Ganz schön schräg

 Das Ding der Woche  Kommentare deaktiviert für Ganz schön schräg
Aug. 232012
 

Vieles scheint möglich in der weiten Welt des Urban Gardening: Gärten auf Hausdächern oder Fensterbrettern, Gemüse vom Balkon oder Kräuterzucht im Tetra Pak. Die durchweg kreativen Ideen der StadtgärtnerInnen werden nun durch einen neuen Trend ergänzt – verikale Gärten.

In Mexiko zum Beispiel widmet sich die Firma „Verdevertical“ der Begrünung von Hausfassaden. Diese hat nicht nur ästhetischen Wert, sondern kommt auch der Umwelt zu Gute, denn auch die vertikalen Gärten binden schädliche Abgase und tragen so zur Verbesserung der Luft bei.

Mitunter muss man jedoch gar nicht über den Atlantik schauen, um auf die neuen Fassadengärten zu stoßen. Denn auch in Barcelona haben spanische Architeken eine Brandschutzmauer in eine „Green-Side Wall“ verwandelt, die so zur neuen Heimat für zahlreiche Tiere und Pflanzen geworden ist. Noch näher liegt die „„Mur Végétal“, die der französische Botaniker Patrick Blanc im Berliner Kulturkaufhaus Dussmann anbrachte und die so im Herzen der Großstadt über 6.000 tropische Pflanzen beherbergt.

Weitere Informationen zu „Verdevertical“ finden Sie hier.

Über die „Green-Side Wall“ können Sie sich hier informieren.

Informationen zur „Mur Végétal“ gibt es hier.

Werkstatt N – Bewerbungsrunde 2013 ist angelaufen

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Werkstatt N – Bewerbungsrunde 2013 ist angelaufen
Aug. 232012
 

Auch in diesem Jahr wurde auf der RNE-Jahreskonferenz am 25. Juni 2012 die Bewerbungsrunde für Siegel „Werkstatt N 2013“ eröffnet.
Noch bis zum 30. September 2012 können sich Nachhaltigkeitsinitiativen und -projekte aus Deutschland um die Auszeichnung „Werkstatt N Projekt“ und „Werkstatt N Impuls“ für das Jahr 2013 bewerben. Verliehen wird der Preis vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) an Initiativen, Unternehmen oder Einzelpersonen, die sich im Alltag für das Thema Nachhaltigkeit engagieren. Das Spektrum der bisherigen Preisträger ist breit gestreut: vertreten sind u.a. Tanzgruppen, Websitebetreiber und Biomentoren.

Bereits laufende Initiativen werden dabei mit dem Label „Werkstatt N-Projekt“ ausgezeichnet, während das Siegel „Werkstatt N-Impuls“ an all jene Vorhaben geht, die sich noch in der Planungsphase befinden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Deutsche Welle-Serie zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Deutsche Welle-Serie zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Aug. 222012
 

In einer neunteiligen Serie widmet sich Deutsche Welle Online dem Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung. Im Zentrum stehen dabei Portraits ausgezeichneter Projekte der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005-2014“, die im Wochenrhythmus erscheinen. Den Anfang macht das sogenannte „Klimobil“, ein mobiler Experimentierkasten zu Themen wie Klimawandel und Energiewende, am Ende steht das Projekt Radijojo, ein Kinder- und Jugendradio in Berlin, das Medien- und interkulturelle Kompetenzen fördern soll.

Die Serie soll nicht nur die Vielfalt der BNE-Arbeit in Deutschland abbilden, sondern auch aufzeigen, dass die Arbeit der UN-Dekade auch über das Jahr 2014 hinaus dringend fortgesetzt werden muss, wie auch der Zukunfstforscher Gerhard de Haan im Interview mit der Deutschen Welle betonte.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

sevengardens

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für sevengardens
Aug. 212012
 

Ein weltweites Projekt des Künstlers Peter Reichenbach, will das informelle Lernen für eine globale Welt mit der Eigenverantwortung und Entwicklungsmöglichkeit des Einzelnen verknüpfen. Die Philosophie von sevengardens bietet mit dem spielerischen und ästhetischen Zugang über Farben aus dem eigenen Färbergarten Einsichten in ökologische Zusammenhänge, faire Teamarbeit, Verantwortung für‘s eigene Tun sowie Entstehen und Schutz von Werten. Es funktioniert so überraschend gut weil sich innerhalb des stetig wachsenden Netzwerkes jeder /jede beteiligen kann.

Das Nationalkomitee der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ hat sevengardens 2012 als „Offizielle Maßnahme der Weltdekade“ ausgewählt. Damit ist sevengardens Bestandteil des Nationalen Aktionsplans.

Education – Ecology – Economy – Dreiklang und Einheit

Die Vermittlung von nachhaltiger, zunkunftsfähiger Bildung und die Reaktivierung von verloren gegangenem Wissen sind die Hauptanliegen des Kunstprojektes sevengardens.

Im Schwerpunkt Education werden durch das Anlegen von Färbergärten an Orten für frühkindliches Lernen, an Schulen, Universitäten, Museen, Parks und Botanischen Gärten Räume geschaffen, die Impulse und Vernetzungsmöglichkeiten bieten. Hier kann gelernt und experimentiert werden mit dem Blick auf eine Gestaltung der individuellen Zukunft und der Umwelt. Die Sensibilisierung für ökologische Prozesse, die Erhaltung der biologischen Vielfalt durch Subsistenz-Gärten weltweit sind Teil der sevengardens Ecology. Naturnahe Bewirtschaftung, Bodenschutz und symbiotische Perma-Kulturen bieten eine Chance, auf Klimaveränderungen zu reagieren. Neben der enormen Ressource der Saatgut-Sammlung bieten Färbergärten ebenso die Möglichkeit, Wasserspeicher, Co2-Speicher und Trittstein-Biotop zu sein.

Färbergärten haben auch einen wirtschaftlichen Aspekt. sevengardens Economy heißt einfache Technik mit einem Qualität sichernden hohen Arbeitsanteil. Durch eine lokale Produktion von Rohstoffen für Farben aller Art entstehen neue regionale Märkte und soziale Strukturen.

Atmosphären des Lernens und Lebens schaffen mit positiven Effekten für den Einzelnen und unsere globale Natur, ist die künstlerische Vision von sevengardens.

 

Kontakt
sevengardens
c/o atavus e.V.
Eschenstr. 14 45134 Essen Deutschland
Telefon: +49 (0)201 777 218
http://www.sevengardens.eu

 

 

 

Kurzfilmwettbewerb „Dein Blick in die Natur“

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Kurzfilmwettbewerb „Dein Blick in die Natur“
Aug. 212012
 

Zum zweiten Mal findet in diesem Jahr der Kinder- und Jugend-Kurzfilmwettbewerb „Dein Blick in die Natur statt“. Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 18 Jahren sind aufgerufen, einen maximal 5-minütigen Beitrag einzureichen, der sich um das facettenreiche Thema Natur dreht. Dabei geht es darum, Neugier auf die Natur zu wecken und für ihre Schönheiten zu sensibiliseren, um so die Grundvoraussetzungen für ein verstärktes Natur- und Umweltbewusstsein zu schaffen.  Die Filme sollten sich dabei an einem der übergeordneten Themen des Wettbewerbs orientieren:

– Natur – porträtiert

– Aus der Natur auf den Teller

– Umwelt – schützenswert

Einsendeschluss ist der 30. September 2012.

Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier.

Das Projekt Bio-Brotbox

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Das Projekt Bio-Brotbox
Aug. 202012
 

In zahlreichen Städten und Regionen Deutschlands setzten sich lokale Bio-Brotbox-Initiativen als Netzwerk für gesunde Kinderernährung für ihre gemeinsamen Ziele ein:

  • Jedes Kind soll täglich ein Frühstück bekommen.
  • Dieses Frühstück soll gesund sein.
  • Kindern sollen die Wertigkeit und der Ursprung von Lebensmitteln nahe gebracht werden, sie sollen den Wert einer gesunden Ernährung schätzen lernen.

Bei den Bio-Brotbox-Aktionen wird Erstklässlern zur Einschulung eine wieder verwendbare Frühstücks-Dose mit Zutaten aus ökologischer Landwirtschaft überreicht.

Die Bio-Brotbox-Aktionen werden in der Regel von breiten gesellschaftlichen Bündnissen ehrenamtlich organisiert und privatwirtschaftlich finanziert.

Zahlreiche Unternehmen der Naturkostbranche und anderer Wirtschaftszweige zeigen mit der Beteiligung an Bio-Brotbox-Aktionen in ihrer Region soziales Engagement und setzen sich dafür ein, möglichst vielen Menschen Informationen zu bewusster Ernährung zu vermitteln.

Für viele Eltern und Kinder ist die Bio-Brotbox der erste Kontakt mit Lebensmitteln aus ökologischer Herstellung.

Bio-Brotbox „Ausgewählter Ort 2012“ im Land der Ideen
2012 darf das Netzwerk Bio-Brotbox sich „Ausgewählter Ort 2012 im Land der Ideen“ nennen. Damit gehört das Projekt zu den Preisträgern im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“, der von der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ in Kooperation mit der Deutschen Bank durchgeführt wird.

Die Initiative prämiert jährlich 365 herausragende Projekte und Ideen, die einen nachhaltigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands leisten. Als Preisträger ist das Netzwerk Bio-Brotbox im Jahr 2012 Botschafter für das Land der Ideen und repräsentiert das Innovationspotenzial Deutschlands.

Kontakt
Informationsstelle Bio-Brotbox
Gradestraße 92
12347 Berlin
Ansprechpartnerin: Annette Mörler
info [at] bio-brotbox.de
Tel.: 030 / 288 799 59
Telefonsprechzeiten: dienstags von 15-18 Uhr und mittwochs von 15-18 Uhr
außerhalb der Zeiten bitte per E-Mail.

Tag der Regionen: Auszeichnung der Akteure nach Qualitätskriterien geplant

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Tag der Regionen: Auszeichnung der Akteure nach Qualitätskriterien geplant
Aug. 172012
 

Der bundesweite Aktionstag „Tag der Regionen“ startet am 21. September 2012 in seine 14. Saison und bietet für die einzelnen Akteure, erwartet werden über 1000 Veranstaltungen, die Möglichkeit sich um eine der zehn Veranstaltungsauszeichnungen „Regional mit Qualität“ zu bewerben. Kerntag ist in diesem Jahr der 30. September, der Veranstaltungszeitraum reicht unter dem Motto „Zukunft durch Nähe – wirtschaftlich, ökologisch, sozial“ vom 21. September  bis 7. Oktober 2012.

Zahlreiche Akteure planen bereits seit Monaten ihre Veranstaltungen. In diesem Jahr kommen noch einige wichtige Aspekte hinzu, die berücksichtigt werden wollen: „Wie vermitteln wir durch unsere Veranstaltung die Inhalte und die Ziele des Aktionstages besonders ansprechend? Wie definiere ich meine Region? Wo kommen beispielsweise bei einem Markt oder Fest die Aussteller her? Ist das, was sie anbieten aus unserer Region? Welche gesellschaftlichen Gruppen unserer Region können wir noch mit einbeziehen?“

Das alles sind Fragen, mit denen sich die Veranstalter in den zweiteiligen Wettbewerbsunterlagen auseinandersetzen müssen. Schon vor Beginn des Aktionszeitraumes gilt es, eine Selbstverpflichtungserklärung einzureichen, die nach dem Aktionstag mit einer Beschreibung der Veranstaltung und einem ausgefüllten Fragebogen ergänzt wird. Die Preisträger der letztjährigen Wettbewerbe zum Tag der Regionen haben erfahren, dass die Ehrungen jeweils einen enormen Schub in die Region brachten. „Aus dem kleinen Mittelstraßenfest zum Tag der Regionen ist noch viel mehr entstanden“, erzählt Elke Selke, Agenda21Koordinatorin des Landkreises Harz, die seit drei Jahren in dieser Region die Entwicklung neuer Aktionen zum Tag der Regionen unterstützt und für das Fest mit verantwortlich war. Der Aktionstag mache regionale Kreisläufe bewusst, werbe für das Gute auf dem Land und lasse die Regionen sich auf ihre Wurzeln besinnen. „Auch bei einer Bewerbung für eine Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „ZukunftsWerkStadt“ war der Landkreis erfolgreich und bestimmt war auch dabei der Erfolg zum Tag der Regionen eine entscheidende Größe“, berichtet Frau Selke. Das Mittelstraßenfest der Stadt Osterwieck in Sachsen-Anhalt hatte 2011 beim Wettbewerb den ersten Preis gewonnen.

Die Auszeichnung 2012 wird Dank der Unterstützung der Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis möglich. Der Tag der Regionen wird von der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert. Die Wettbewerbsunterlagen können in den Bundeskoordinationsbüros angefordert oder bequem im Internet heruntergeladen werden.

Veranstaltungen zum Tag der Regionen können noch bis zum 14. September auf der Webseite oder in einem der Koordinationsbüros angemeldet werden.

Weitere Informationen und die Veranstaltungsübersicht unter www.tag-der-regionen.de

Weitere Informationen:

Pressestellen Aktionsbündnis Tag der Regionen,
Koordinationsbüro Nord, Brigitte Hilcher, Zur Specke 4, 34434 Borgentreich, Tel. 05643-948537, Fax 05643-948803, E-Mail: bund-nord@tag-derregionen.de

Koordinationsbüro Süd, Gisela Endt, Museumstraße 1, 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852-1381, Fax 09852-615291, E-Mail: bund-sued@tag-der-regionen.de

Einen Schritt voraus… ERDE AN ZUKUNFT

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Einen Schritt voraus… ERDE AN ZUKUNFT
Aug. 162012
 

Start der dritten Staffel am 23. September 2012 um 20:00 Uhr

Fragen über Fragen sammeln sich in Kinderköpfen. Es sind die Fragen von heute, die sie morgen selbst beantworten müssen. Das wöchentliche KiKA-Wissensmagazin ERDE AN ZUKUNFT hilft Kindern, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Moderator Felix Seibert-Daiker begibt sich dazu auf die Spuren von aktuellen Themen aus den Bereichen Technik, Bildung, Umwelt und Soziales: Vor Ort geht er Fragen, die Kinder beschäftigen, auf den Grund und findet die passenden Antworten für eine nachhaltige Zukunft. Am 23. September startet die dritte Staffel des KiKA-Wissensmagazins. Immer sonntags um 20:00 Uhr heißt es dann ERDE AN ZUKUNFT.

Die Themen:

Sauberes Wasser für alle, 23. September 2012

Wie kann die Wasserknappheit auf der Welt in Zukunft gelöst werden? Auf der Suche nach Antworten, besucht Felix das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig. Hier arbeiten Wissenschaftler an einem Projekt, das die Wassernutzung in Jordanien, einem der trockensten Länder der Welt, verbessern soll: Mit Hilfe von Pflanzenkläranlagen wird Abwasser gefiltert und in sauberes Wasser umgewandelt. Im Studio behandelt Felix zudem anschaulich den bewussten und sparsamen Umgang mit Wasser.

Raus aus dem Stau mit fliegenden Autos?, 30. September 2012

Um die Frage zu beantworten, wie die Mobilität der Zukunft aussieht, schaut Felix bei Firmen vorbei, die an fliegenden Autos tüfteln. Doch was passiert, wenn der komplette Straßenverkehr irgendwann in die Luft verlegt wird? In einem „Was wäre wenn“-Szenario denkt Felix über positive und auch negative Folgen nach, die dies mit sich bringen würde.

Was kommt nach dem Handy? – Kommunikation in der Zukunft, 7. Oktober 2012

Geräte, mit denen wir uns in Zukunft verständigen und Informationen austauschen, beschäftigen das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme in Dresden. Dort testet Felix eine Datenbrille, die uns den Blick auf die reale Welt ermöglicht und gleichzeitig zusätzliche Informationen im Sichtfeld einblendet. Wie z.B. ein Spaziergang durch den Ort mit einer solchen Brille aussehen würde, zeigt der Moderator in einem Selbstversuch.

Schnitzel ohne Schnitzel – Ernährung ohne Fleisch, 14. Oktober 2012

Felix geht der Frage nach, ob eine fleischlose Ernährung in Zukunft möglich sein könnte oder sogar möglich sein muss. Im Fraunhofer-Institut in Freising begibt er sich auf die Suche nach einer klimaneutralen und außerdem gesünderen Alternative: Er probiert einen Fleischersatz aus Erbsen, Weizen und Soja. Zudem erklärt Felix, wie Wissenschaftler in den Niederlanden Fleisch künstlich im Labor herstellen – aus den Zellen von Tieren.

ERDE AN ZUKUNFT ist Teil des KiKA-Projekts, Kinder für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. So wie auch der zweite KiKA-Kindernachhaltigkeitstag am 7. Dezember 2012 in Düsseldorf: Hier können ausgewählte Zukunftsmacher im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstags ihre Ideen und Visionen miteinander diskutieren und einem großen Publikum präsentieren.

Mehr über die Zukunftsmacher, über das Magazin ERDE AN ZUKUNFT und zum Thema Nachhaltigkeit gibt es unter www.erde-an-zukunft.de

ERDE AN ZUKUNFT ist eine Produktion der tvision im Auftrag von KiKA. Verantwortliche Redakteure sind Matthias Huff, Steffi Warnatzsch-Abra und Miriam Steinhoff.

ERDE AN ZUKUNFT: für Zukunftsmacher und Nach-Vorne-Denker. KiKA für dich.

Weitere Informationen:

Der Kinderkanal von ARD und ZDF, Marketing & Kommunikation,
Gothaer Straße 36, 99094 Erfurt, Tel. +49 361.218–1827, Fax +49 361.218–1831, www.kika-presse.de

Die bunte Welt der Bauernregeln

 Das Ding der Woche  Kommentare deaktiviert für Die bunte Welt der Bauernregeln
Aug. 152012
 

Die Website www.tierchenwelt.de bietet unter anderem eine Übersicht tierischer Bauernregeln und deren Erklärungen.

Das Projekt tierchenwelt.de startete im Juli 2008 und versucht seitdem, Kids die Welt der Tiere auf spannende und positive Art und Weise näher zu bringen. Die Inhalte sind leicht verständlich aufbereitet und die Kommentare der Kids erst nach Prüfung auf jugendgefährdende Inhalte freigeschaltet. Förderer des Projektes sind „Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultuir und Medien“ sowie das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Tag der Regionen 2012 auf dem BIO HOF BRINKMANN

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Tag der Regionen 2012 auf dem BIO HOF BRINKMANN
Aug. 152012
 

Regional und BIO – macht Spaß und schmeckt!

Unter dem Motto „regional und BIO – macht Spaß und schmeckt“ veranstaltet der BIO HOF BRINKMANN in diesem Jahr gemeinsam mit dem Bundesverband der Regionalbewegung und dem Aktionsbündnis Tag der Regionen am 30. September 2012 – dem Erntedanktag – einen bunten Markt der biologischen Vielfalt auf dem Hofgelände in der Fröbelstraße 4 in Lage-Hagen. Die Aktion ist eingebunden in das, vom NRW-Landwirtschaftsministerium initiierte, Pilotprojekt „Regional-Vermarktung von BIO-Produkten in Ostwestfalen-Lippe“.

Mit dem übergeordneten Motto zum bundesweiten Tag der Regionen „Zukunft durch Nähe – wirtschaftlich, ökologisch, sozial“ möchte das Aktionsbündnis „Tag der Regionen“ den Zusammenhang zwischen einer funktionierenden Nahversorgung im ländlichen Raum und der Lebensqualität einer Region betonen: Der kurze Weg zum Laden um die Ecke, zum Arzt in der Nachbarschaft, zur Schule in vertretbarer Busentfernung oder zum Theaterabend ein paar Orte weiter, Nahversorgung hat viele Facetten – eine davon ist auch die regionale Nahversorgung mit in der Region erzeugten BIO-Lebensmitteln.

Im Rahmen des Aktionstages zeigen am 30. September 2012 von 11 bis 18 Uhr auf dem BIO HOF BRINKMANN die BIO-Erzeuger der Region Ostwestfalen-Lippe, was die Region an BIO zu bieten hat. Eröffnet wird der Markt um 10 Uhr mit einem Erntedankgottesdienst. Danach darf geschaut, gestaunt und vor allen Dingen probiert und damit die BIORegion erschmeckt werden. Maite Kelly – zuletzt „Lets Dance“-Gewinnerin, Kind der legendären Kelly-Family und Moderatorin der Dokureihe „Da wird mit übel“ auf ZDFneo – und Matthias Carl von Carl Catering aus Detmold kochen gemeinsam und verköstigen das Publikum mit regionalen BIO-Leckereien. Eine  Podiumsdiskussion mit regionalen Landwirten, Bioverarbeitern und Johannes Remmel, Schirmherr des Tages der Regionen und Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen bietet spannende Infos zum Thema „wie regional is(s)t bio?“ Für Spaß ist auch gesorgt – beim Stoppelgolf oder beim Puppentheater kommen auch die kleinen Gäste nicht zu kurz. Wie auch beim Quiz „regio-bio-owl“, bei dem insbesondere Kinder ihr Wissen über die auf dem Markt angebotenen Produkte testen und damit spannende Preise gewinnen können. Bereichert wird das Rahmenprogramm zusätzlich durch die Vereine und Institutionen vor Ort, die zeigen, was über BIO hinaus das Dorf, das in diesem Jahr auch seinen 1000. Geburtstag feiert, zu bieten hat. Die Entwicklung des Dorfes wird in einer Fotoausstellung gezeigt.

Über den Tag der Regionen.

Der Tag der Regionen schafft jährlich eine deutschlandweite Plattform, auf der sich Vereine, Initiativen, Verbände, Betriebe,  Handwerker, Landwirte und viele andere vernetzen können. Die vielen Tausend Veranstalter vor Ort präsentieren  Nahversorgungskonzepte, organisieren Betriebsführungen, Regional- und Umweltmärkte, Exkursionen, regionale Kochevents, Landkreisfeste und vieles mehr. Nicht selten kommt es vor, dass alle Betriebe und Vereine eines Ortes in die Planungen eingebunden sind. Sie nutzen den Tag der Regionen, um sich zu präsentieren und die Entwicklung ihrer Region aktiv zu fördern.

Geplant sind derzeit ca. 1.000 Aktionen in ganz Deutschland im Aktionszeitraum vom 21. September bis 7. Oktober 2012 – weitere Infos www.tag-der-regionen.de. Über das Pilotprojekt „Regional-Vermarktung von BIO-Produkten in Ostwestfalen- Lippe“.

Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW fördert für zwei Jahre in der Region Ostwestfalen-Lippe ein Pilotprojekt mit dem Ziel: Herauszufinden, wie die Situation auf dem heimischen, regionalen Bio-Markt zwischen Erzeugern, Verarbeitungs- und Lagerunternehmen, dem Handel und allen anderen an der Bio-Wertschöpfungskette beteiligten Unternehmen und Dienstleistern im Sinne regionaler Wirtschaftskreisläufe verbessert werden kann. Ziel ist es, interessierte Marktpartner und Initiativen stärker zu vernetzen, Kooperationsmodelle zu entwickeln, Synergiepotenziale zu realisieren, Betriebe hinsichtlich der existierenden Optimierungspotenziale und Fördermöglichkeiten zu beraten, gemeinsame Vermarktungskonzepte zu entwickeln und durch intelligente Logistikkonzepte auch umzusetzen. Weitere Infos unter www.bioregio-owl.de.

Über den BIO HOF BRINKMANN.

Seit drei Jahrzehnten baut die Familie Brinkmann in Lage-Hagen biologische Produkte auf hohem Niveau an. In der zweiten BIO-Generation möchten Inken und Frederik Brinkmann und Wiebke Brinkmann-Roitsch nun auf dem Hof – im Café auf dem BIO HOF BRINKMANN, bei Wildkräuterseminaren, im Kartoffellädchen oder im BioGärtchen – Menschen mit Ihrer engagierten Arbeit für Qualitätsprodukte der Region begeistern: für gesundes Essen und Trinken, bei dem die Kunden wissen, wo es herkommt, sowie für aufrichtige, herzliche Gastfreundschaft. So vereinen sich unter der neuen Leitung des Hofes Gesundheit, Lebensfreude, Genuss und die Wiederbelebung des Ortskerns miteinander.

Der BIO HOF BRINKMANN- ein mit viel Liebe zum Detail gestalteter Ort – lädt zum Verweilen und Entspannen ein und ist eine Antwort, wie man dem schnellen Wandel in der Landwirtschaft begegnen kann. Die Neugier auf neue leckere gesunde Rezepte und schonende Zubereitungsarten garantiert den Gästen kreative, kulinarische Gaumenfreuden – egal ob im Hofcafé oder bei den Seminaren. Außerhalb des Tages der Region ist das Café samstags und sonntags von 14 bis 17.30 Uhr geöffnet.

Pressekontakte.

Aktionsbündnis „Tag der Regionen“
www.tag-der-regionen.de
Brigitte Hilcher
Zur Specke 4 | 34434 Borgentreich
Tel. 05643-948537 | Fax 05643-948803
bund-nord@tag-der-regionen.de

BIO HOF BRINKMANN | Wiebke Brinkmann-Roitsch
Fröbelstraße 4 | 32791 Lage
Telefon (05232) 5749 | Mobil (0173) 5289968
wiebke.brinkmann@hof-brinkmann.de | www.bio-hof-brinkmann.de

TK-SCRIPT, Maternus Thöne,
Breite Str. 51
53111 Bonn
Tel. 0228-692447 Fax 0228-692486
projekt@bioregio-owl.de

© 2011 NRW denkt Nachhaltig Theme by Sayontan Sinha Das Projekt | Über uns | Presse | Kontakt | Datenschutz