)en finden sich auf den Seiten des Forums Seniorenarbeit NRW.

„Kampf ums Klima“: Konferenz der internationalen Klimabewegung

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für „Kampf ums Klima“: Konferenz der internationalen Klimabewegung
Apr. 072015
 

Mit dem Ziel die Klimabewegung zu vernetzen findet vom 10. bis 12. April 2015 in Köln die internationale Klimabewegungskonferenz statt. Unter dem Motto „Kampf ums Klima“ setzen sich internationale Referent(inn)en gemeinsam mit den Teilnehmer(inne)n mit dem Thema „menschengemachter Klimawandel auseinander. Angeboten werden Vorträge und zahlreiche Workshops, die die Weltklimakonferenz Ende des Jahres in Paris sowie Problematiken und Lösungsansätze für die Energiewende und eine globale Kimagerechtigkeit in den Blick nehmen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, aber Spenden sind erwünscht.

Die Konferenz findet an der Universität Köln (Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz
Universitätsstraße 35-37) statt. Organisiert wird die Veranstaltung von der Rosa Luxemburg Stiftung, Attac Deutschland, ausgeCO2hlt, Oikos Hochschulgruppe Köln, Solidarische Vielfalt und dem Allerweltshaus Köln.

Weitere Informationen, das vollständige Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung sind auf der Veranstaltungswebsite kampfumsklima.org zu finden.

Europateam NRW

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Europateam NRW
Apr. 032015
 

Europateam NRW – Europamodule der Landeszentrale für politische Bildung

© Peter-Rosegger-Schule, Gärtringen

© Peter-Rosegger-Schule, Gärtringen

Im „Europateam NRW“ engagieren sich junge Menschen für Europa in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. In Teams von je zwei Personen gestalten sie gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern spannende und anschauliche Projekttage. 2015 können nun erstmals auch Projekttage gebucht werden, bei denen das politische Geschehen hautnah erlebt werden kann – und zwar direkt in der Landeszentrale für politische Bildung NRW. Nach dem Konzept des „alternativen Lernortes“ wird somit sichergestellt, dass der Projekttag zu einem besonders nachhaltigen Erlebnis für die Schülerinnen und Schüler wird.

Um den Anforderungen unterschiedlicher Altersgruppen gerecht zu werden, stehen interessierten Lehrerinnen und Lehrern drei europapolitische Projekttage für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 4 an fünf verschiedenen Tagen zur Auswahl. Darüber hinaus kommt das „Europateam NRW“ wie jedes Jahr im Rahmen der Europawoche in die Schulen.

  • Bei „Europoly“ sollen sich Grundschülerinnen und Grundschüler altersgemäß mit Europa beschäftigen und zur Auseinandersetzung mit politischen Fragen angeregt werden.
  • Im Modul „Europa für Einsteiger“ werden die wichtigsten Stationen der Entstehung und der Geschichte Europas vermittelt. Das Modul dient als Basis für eine weiterführende Beschäftigung mit der EU im Unterricht der Mittelstufe und eignet sich ab der 8.Klasse.
  • Foto Festung Europa_bearbeitet-1Das Planspiel „Festung Europa?“ stellt eine Sitzung des Europäischen Rates nach, bei der über die Flüchtlingsproblematik beraten und über eine gemeinsame Politik entschieden werden soll. Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rollen der Staats- und Regierungschefs von verschiedenen europäischen Staaten sowie Vertretern von EU-Institutionen. Alle gemeinsam müssen versuchen, trotz unterschiedlicher Positionen zu einer gemeinsamen Politik zu gelangen. Dieses Modul eignet sich ab Jahrgangsstufe 10.

Weitere Informationen und ein Anmeldeformular finden sich unter: http://www.politische-bildung.nrw.de/wir/projekte/europateam-nrw/index.html.

Kontakt
Johannes Tholen
Mitarbeiter im Projekt „Europateam NRW“
Referat 222
Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW
40190 Düsseldorf
E-Mail: johannes.tholen@mfkjks.nrw.de

NRW denkt nach(haltig) wünscht frohe Osterfeiertage!

 News, News aus dem Projekt  Kommentare deaktiviert für NRW denkt nach(haltig) wünscht frohe Osterfeiertage!
Apr. 032015
 

Mit österlichen Link- und Lesetipps verabschiedet sich NRW denkt nach(haltig) dieses Jahr in die Osterferien. Das Projektteam wünscht frühlingshafte Feiertage!

Denen, die noch keine Ostergeschenke haben hilft die DIY-Ideen-Box dabei, aus gebrauchten Materialien und Gegenständen Neues zu zaubern. Einfach einstellen, welche Materialien man verwenden will, wie gut die eigenen Bastelkenntnisse sind und für wen das Geschenk sein soll; schon spuckt die DIY-Box die passende Idee samt Anleitung aus, z.B. einen Teelichthalter aus dem Boden einer Plastikflasche.

Nicht nur an Weihnachten sondern auch an Ostern gibt es bei Oxfam-Unverpackt „einziegartige Geschenkideen“, z.B. Küken, Hühner oder Schafe, die als Existenzgrundlage helfen können, Armut zu überwinden.

Über Ostern beim BUND vorbei zu surfen lohnt sich gleich dreifach: Dort gibt es digitale Grußkarten, alternative Geschenkideen, mit denen man der Natur etwas Gutes tun kann und beim Ostergewinnspiel winken viele Preise.

Im Internet gibt es viele Tipps zum Eierfärben mit Pflanzensaft sowie Dekorationsideen rund um Ei und Ostern. Wie man erkennt, ob die Ostereier von glücklichen Hühnern kommen, erklärt „checked 4 you“ das Verbraucherportal für Kinder und Jugendliche. Ostereier fürs Netz statt fürs Nest gibt’s in Form von Vogelstimmen-Klingeltönen beim Naturschutzbund NABU.

Die Einkaufsratgeber-Apps des WWF informieren, welcher Fisch und welches Fleisch am besten auf den Festtagstisch kommen sollte, um die Belastung für die Umwelt so niedrig wie möglich zu halten. Rezepte für vegane Alternativen zu Rührei, Lammfilet und Osterlamm gibt es z.B. bei Peta oder Zeit-Online.

Für den Osterspaziergang gibt es z.B. Tipps im Reiseführer „Die Böden Deutschlands“. Wer über die Feiertage zu Hause bleibt, kann auch digital an das andere Ende der Welt reisen, z.B. zu den Osterinseln. Auf Google Maps kann man herausfinden, wie weit die nächsten Nachbarn weg sind und es gibt spektakuläre Bilder der Landschaft und der berühmten Moai-Statuen. Interessant ist auch, wie Forscher(innen) versuchen nachzuvollziehen, welche Auswirkungen der Eingriff der Inselbewohner auf die Umwelt des Eilandes hatte. Die Theorie, dass der Rückgang der Bevölkerung im 18. Jahrhundert auf den verschwenderischen Umgang der Inselbewohner mit den Ressourcen ihrer Heimat zurückzuführen ist, wird aktuell in Zweifel gezogen. Außer Frage steht aber, dass die Abholzung die Insel durch ihre frühen Bewohner(innen), der westliche Einfluss nach der Entdeckung 1722 und aktuell der Klimawandel, das Leben auf der Insel radikal verändert haben.

DIY-Ideen-Box

 Das Ding der Woche  Kommentare deaktiviert für DIY-Ideen-Box
Apr. 022015
 

Last-Minute-Geschenk gesucht? Kein Problem! Die DIY-Ideen-Box hilft dabei, aus gebrauchten Materialien und Gegenständen Neues zu zaubern. Einfach einstellen, welche Materialien man verwenden will, wie gut die eigenen Bastelkenntnisse sind und für wen das Geschenk sein soll; schon spuckt die DIY-Box die passende Idee samt Anleitung aus, z.B. einen Teelichthalter aus dem Boden einer Plastikflasche.

Neue Web-Plattform „Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf“ gestartet

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Neue Web-Plattform „Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf“ gestartet
Apr. 012015
 

Auf der Webseite fluechtlinge-willkommen-in-duesseldorf.de können sich Düseldorfer(innen) informieren und untereinander vernetzen, um Flüchtlinge in ihrer Stadt zu unterstützen. Veröffentlicht werden Veranstaltungshinweise, wie z.B. für die regelmäßigen Basisschulungen für ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit, aktuelle Informationen über Fördermöglichkeiten sowie Kontaktadressen. Außerdem werden über die Plattform Aktionen angekündigt für die Helfer(innen) oder Sachspenden gesucht werden.

Die Seite befindet sich im Aufbau. Hinweise auf Adressen von Anlaufstellen, Aktionen oder Initiativen in der Stadt können an info@fluechtlinge-willkommen-in-duesseldorf.de weitergegeben werden. Auch auf Facebook ist die Initiative präsent.

Die Seite wurde in Zusammenarbeit mit der Flüchtlingsinitiative STAY! und einem Kreis von ehrenamtlichen Initiatoren gestaltet.

Tag des guten Lebens Köln-Sülz: Jetzt Aktionen anmelden

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Tag des guten Lebens Köln-Sülz: Jetzt Aktionen anmelden
März 312015
 

Wie schon 2013 und 2014 im Stadtteil Ehrenfeld, ist dieses Jahr Köln Sülz der Ort für den „Tag des guten Lebens“. Zwischen 11 und 20 Uhr werden die Straßen des Viertels für den Verkehr gesperrt und Anwohner(innen) haben Platz für ihre Ideen rund um das Thema „Freiraum/Gemeinschaftsraum“.

Wer den autofreien Tag mit Aktionen, Ständen oder künslerischen Beiträgen mitgestalten will, kann sich jetzt auf der Plattform suelz.tagdesgutenlebens.de anmelden und mit seinen Nachbar(inne)n vernetzen. Sowohl Aktionen von Einzelpersonen als auch Initiativen von Vereinen sind willkommen. Aktionen mit Platzbedarf in einer Haltevebotszone können bis 20. April angemeldet werden. Wer ins Programmheft möchte sollte sich bis 1. Mai anmelden.

Bisher dabei sind schon: Spieleaktionen, ein Garagenflohmarkt, Lesungen, Nachbarschaftsfrühstück(e) und mobile Straßenmusik.

Die Veranstaltung wird von der Agora Köln in Zusammenarbeit mit einem breiten Netzwerk von Anwohnern der Sülzer Nachbarschaft organisiert. Die Agora Köln ist ein Netzwerk aus über 120 Organisationen, Initativen, Unternehmen und wissenschaftlichen Institutionen sowie mehr als 120 Privatpersonen.

Mehr Informationen zum Tag des guten Lebens gibt es auf der Website www.tagdesgutenlebens.de sowie in der Broschüre zum Projekt.

Jetzt mitmachen beim Naturtagebuch-Wettbewerb der BUNDjugend

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Jetzt mitmachen beim Naturtagebuch-Wettbewerb der BUNDjugend
März 302015
 

Mit Manfred dem Mistkäfer die Natur entdecken! Die BUNDjungend ruft Kinder aus ganz Deutschland auf, die Natur in ihrer Umgebung über einen längeren Zeitraum zu beobachten und ihre Entdeckungen in einem Naturtagebuch zu dokumentieren. Dabei soll sich 2015 alles um Wildblumen drehen.

Mitmachen können Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. Sowohl alleine als auch in einer Gruppe kann das Naturtagebuch gestaltet werden. Egal ob gemalt, fotografiert, geschrieben oder gebastelt, die Kinder können selbst kreativ werden. Die Naturtagebücher können bis 31. Oktober bei der BUNDjungend eingereicht werden. Jedes Tagebuch erhält einen Preis! Insgesamt werden Sachpreise im Wert von mehreren tausend Euro vergeben.

Inspiration und viele Begleitinformationen liefert das „Manfred Mistkäfer Mitmach-Magazin“. Pädagog(inn)en und Eltern erhalten in weiteren Begleitheften zusätzliche Tipps rund um den Wettbewerb.

Alle Dokumente und Informationen zum Wettbewerb sind über die Website
www.naturtagebuch.de zu erreichen.

JuMP – Jugend, Medien und Partizipation

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für JuMP – Jugend, Medien und Partizipation
März 302015
 

JuMP heißt „Jugend, Medien und Partizipation“. Sich einmischen. Mitbestimmen. Politik verstehen und daran teilhaben. Mit digitaler Kompetenz. JuMP zeigt, wie es geht. Ganz praktisch. Ganz konkret. Bei diesem Projekt des Seminar- und Tagungszentrums Haus Neuland in Bielefeld dreht sich alles um die Beteiligung Jugendlicher an der Demokratie mit digitalen Medien.

(c) Haus Neuland e.V.

(c) Haus Neuland e.V.

Sich im Netz mit Freunden auszutauschen ist normal. Aber sich mit den eigenen Anliegen in die Politik einzumischen, bisher nicht. Dabei ist das gar nicht so schwer und macht sogar Spaß. Mittels Facebook, Twitter, YouTube etc. können Jugendliche die digitale Gesellschaft aktiv mitgestalten.

Das Projekt ist als landesweite Weiterbildungskampagne konzipiert, vorerst auf drei Jahre angelegt und wird durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Start war Ende 2012.

 

Beispielhaft verbindet JuMP erlebnis- und medienpädagogische Inhalte und Methoden. In Feriencamps, Film- und Fotoworkshops sowie Sozialraumerkundungen lassen sich auch benachteiligte Kinder und Jugendliche für politische Inhalte begeistern und aktivieren. JuMP erreicht damit auch Jugendliche, die bislang in der Gesellschaft keine Stimme haben wie unbegleitete jugendliche Flüchtlinge und Strafgefangene. Das Projekt verfolgt zudem einen inklusiven Bildungsansatz, z.B. mit „Leichter Sprache“.

Jugendliche beim Filmdreh im JuMP-Feriencamp. Ideen und Drehbuch entwickeln die Jungen und Mädchen unter medienpädagogischer Hilfestellung selbst. (c) Haus Neuland e.V.

Jugendliche beim Filmdreh im JuMP-Feriencamp. Ideen und Drehbuch entwickeln die Jungen und Mädchen unter medienpädagogischer Hilfestellung selbst.
(c) Haus Neuland e.V.

Entscheidend bei allen Veranstaltungen sind individuelle Absprachen. Die konkreten Interessen und Wünsche der Teilnehmenden werden grundsätzlich berücksichtigt. Eigens für das Projekt hat Haus Neuland ein modernes, barrierefreies Medienzentrum mit iPads und Workstations für Videos eingerichtet. Das JuMP-Team besucht mit den iPads aber auch Einrichtungen vor Ort.

JuMP bietet unterschiedliche Formate für verschiedene Zielgruppen an. Beliebt ist beispielsweise der zwei- bis dreitägige Workshop „Log dich ein, misch dich ein!“ für Jugendliche ab zwölf Jahren. Das Projekt spricht auch diejenigen an, die sich in Schulen, Jugendhilfeeinrichtungen, Jugend-, Bildungs- oder Medienzentren für neue Informations- und Beteiligungsformen einsetzen. JuMP vermittelt methodisches Werkzeug und Wissen zu digitalen Medien und Social Media-Anwendungen. Inzwischen haben bereits zwei Durchgänge der in fünf Modulen angelegten Zertifikatsfortbildung „Fachkraft für politische JugendMedienbildung – Train@JuMP“ für pädagogische Fachkräfte erfolgreich stattgefunden.

Mit Spaß und Neugier selber ausprobieren, praktisch und konkret. Auch mal über die Schulter schauen. Das Projekt JuMP bietet die technischen Voraussetzungen und die fachlichen Kompetenzen dazu.  (c) Haus Neuland e.V.

Mit Spaß und Neugier selber ausprobieren, praktisch und konkret. Auch mal über die Schulter schauen. Das Projekt JuMP bietet die technischen Voraussetzungen und die fachlichen Kompetenzen dazu.
(c) Haus Neuland e.V.

JuMP ermuntert und stärkt auch jugendliche Multiplikatoren: Sie motivieren und unterstützen andere, Medien kompetent zu nutzen oder sich an gesellschaftlichen bzw. politischen Prozessen zu beteiligen. Deshalb hat das pädagogische Team Veranstaltungsformate entwickelt, die genau da ansetzen und den Jugendlichen helfen, ihr Wissen und ihre Kompetenzen zu reflektieren, gemeinsam mit anderen zu erweitern und letztendlich selbst zu „Lehrenden“ werden. So entwickelt sich ein stets wachsendes überregionales Netzwerk.

 

 

An den Workshops für Jugendliche nehmen vor allem ganze Schulklassen teil. Um einzelnen interessierten Jugendlichen auch außerhalb der Schulzeit eine Möglichkeit zu bieten, sich am Projekt zu beteiligen, gibt es die JuMP-Feriencamps im Frühjahr und im Herbst.

An der frischen Luft macht es nochmal so viel Spaß. Dank der mobilen iPads arbeitet JuMP an vielen Orten. Hier zum Beispiel im Wald. (c) Haus Neuland e.V.

An der frischen Luft macht es nochmal so viel Spaß. Dank der mobilen iPads arbeitet JuMP an vielen Orten. Hier zum Beispiel im Wald.
(c) Haus Neuland e.V.

Vom 30. März bis zum 2. April 2015 wird es wieder ein Osterferiencamp geben. Unter dem Motto „So seh‘ ich das!“ können sich Kinder und Jugendliche von zwölf bis 15 Jahren vier Tage lang mit digitaler Technik vertraut machen und spielerisch eigene Ideen umsetzen. Im Paket enthalten sind drei Übernachtungen mit Vollpension, die Unterbringung im Mehrbettzimmer, pädagogisches Programm und Freizeitaktivitäten sowie eine qualifizierte Betreuung. Der Gesamtpreis beträgt 59 Euro. Kinder aus einkommensschwachen Familien und von Alleinerziehenden können kostenlos teilnehmen. Anmeldungen sind bis zum 16. März möglich.

Kontakt

Hier ist das JuMP-Team im JuMP-Medienzentrum zu sehen. Vlnr.: Johanna Gesing, pädagogische Mitarbeiterin, Julia Behr Medienpädagogin und Leiterin des Projekts, Michael Conze, IT- und Datenschutzverantwortlicher sowie Anja Valentien, Referentin für Öffentlichkeit und Online-Journalistin. (c) Haus Neuland e.V.

Hier ist das JuMP-Team im JuMP-Medienzentrum zu sehen. Vlnr.: Johanna Gesing, pädagogische Mitarbeiterin, Julia Behr Medienpädagogin und Leiterin des Projekts, Michael Conze, IT- und Datenschutzverantwortlicher sowie Anja Valentien, Referentin für Öffentlichkeit und Online-Journalistin.
(c) Haus Neuland e.V.

Pädagogisches Team Projekt JuMP:
Julia Behr und Johanna Gesing
Senner Hellweg 493
33689 Bielefeld-Sennestadt
Tel. 05205 9126-62 und -61
info@jump-nrw.de
www.jump-nrw.de

 

GreenFiction: Der Umwelt-Schreibwettbewerb für Nachwuchsautorinnen und -autoren

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für GreenFiction: Der Umwelt-Schreibwettbewerb für Nachwuchsautorinnen und -autoren
März 272015
 

Unter dem Titel „GreenFiction“ hat das Internetportal www.LizzyNet.de am 12. März einen bundesweiten Umwelt-Schreibwettbewerb für Nachwuchsautorinnen und -autoren zwischen zwölf und 25 Jahren gestartet. In Kooperation mit dem Arena Verlag und der Forschungsstelle Kulturökologie und Literaturdidaktik an der Universität Siegen sucht LizzyNet Ideen (Exposés) für außergewöhnliche, rührende oder vollkommen verrückte Kurzgeschichten mit Weltverbesserungspotenzial. Der Wettbewerb wird finanziell und fachlich gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).

Jugendliche und junge Erwachsene sind aufgerufen, zu kreativen Botschaftern für Umweltthemen wie Klimawandel, nachhaltiger Konsum oder Energiewende zu werden. In fiktionalen Geschichten können sie Themen wählen, die ihnen selbst wichtig sind und Umwelt-Heldinnen und -Helden erschaffen, die das Zeug zum Vorbild für andere junge Menschen haben.

Bis zum 12. August 2015 (Einsendeschluss) können sich Interessierte mit einem aussagekräftigen Exposé bei LizzyNet bewerben. Eine sechsköpfige Jury ermittelt die zehn vielversprechendsten Einsendungen, die mit schönen Sachpreisen belohnt werden. Vier von diesen Zehn erhalten anschließend ein individuelles Mentoring durch die Schriftsteller(innen) Ilona Einwohlt, Jasna Mittler, Jens Schumacher und Gerlis Zillgens, von denen sie bis zur Fertigstellung ihrer Geschichte begleitet werden. Die fertigen Umwelt-Kurzgeschichten erscheinen dann als E-Book im Arena Verlag.

Alle Informationen zum Wettbewerb, zur Jury und den Partnern unter www.lizzynet.de.

(Presseinformationen von LizzyNet GmbH)

© 2011 NRW denkt Nachhaltig Theme by Sayontan Sinha Das Projekt | Über uns | Presse | Kontakt | Datenschutz