Klima-Checker!

 Das Ding der Woche  Kommentare deaktiviert für Klima-Checker!
Mai 202014
 

 

Das CO2 und die anderen Treibhausgase das Klima schädigen, wissen wir schon länger. Aber welchen Einfluss haben wir, also jeder einzelne von uns, auf das Klima? Continue reading »

Abschlusskonferenz zur UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ – Bewerbung um Teilnahme bis zum 11. Juni 2014 möglich

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Abschlusskonferenz zur UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ – Bewerbung um Teilnahme bis zum 11. Juni 2014 möglich
Mai 202014
 

Am 29. und 30. September 2014 findet im World Conference Center Bonn die nationale Konferenz zum Abschluss der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) statt. Die Konferenz trägt den Titel „UN-Dekade mit Wirkung – 10 Jahre ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ in Deutschland“ und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 450.000 Euro gefördert und in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission organisiert. Insgesamt werden 450 Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft erwartet.

„Gemeinsam wollen wir an den zwei Tagen in Bonn einen Blick zurück auf die Dekade werfen und ihre Erfolge feiern“, sagt Walter Hirche, Präsident der Deutschen UNESCO-Kommission. Dies geschieht in Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops. Eine Ausstellung zeigt die nationale Arbeit für Bildung für nachhaltige Entwicklung in den vergangenen zehn Jahren. Die Konferenz bietet auch Gelegenheit, die internationalen Fortschritte des Bildungskonzepts zu analysieren und wichtige Handlungsfelder für die Folgeaktivitäten zur UN-Dekade vorzustellen. „Denn Bildung für nachhaltige Entwicklung bleibt über die Dekade hinaus ein relevantes Thema“, so Hirche.

Über die Webseite bnekonferenz2014.de besteht die Möglichkeit sich um die Teilnahme zu bewerben. Da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist, wird bei der Auswahl eine Reihe von Kriterien berücksichtigt, unter anderem das Engagement während der UN-Dekade, die geografische Verteilung, das Geschlechterverhältnis, die Verteilung nach Art der Institutionen und Themengebieten im Bereich BNE. Das Bewerbungsformular steht bis zum 11. Juni 2014 zur Verfügung. Alle Informationen zur Konferenz, deren Programm und die Möglichkeit Side Events auszurichten, sind auf der Konferenzwebseite zugänglich.

Mit der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005-2014) haben sich die Staaten der Vereinten Nationen verpflichtet, dieses Bildungskonzept zu stärken. In Deutschland koordiniert die Deutsche UNESCO-Kommission nach einem einstimmigen Bundestagsbeschluss die Aktivitäten zur UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Umsetzung der UN-Dekade in Deutschland. Das Nationalkomitee, dem zahlreiche Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft angehören, wirkt als Mittler zwischen Initiatoren und Akteuren der Dekade. Insgesamt wurden über 1.900 vorbildliche Projekte, 48 Maßnahmen und 21 Kommunen ausgezeichnet.

Pressekontakt:
Christian Vey
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Deutsche UNESCO-Kommission e.V.
Telefon: 0228/688 444 -20
Fax: 0228/688 444 -79
E-Mail: vey@esd.unesco.de

Weitere Informationen: www.bnekonferenz2014.de sowie www.bne-portal.de www.unesco.de

Modellschulen für Globales Lernen

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Modellschulen für Globales Lernen
Mai 152014
 

 

Logo Modellschulen allgemein

Das Welthaus Bielefeld e.V. hat in Kooperation mit anderen Partnern aus der Region von 2011 bis 2013|14 vier Schulen unterschiedlicher Schulformen in Ostwestfalen-Lippe (OWL) modellhaft auf ihrem Weg von der Einführung in das Globale Lernen bis zur Verankerung im Schulprofi l und in den schuleigenen Lehrplänen begleitet. Die SchülerInnen setzten sich im Rahmen von zahlreichen Bildungseinsätzen inklusive einer schulformübergreifenden SchülerInnenwerkstatt mit verschiedenen Themenbereichen des Lernbereichs Globale Entwicklung auseinander.

Die MultiplikatorInnen der Modellschulen nutzten das Angebot des Welthauses Bielefeld (Mediothek, Beratung,
Schulkulturprogramm, Vermittlung von ReferentInnen wie z.B. weltwärts-Freiwillige etc.) und anderer NGOs der Region für die Durchführung eigener Projekte. Im Sinne des Globalen Lernens wurden neue, auf die Bedürfnisse der Schule und die Kernlehrpläne NRW abgestimmte Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Themen erstellt. Für die LehrerInnen sowie die pädagogischen Fachkräfte im Nachmittag gab es zudem individuelle Fortbildungen zum Globalen Lernen: Inputs im Gesamtkollegium und in Fachkonferenzen, eine Methodenwerkstatt etc.

Ziel des Projektes war es, allgemeine Gelingensbedingungen für die erfolgreiche Implementierung Globalen Lernens in der Schule und für eine gute Zusammenarbeit von Schule und NGOs zu identifi zieren. Das Projekt wurde durch ein Team um Frau Dr. Bergmüller-Hauptmann der Otto-Friedrich Universität Bamberg wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
Die Erfahrungen und Ergebnisse werden ab Frühjahr 2014 in die Region Ostwestfalen-Lippe und in Kooperation mit anderen Partnern wie dem Eine-Welt-Netz NRW (EWN) in weitere Regionen in NRW und darüber hinaus getragen.
Der Imagefilm ist mit dem Leitfaden »Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung Globalen Lernens in der Schule« erhältlich. Zielgruppe sind u.a. Schulen, die das Globale Lernen implementieren sowie NROs, die Schulen dabei begleiten möchten.

Artikel Jahrbuch GL 2014_6.3._Fachtag EWN

© 2011 NRW denkt Nachhaltig Theme by Sayontan Sinha Das Projekt | Über uns | Presse | Kontakt | Datenschutz