Anpassung an den Klimawandel in Oberhausen

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Anpassung an den Klimawandel in Oberhausen
Sep. 102012
 

Wie können Städte und Gemeinden in der Emscher-Lippe Region Strategien und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel entwickeln? Wie kann Anpassungskapazität in einer Kommune auch unter schwierigen Rahmenbedingungen aufgebaut werden? Und müssen lokale Maßnahmen und Aktionen auf regionaler Ebene koordiniert werden?

Im Rahmen des dynaklim-Pilotprojekts „Anpassung an den Klimawandel in Oberhausen“ untersucht das Wuppertal Institut mit der Stadt Oberhausen, wie in Kommunen die Wissensbasis und Analysefähigkeit zu Klimafolgen gestärkt werden kann, wie Strategien im Umgang mit den Klimafolgen entwickelt und relevante Akteure für eine systematische Bearbeitung des Themas vernetzt werden können. In Form eines mehrstufigen Workshop-Konzepts werden auf verschiedenen Ebenen der Stadtverwaltung und -planung verwundbare Nervenpunkte der Stadt Oberhausen identifiziert. Grundlage sind das Wissen der lokalen Akteure sowie verfügbare wissenschaftliche Studien und Modellierungen der Region. Darauf aufbauend werden Maßnahmenpakete an der Schnittstelle der Handlungsfelder Klimawandel, demographischer und sozialer Wandel, Gesundheit, wirtschaftlicher Strukturwandel und sozial-räumliche Entwicklung entwickelt.

Weitere Informationen zum Pilotprojekt finden Sie hier.

Halbzeit – das Netzwerk Faire Metropole Ruhr bewegt über die Hälfte der Kommunen an Emscher, Lippe und Ruhr!

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Halbzeit – das Netzwerk Faire Metropole Ruhr bewegt über die Hälfte der Kommunen an Emscher, Lippe und Ruhr!
Sep. 102012
 

Das Netzwerk Faire Metropole Ruhr, ein Zusammenschluss von Eine Welt Zentren, städtischen Agendabüros und kirchlichen Initiativen möchte in Kooperation mit TransFair e.V. alle Städte und Kreise des Ruhrgebiets motivieren, eine Anerkennung als Fairtrade Stadt zu erreichen. Im Rahmen des Projekts Faire Kulturhauptstadt RUHR 2010 haben bereits die beteiligten 54 Kommunen und vier Landkreise den verbindlichen Beschluss gefasst, in der öffentlichen Beschaffung auf Waren aus ausbeuterischer Kinderarbeit zu verzichten. Darauf bauen wir auf.

Eine wichtiges Zwischenziel wurde nun erreicht: Über die Hälfte aller Kommunen im Revier sind nun auf dem Weg oder sie sind schon ausgezeichnete Fairtrade Town und damit Teil eines weltweiten Netzwerkes von über 1.000 Städten. Zu verdanken haben wir diesen Etappensieg den engagierten Gruppen und einzelnen Akteuren vor Ort sowie der einzigartigen Unterstützung unseres Schirmherren Manni Breuckmann – für viele immer noch die Stimme des runden Leders zwischen Dinslaken und Hamm.

Eine besondere Gelegenheit, das Netzwerk Faire Metropole Ruhr kennen zu lernen und aktuelle Informationen über die Kampagne Fairtrade Towns zu bekommen, bietet die diesjährige Messe zum Fairen Handel – FA!R 2012 in den Westfalenhallen Dortmund. Am Freitag, den 07. September von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr, am Samstag, den 08. September ebenfalls von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr und am Sonntag, den 09. September von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr finden Sie uns in der Westfalenhalle 5 am Stand 5.A.16.

Außerdem treten wir in Kooperation mit TransFair Deutschland im Rahmenprogramm auf: Am Freitag um 17:15 Uhr, am Samstag um 11:45 Uhr und am Sonntag um 10:15 Uhr bekommen Sie von uns im Infoshop der Halle 5 Tipps und Tricks rund um die Kampagne und wir beantworten Ihre Fragen. Zum Beispiel: Wie gründe ich eine Steuerungsgruppe? Wie bekomme ich die Verwaltung ins Boot? Was passiert nach der Auszeichnung?

FachbesucherInnen, EndverbraucherInnen und VertreterInnen der Presse sind herzlich willkommen.

Wir freuen uns auf Sie und spannende Begegnungen auf dem Weg zur Fairen Metropole Ruhr!

Kontakt
Netzwerk Faire Metropole Ruhr c/o EXILE
Wandastraße 9
45136 Essen
Fon: + 49 201 747988 30
Fax: + 49 201 747988 80
http://www.faire-metropole-ruhr.de

Play Global – Keep our Planet clean!

 Anmeldungen, Gruppen 2012  Kommentare deaktiviert für Play Global – Keep our Planet clean!
Sep. 102012
 
Projekttitel:
Play Global – Keep our Planet clean!
 
Beschreibung:
„Play Global – Keep our Planet clean!“ ist eine Videoreihe, in der sich SchülerInnen des Schillergymnasiums Münster gemeinsam mit Partnerschülern aus Namibia, Polen und England mit den Herausforderungen des Klimawandels und der nachhaltigen Entwicklung beschäftigen. In kurzen Videoclips laden die SchülerInnen dazu ein, sich mit Themen des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit zu beschäftigen (z.B. Mülltrennung, Ozonloch, Fair Trade) und dabei gleichzeitig Sprachen zu lernen. Alle Videoclips werden in den Partnersprachen (Englisch, Deutsch, Polnisch, z.T. Spanisch) produziert und untertitelt, so dass sie in den Partnerschulen gleichzeitig als Sprachlernmaterial im Unterricht eingesetzt werden können. Das Projekt soll darüber hinaus Schülerinnen und Schüler dazu anregen, den Umgang mit neuen Medien (Kamera, Videoverarbeitung, Schnitt, Internet) zu erlernen, um selbstständig den medialen Austausch mit Partnerschülern im In- und Ausland zu pflegen und Videobotschaften zu nachhaltigen Themen auszutauschen.
 
Ergebnis-URL:
 
Einrichtung:
The Global Experience e.V./ Schillergymnasium Münster
 
Anrede:
Herr
 
Vorname:
Janusz
 
Nachname:
Hamerski
 
Straße:
Geiststraße 81
 
PLZ:
48151
 
Ort:
Münster
 
Telefon:
0251-3968137
 
E-Mail:
 
Internetadresse:
 

Call for Books

 Anmeldungen, Gruppen 2012  Kommentare deaktiviert für Call for Books
Sep. 102012
 
Projekttitel:
Call for Books
 
Beschreibung:
www.callforbooks.org ist eine Plattform auf der man individuelle Bücherwünsche von Kindern und Jugendlichen aus Ländern mit geringer Alphabetisierungsrate erfüllen kann.
Das Projekt zielt darauf ab, mit persönlichen Bücherspenden bei Schülerinnen und Schülern die Freude am Lesen zu fördern. Das Projekt kooperiert mit Schulen, Kinderheimen und anderen Institutionen in Namibia, Tansania, Indien, Vietnam und Kolumbien, die vorwiegend von Kindern und Jugendlichen aus sozial schwachem Milieu besucht werden.

Das Projekt wurde von einem Team des Vereins The Global Experience e.V. aus Münster initiiert und im Sommer 2012 in Kooperation mit Partnerorganisationen in NRW und den Zielländern realisiert.
Auf der Website können Partner in den Zielländern Kinderwünsche registrieren. Dabei erhält jedes Kind ein persönliches Profil mit Bild, Wunsch und Kurzprofil. Auf der Website können die Bücherwünsche eingesehen und direkt erfüllt werden. Dabei kommt es darauf an, nicht bloß eine Geldspende für die Erfüllung des Bücherwunsches zu tätigen, sondern für den /die entsprechende Schüler(in) ein persönliches Buch auszuwählen. Der Spender/ die Spenderin wird darüber hinaus dazu aufgefordert einen persönlichen Brief und ein Foto von sich beizulegen, in dem er/ sie beschreibt, warum er/ sie das entsprechende Buch ausgewählt hat. Hiermit soll erreicht werden, dass die Kinder und Jugendlichen nicht nur eine „beliebige“ anonyme Spende erhalten, sondern die Unterstützung eines Partners erfahren, der einen Namen und ein Gesicht hat. Die teilnehmenden SchülerInnen erhalten dadurch nicht nur ein Buch, sondern auch einen Freund, der sie zum Lesen motiviert.

 
Ergebnis-URL:
 
Upload:
 
Einrichtung:
The Global Experience e.V.
 
Anrede:
Frau
 
Vorname:
Carina
 
Nachname:
Schmid
 
Straße:
Geiststraße 81
 
PLZ:
48151
 
Ort:
Münster
 
Telefon:
0251-3968139
 
E-Mail:
 
Internetadresse:
 

Youth in Dialogue

 Anmeldungen, Gruppen 2012  Kommentare deaktiviert für Youth in Dialogue
Sep. 102012
 
Projekttitel:
Youth in Dialogue
 
Beschreibung:
Studien zum Islambild in Deutschland zeigten in den vergangenen Jahren eine steigende Tendenz anti-islamischer Einstellungen, die sich insbesondere in negativen Assoziationen mit der Religion des Islam (Beispiel Terrorismus) sowie in verallgemeinernden Vorurteilen und Stereotypen (zum Beispiel Gewaltbereitschaft, Unterdrückung von Frauen oder Intoleranz) manifestieren.
Vor diesem Hintergrund unterstützt der Verein The Global Experience aus Münster bereits seit zwei Jahren Maßnahmen in Schulen, die den europäisch-arabisch-muslimischen Dialog stärken und die positive Auseinandersetzung mit dem Islam nachhaltig fördern. Hierzu zählten in der Vergangenheit u.a. Schüleraustauschprogramme mit dem Oman, eine Ausstellung und ein Buch zum europäisch-arabischen Dialog sowie die Förderung des Austausches von deutschen und arabischen Jugendlichen über das Internetforum des Vereins (www.theglobalexperience.org).
Diese bisher sehr vereinzelten Maßnahmen intensiviert ein Projektteam des Vereins in diesem Jahr in einer Projektreihe zur Förderung des europäisch-arabisch-muslimischen Dialogs in weiterführenden Schulen NRWs unter dem Titel „Youth in Dialogue“.
Die Erfahrung in der entwicklungspolitischen Projektarbeit mit Schulen in NRW zeigt, dass deutsche Schulen zwar vermehrt Kontakte zu Partnern in Asien, Südamerika und Afrika unterhalten, der europäisch-arabische Dialog allerdings in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit bisher sehr vernachlässigt worden ist.
Während der Projektreihe bietet der Verein u.a. Seminare und Projekttage für Schulen an, bei denen nordrhein-westfälische SchülerInnen gemeinsam mit im Inland und Ausland lebenden Muslimen Vorurteile und Stereotypen gegenüber dem Islam reflektieren und über das alltägliche Leben von jungen Menschen in arabisch-muslimischen Ländern lernen. Dabei werden in Gruppenarbeitsprojekten verschiedene Schwerpunkte der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit thematisiert, so z.B. u.a. Menschenrechte, Klimawandel, Gendergleichberechtigung, Gesundheitsthemen, Kinderrechte oder Wassermangel.
Bestandteil des Programms ist darüber hinaus ein Tandem-Praktikumsprogramm bei dem SchülerInnen und Studierende aus dem arabisch-muslimischen Ausland gemeinsam mit SchülerInnen aus NRW ein Praktikum in Münster absolvieren und dabei u.a. an gemeinsamen medialen Projekten arbeiten.
 
Ergebnis-URL:
 
Upload:
 
Einrichtung:
The Global Experience e.V.
 
Anrede:
Frau
 
Vorname:
Carina
 
Nachname:
Schmid
 
Straße:
Geiststraße 81
 
PLZ:
48151
 
Ort:
Münster
 
Telefon:
0251-3968139
 
E-Mail:
 
Internetadresse:
 

Cradle to Cradle

 Anmeldungen, Gruppen 2012  Kommentare deaktiviert für Cradle to Cradle
Sep. 102012
 
Projekttitel:
Cradle to Cradle
 
Beschreibung:
Unser Filmbeitrag behandelt die Möglichkeiten des „Cradle-to-Cradle“-Konzepts. Er geht von der klassischen Idee des Recyclings über in die nachhaltige Denkweise, das Müll gar nicht erst entstehen soll sondern Produkte in geschlossenen Kreisläufen weiter verwendet werden. Diese Denkweise wird als Cradle to Cradle bezeichnet.
 
Ergebnis-URL:
 
Einrichtung:
open.web.tv – Bürgerhaus Bennohaus
 
Anrede:
Herr
 
Vorname:
Jörg
 
Nachname:
Kunischewski
 
Straße:
Neusser Strasse
 
PLZ:
50733
 
Ort:
Köln
 
Telefon:
0251 / 60 96 761
 
E-Mail:
 

Ausbildung zum Trainer/in für Beteiligung

 Anmeldungen, Gruppen 2012  Kommentare deaktiviert für Ausbildung zum Trainer/in für Beteiligung
Sep. 102012
 
Projekttitel:
Ausbildung zum Trainer/in für Beteiligung
 
Beschreibung:
Partizipation will gelernt sein! Aus dieser Erfahrung heraus bietet der Stadtjugendring Siegen e.V. eine Zusatzqualifikation in Partizipation für Ehrenamtliche, Hauptberufliche und Studierende mit dem Schwerpunkt Kinder- & Jugendarbeit in Siegen an. Arbeitnehmerfreundlich können die Teilnehmenden die theoretischen Hintergründe an einem Wochenendkurs und verschiedene, praktische Methoden in Samstagsmodulen erlangen. Ein eigenes Projekt mit Reflektion führen dann zum Erhalt des Zertifikats zum PartizipationstrainerIn. Erfolgreich kann so in Zukunft das Mitspracherecht gerade junger Menschen durch die Multiplikatoren deutlich verbessert werden.
 
Einrichtung:
Stadtjugendring Siegen e.V.
 
Anrede:
Herr
 
Vorname:
Ralf
 
Nachname:
Schumann
 
Straße:
Sandstraße 54
 
PLZ:
57072
 
Ort:
Siegen
 
Telefon:
02712342968
 
E-Mail:
 
Internetadresse:
 

Dezentrale Energieversorgung

 Einzelteilnehmer 2012  Kommentare deaktiviert für Dezentrale Energieversorgung
Sep. 052012
 
Projekttitel:
Dezentrale Energieversorgung
 
Beschreibung:
Mein Heimprojekt

  • BHKW Anlage statt Ölbrenner zum Heizen und Warmwasser
  • PV Anlage 10 KW
  • InternetViesu für PV Anlage
  • Solarlog Christof KÜhr mit Wetterstation
  • Waschanlage für PV Zellen
  • Akkuanlage 2400 Ah
  • Rückspeisesystem für Akkuanlage
  • Ladestation für Akkuanlage
  • SPS Steuerung für geziehlte Steuerung der verschiedenen Gewerke
  • Visualiesierung der Gewerke
  • Elektroauto statt Sprittfresser
 
Website:
 
Upload:
 
Anrede:
Herr
 
Vorname:
Christof
 
Nachname:
Kühr
 
Ort:

Olpe

Urbane GartenClubs

 Anmeldungen, Gruppen 2012  Kommentare deaktiviert für Urbane GartenClubs
Sep. 052012
 
Projekttitel:
Urbane GartenClubs
 
Beschreibung:
In diesem offenen und kostenfreien Angebot werden Kinder sowohl gärtnerisch als auch pädagogisch durch ReferentInnen von Querwaldein betreut. An einem festen wöchentlichen Termin werden im eigens dazu angelegten Garten die Beete bewirtschaftet, die Kinder können Neues über die Natur erfahren und vor allem Spaß haben. Mal wird gepflanzt, mal gemäht und sehr oft wird auch gebastelt. Die Kinder liegen in einer Hängematte und spielen gemeinsame Laufspiele. Natürlich müssen die Pflanzen auch gegossen und die Beete vom „Unkraut“ freigehalten werden. Als Dank schenkt der Garten den Kindern in den Sommer und Herbstmonaten seine Gaben: Tomaten, Zucchini, Gurken, Kopfsalat, Radieschen, Mangold u.v.m. Vieles davon wird direkt im Kreise aller Teilnehmer gegessen. Doch können die Kinder oft auch noch Gemüse mit nach Hause nehmen.
Das Projekt erfolgt gemeinsam mit der GAG Köln – der größten Wohnungsgenossenschaft in Köln. Derzeit findet der GartenClub an 3 verschiedenen Standorten statt.
 
Ergebnis-URL:
 
Einrichtung:
Querwaldein e.V.
 
Anrede:
Herr
 
Vorname:
Marcel
 
Nachname:
Hövelmann
 
Straße:
Scherfginstr. 48
 
PLZ:
50937
 
Ort:
Köln
 
Telefon:
0178/6767423
 
E-Mail:
 
Internetadresse:
 

24. Videoaktion NoClip

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für 24. Videoaktion NoClip
Sep. 052012
 

Jetzt anmelden für die 24. Videoaktion NoClip vom 17.09. bis zum 01.10.2012 zum Thema »HART«

Vom 17.09. bis zum 01.10. veranstaltet das Medienprojekt Wuppertal die 24. Videoaktion No Clip. Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 26 Jahren können in diesen 2 Wochen 3minütige Kurzfilme zum Thema »HART« quer durch alle Filmgenres produzieren (Spielfilm, Dokumentation, Trickfilm, Musikclip, Experimentalfilm).

Wie das Thema interpretiert wird, ist den Gruppen frei überlassen. Als Produktionszeit (Konzept, Dreh, Schnitt) für ein Video sind ca. 2 Tage vorgesehen. Termine und Uhrzeiten werden flexibel mit den TeilnehmerInnen vereinbart.

Videokenntnisse sind nicht notwendig, die Kameraausrüstung stellen wir, alle Gruppen werden, soweit notwendig, von Wuppertaler MedienpädagogInnen und FilmemacherInnen angeleitet. Die Teilnahme ist kostenlos. Mitmachen können private Gruppen und pädagogische Institutionen (Schulklassen, Jugendgruppen, Vereine etc.) aus der Region Wuppertal.

Am Montag, den 01. Oktober um 18:00 Uhr werden alle produzierten Kurzfilme im CinemaxX, Kino 1, Wuppertal-Elberfeld uraufgeführt. Dort gibt es die Filme dann auch auf DVD. Der Eintritt ist frei. 

Bei der Videoaktion NoClip können maximal 35 Gruppen aus der Region Wuppertal teilnehmen – deswegen schnell anmelden.

Infos / Anmeldung:
Medienprojekt Wuppertal, Norbert Weinrowsky
Fon: 0202 – 563 26 47
E-Mail: info@medienprojekt-wuppertal.de
Medienprojekt Wuppertal
Jugendvideoproduktion und -vertrieb
Hofaue 59, 42103 Wuppertal
Fon: 0202-563 26 47
Fax: 0202-446 86 91
info@medienprojekt-wuppertal.de

www.medienprojekt-wuppertal.de

© 2011 NRW denkt Nachhaltig Theme by Sayontan Sinha Das Projekt | Über uns | Presse | Kontakt | Datenschutz