Nachhaltige Schülerfirma „Aus alt mach neu“

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Nachhaltige Schülerfirma „Aus alt mach neu“
Juli 022012
 

Nachhaltigkeit zum Anfassen und ohne mit dem erhobenen Zeigefinger auf Missstände hinzuweisen zeigt jetzt das neue Schmallenberger Projekt.

Alle Schülerinnen und Schüler waren dazu aufgerufen, an der 1. Schülerfirma des Gymnasiums mitzuarbeiten und aus alten Gegenständen vom Sperrmüll oder aus anderen Fundgruben durch ökologisch bedachte Bauweise neue Schätze zu machen. Diese werden dann verkauft und die Gewinne fließen in soziale Projekte. Doppelt sozial wird diese Kampagne dadurch, dass sie mit dem Fundhaus in Gleidorf kooperiert. http://www.team-impuls-schmallenberg.de/gesundheitsberatung.php

Das FUNDHAUS ist ein Ergebnis des Projektes „Aktionswerkstatt Arbeit – Plan B“.
Um der Wirtschaftskrise und ihren Auswirkungen konstruktiv zu begegnen, hat TEAM IMPULS in 2009 ein Konzept zum Aufbau eines Secondhand-Warenhauses der besonderen ART entwickelt.
So soll das Erschließen von Marktnischen Arbeitsplätze für am Arbeitsmarkt benachteiligte Menschen schaffen.
Für den Bürger entsteht ein attraktives Angebot an Gebrauchtwaren, Schnäppchen und Schätzchen, redesignten Möbeln und HandWerkKunst.
Die Auftaktveranstaltung war mehr als ein Erfolg: es meldeten sich über 90 interessierte Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen! Jetzt kann es losgehen!

Den Flyer zum Projekt finden Sie hier:

 

 

 

 

 

 

Kontakt:

Städtisches Gymnasium Schmallenberg
Obringhauser Straße 38
D-57392 Schmallenberg
Tel.: 02972-47134
Fax.: 02972-47235
E-Mail: info@gymnasium-schmallenberg.de

http://www.gymnasium-schmallenberg.de

TEAM IMPULS Schmallenberg GmbH
An der Gleier 36a
Gewerbepark Gleidorf
57392 Schmallenberg
Telefon: (0 29 72) 9 789 777
Telefax: (0 29 72) 9 789 772

http://www.team-impuls-schmallenberg.de/gesundheitsberatung.php

Netzwerk der Umweltbildungseinrichtungen „Gemeinsam aktiv“

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Netzwerk der Umweltbildungseinrichtungen „Gemeinsam aktiv“
Juli 022012
 

Der hohe Freizeit- und Erholungswert des Hochsauerlandkreises ist weit über seine Grenzen hinaus bekannt. Eine wichtige Voraussetzung dafür war und ist die Vielfalt an naturnahen Landschaftsräumen. Der Schutz und der Erhalt dieser natürlichen Lebensgrundlage ist ein vordringliches Anliegen des Netzwerkes „Gemeinsam aktiv“, das sich an der Bildung für nachhaltige Entwicklung orientiert. Durch ein breit gefächertes Lehr- und Lernangebot möchten die Netzwerkpartner die Unverwechselbarkeit unseres Heimatraumes sowohl Schulen als auch Erholung Suchenden näher bringen und somit Planungshilfen und Grundlagen für Innovationen schaffen.

Grundsätze:

  • Freude am entdeckenden Lernen durch originale Begegnung fördern.
  • Strategien nachhaltigen Lebens und Wirtschaftens erklären (Beispiel: Lebensraum Wald).
  • Kreisläufe in der Natur verdeutlichen (Ökosystem Wald).
  • Verständnis für ökonomische, ökologische und soziale Zusammenhänge vermitteln (Mensch – Natur – Beziehung).
  • Natur als Vorbild und Lebensgrundlage für die Zukunft herausstellen (Bionik). Schlüsselqualifikation wie Team- und Kommunikationsfähigkeit verstärken.

Kooperationsvertrag zwischen Schulen und außerschulischen Lernorten:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abbildung: Win-Win-Situation

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pressemeldung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kontakt:

Netzwerk der Umweltbildungseinrichtungen „Gemeinsam aktiv“
Schulamt für den Hochsauerlandkreis
Steinstraße 27
59872 Meschede
Telefon: (0291) 94 1301
Telefax: (0291) 94 1316
E-Mail: schulaufsicht@hochsauerlandkreis.de

Weitere Informationen finden Sie unter: www.hochsauerlandkreis.de

Renaturierung durch den Neue Arbeit Arnsberg e.V. (NAA)

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Renaturierung durch den Neue Arbeit Arnsberg e.V. (NAA)
Juli 022012
 

In den Jahren 2010 und 2011 hat der Neue Arbeit Arnsberg e.V. (NAA) selbständig die folgenden Projekte durchgeführt:

  • Renaturierung der Walpke und dem Hellefelder Bach (bisher 3 Abschnitte): jeweils wurden die stark begradigte Gewässer Walpke und Hellefelder Bach wieder in die angrenzende Aue verlegt.
  • Renaturierung der Ruhr im Bereich Oeventrop: auf einem ca. 300 m langen Gewässerabschnitt wurde die Uferbefestigung entnommen, Steilufer geschaffen und der Ruhr die Möglichkeit gegeben sich wieder eigendynamisch entwickeln zu können.

Geplante Projekte in diesem Jahr sind:

  • Renaturierung des Hellefelderbach (Ca. 300 m Gewässerverlegung zurück in die Aue)
  • Rückbau von 3 Schwellen im Gewässer Möhne in Neheim (Schaffung der Durchgängigkeit)

Die von der NAA bisher durchgeführten Arbeiten wurden in enger Abstimmung mit dem Umweltamt der Stadt Arnsberg und den Wasserbehörden durchgeführt. Das Ergebnis der Arbeiten wird mit sehr gut bewertet. Die NAA, die erstmalig so ein Projekt selbstständig durchgeführt hat, hat hier im Zuge der Abwicklung einer Förderung noch lernen müssen. Bei zukünftigen Projekten wird hier noch verstärkt darauf geachtet und Unterstützung angeboten. Die Arbeiten waren so gut, dass die Stadt Arnsberg zur Zeit weitere vergleichbare Projekte plant. Dem MKULNV wurden die Projekte anlässlich von Ortsterminen vorgestellt. Auch das MKULNV teilt die Auffassung hier weiter zu agieren. Das Problem – Konkurrenz mit heimischer Wirtschaft – trifft hier nicht zu. Bei dieser und den zukünftig geplanten Projekten, werden nur Arbeiten durchgeführt, die zusätzlich sind, die sehr Lohnintensiv und sehr empfindlichen Landschaftsräumen / Naturschutzräumen sind.

Den Flyer zu den Renaturierungstätigkeiten finden Sie hier.

Einen Artikel zu den Renaturierungsarbeiten finden Sie hier.

Kontakt:
Neue Arbeit Arnsberg gGmbH
Zur Alten Ruhr 3
59755 Arnsberg
Telefon: 02932 701376
Fax: 02932 701370
E-Mail: info@neuearbeitarnsberg.de

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.neuearbeitarnsberg.de

Publikation: Vollwert-Ernährung. Konzeption einer zeitgemäßen und nachhaltigen Ernährung

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Publikation: Vollwert-Ernährung. Konzeption einer zeitgemäßen und nachhaltigen Ernährung
Juli 022012
 

Die Autoren stellen die Vollwert-Ernährung als ganzheitliches Ernährungskonzept vor und vertreten die Meinung, dass sie einen wichtigen Beitrag zu mehr globaler Nachhaltigkeit leistet. Im Buch werden die gesundheitlichen, ökologischen, ökonomischen und sozialen Vernetzungen und die damit verbundenen Probleme unserer Ernährungsweise erläutert. Dazu bietet es mögliche Lösungswege an, ohne den wichtigen Aspekt „Genuss beim Essen“ zu vergessen. Der Leser erfährt, wie Vollwert-Ernährung die eigene Gesundheit fördern, die Umwelt schonen, faire globale Wirtschaftbeziehungen ermöglichen und zu mehr sozialer Gerechtigkeit führen kann.

Bildungsbereich: Sekundarstufe I
Lernmedium: Buch
Preis: 49,99 Euro
Autor: Karl von Koerber, Thomas Männle, Claus Leitzmann
Erscheinungsjahr: 2012
Verlag: Haug
ISBN: 9783830474944

 

2. Preis und Publikumspreis für den Wuppertaler Dokumentarfilm »Kalp unutmaz. Das Herz vergisst nicht« im Bundesfestival »Video der Generationen«

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für 2. Preis und Publikumspreis für den Wuppertaler Dokumentarfilm »Kalp unutmaz. Das Herz vergisst nicht« im Bundesfestival »Video der Generationen«
Juni 292012
 

Am vergangenen Wochenende wurde der Dokumentarfilm »Das Herz vergisst nicht« von den beiden jungen Wuppertaler Filmemacherinnen Yasemin Markstein und Ayla Yildiz in Gera mit dem 2. Preis und dem Publikumspreis ausgezeichnet. Mit den Auszeichnungen ist ein Geldpreis von 1.600 EUR verbunden. Der in türkischer Muttersprache mit deutschen Untertiteln gedrehte Film wurde vom Medienprojekt Wuppertal produziert und wird über den Verlag der Einrichtung auf DVD zur Aufklärung von türkischen Migranten zum Thema Demenz vertrieben.

Inhalt »Kalp unutmaz – Das Herz vergisst nicht«:

Ein Portrait zweier türkischstämmiger Familien aus dem Ruhrgebiet, in denen jeweils eine Frau an Demenz erkrankt ist. Die beiden Erkrankten sind in unterschiedlichen Demenzstadien und werden zuhause von ihren Töchtern, Schwiegertöchtern und Enkelinnen gepflegt. Was bedeutet diese schwere Krankheit für die drei Generationen in den Familien?

Jurybegründung:

»Bei Demenzerkrankungen lässt das Gedächtnis nach, aber das Herz vergisst nicht. Das spürt man in diesem intensiven Dokumentarfilm, der auch vom Austausch zwischen den Generationen handelt; von einem Austausch, der von zärtlichen Umgang geprägt ist. Ayla Yildiz und Yasemin Markstein haben sich dem schwierigen Thema der Pflege von an Demenz erkrankten Menschen in einer gelungenen Mischung aus Nähe und Distanz genähert. Ihr faszinierender Blick auf innerfamiliäre Strukturen in türkischen Familien erzeugt Empathie und Nachdenklichkeit, bringt auch die Probleme für die Angehörigen deutlich zur Sprache und spart weder Kritik an unserem Gesundheitssystem noch an tradierten Rollenmustern aus.«

Infos, Bestellung und Filmtrailer:

www.medienprojekt-wuppertal.de

www.video-der-generationen.de

Medienprojekt Wuppertal
Jugendvideoproduktion und -vertrieb
Hofaue 59, 42103 Wuppertal
Fon: 0202-563 26 47
Fax: 0202-446 86 91

info@medienprojekt-wuppertal.de
www.medienprojekt-wuppertal.de

Ausgezeichnet: Klimabildungszentrum NaturGut Ophoven ist ein „Ausgewählter Ort 2012“

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Ausgezeichnet: Klimabildungszentrum NaturGut Ophoven ist ein „Ausgewählter Ort 2012“
Juni 282012
 

Der Förderverein NaturGut Ophoven hat am 24. Juni 2012 für sein Klimabildungszentrum die Auszeichnung als „Ausgewählter Ort 2012“ im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ erhalten. Das NaturGut Ophoven in Leverkusen ist ein lebender Erlebnisort für die ganze Familie – für die Kleinsten ebenso, wie für Oma und Opa. Hier kann man jede Menge rund um den Klimaschutz kennenlernen. Zu dem Zentrum gehört etwa ein Museum, das den bewussten Umgang mit Energie verdeutlicht.

Die Informationskampagne „Klimaschutz – Jeder, jeden Tag!“ mit zahlreichen Aktionsständen sowie Presseaktivitäten macht auf den Klimaschutz aufmerksam. Das NaturGut Ophoven ist selbst Vorbild: Es ist das bundesweit erste CO2-neutrale Umweltinformationszentrum inklusive eines Bio-Bistros. Die Einrichtung sensibilisiert Erwachsene, Kinder und Jugendliche für einen nachhaltigen Umgang mit der Natur und den Ressourcen.

Der Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ wird seit 2006 von der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ gemeinsam mit der Deutschen Bank realisiert. Dirk Adams von der Deutschen Bank in Leverkusen überreichte Marianne Ackermann die Auszeichnung als „Ausgewählter Ort 2012“ und betonte: „Das Klimabildungszentrum NaturGut Ophoven leistet einen wertvollen Beitrag zur Zukunft unseres Miteinanders und damit auch zur Zukunft unseres Landes. Wir brauchen mehr solcher guten Ideen und mehr Engagement in Deutschland.“

Marianne Ackermann kommentierte die Auszeichnung: „Wir sind sehr stolz, ein ,Ausgewählter Ort‘ im Land der Ideen zu sein. Die Auszeichnung beweist, dass das Klimabildungszentrum NaturGut Ophoven im Einklang mit den Zielen der Standortinitiative ,Deutschland – Land der Ideen‘ steht: Mit unserer Bildungsarbeit präsentieren wir Deutschland als modernes und weltoffenes Land der Ideen sowie als innovativen Investitions-, Hochtechnologie- und Wirtschaftsstandort. Wir denken, dass dies für eine Bildungseinrichtung in NRW eine sehr wichtige Würdigung ist.

In Vertretung für die leider verhinderte Ministerpräsidentin Hannelore Kraft nahm auch Herr Staatssekretär Dr. Helmut Dockter an der Verleihung der Auszeichnung teil und beglückwünschte das NaturGut Ophoven: „Ich freue mich, dass das NaturGut Ophoven ein exzellentes Beispiel für kommunale Bildungsarbeit für eine nachhaltige Entwicklung darstellt. Allen Beteiligten wünsche ich, dass das NaturGut Ophoven sich auch in Zukunft so erfolgreich weiterentwickelt wie bisher.“

„Hinter den ,Ausgewählten Orten 2012′ stehen Ideen, die begeistern – von Menschen, die echtes Engagement zeigen. Sie stehen für Fortschritt und Zukunft in Deutschland“, begründete Dirk Adams das Engagement der Deutschen Bank. Aus bundesweit über 2.000 Bewerbungen wählte die Expertenjury aus Wissenschaftlern, Wirtschaftsmanagern, Journalisten und Politikern den Förderverein NaturGut Ophoven mit seinem Klimabildungszentrum als Preisträger aus.

Pressekontakte:
Förderverein NaturGut Ophoven
Ute Rommeswinkel
02171/73499- 41
ute.rommeswinkel@naturgut-ophoven.de

UNICEF-Modellschul-Netzwerk für Kinderrechte Rhein-Main: Abschlussfest mit 350 Gästen auf dem Schafhof

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für UNICEF-Modellschul-Netzwerk für Kinderrechte Rhein-Main: Abschlussfest mit 350 Gästen auf dem Schafhof
Juni 272012
 

Am 26. Juni feiern die Kinderrechte einen Erfolg – und das mitten im Jubiläumsjahr der Ratifizierung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland (1992): Die Initiatorin des ersten regionalen Modellschul-Netzwerks für Kinderrechte, Ann Kathrin Linsenhoff, lädt rund 350 Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern der zehn Modellschulen, Projektpartner und ausgewählte Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft zum Abschlussfest auf den Schafhof ein.

Jede der beteiligten Grund- und weiterführenden Schulen präsentiert auf der Bühne und in einer Ausstellung, was sie in der zweijährigen Projektzeit erreicht hat: Vom eigenen Kinderrechte-Schulsong über den Aufbau von Klassen- und Schülerräten bis zur Entwicklung eines Kinderrechte-Curriculums für den Unterricht. Beim UNICEF-Wettbewerb „JuniorBotschafter für Kinderrechte“ wurden fünf  Modellschulen ausgezeichnet: Unter anderem mit dem zweiten Hauptpreis 2011 und dem Sonderpreis „Kinderrechte machen Schule“ 2012.

Mit der Aufnahme der Kinderrechte in den „Hessischen Referenzrahmen Schulqualität“ im Dezember 2011 hat Hessen ein Zeichen für Kinderrechte als Qualitätsmerkmal guter Schule gesetzt. Wichtige Impulse dafür gaben der Projekt-Fachbeirat unter Leitung von Prof. Dr. Lothar Krappmann, Mitglied des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes 2003-2011, und die wissenschaftliche Evaluation durch die Universität des Saarlands.

Die Modellschulen unterstützen in der Transferphase ab dem Schuljahr 2012/2013 andere Schulen durch Fortbildungsangebote bei der Umsetzung der Kinderrechte. Im Herbst erscheint dazu ein Fachbuch, das die Erfahrungen des Modellprojekts bundesweit für Schulen und Institutionen der Bildungsarbeit nutzbar macht.

Das gemeinsame Projekt von UNICEF Deutschland, der Ann-Kathrin-Linsenhoff-UNICEFStiftung und dem Verein Makista (Macht Kinder stark für Demokratie!) wurde gefördert durch die „Stiftung Flughafen Frankfurt/ Main für die Region“ und unterstützt durch das hessische Kultusministerium.

Termin: Dienstag, 26. Juni 2012, 10:00 – 12:30 Uhr auf dem Schafhof, Schwalbacher Straße in Kronberg/Ts.

Wir laden die Vertreter der Presse herzlich ein, das Abschlussfest zu besuchen.

Gelegenheit für Interviews und Fotos mit Ann Kathrin Linsenhoff, Kultusministerin Nicola Beer und den Modellschulen gibt es von 11:10 – 11:40 Uhr bei einem Rundgang durch die Projekt-Ausstellung.

Rückfragen bitte an:

Makista e.V., Jasmine Gebhard, 069 949446741, gebhard@makista.de
Ann-Kathrin-Linsenhoff-UNICEF-Stiftung, Margarete Thein, 06173 921614,
margarete.thein@schafhof.com
UNICEF Deutschland, Andrea Floß, 0221 93650298,
presse@unicef.de

UNICEF Online-Umfrage: Wie verbringen unsere Kinder ihre Zeit?

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für UNICEF Online-Umfrage: Wie verbringen unsere Kinder ihre Zeit?
Juni 262012
 

Im Vorfeld des Weltkindertages am 20. September 2012 unter dem Motto „Kinder brauchen Zeit!“ starten das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland eine Online-Umfrage unter Kinder und Jugendlichen in Deutschland. Die Kinderrechtsorganisationen wollen wissen: „Wie verbringt ihr eure Zeit?“ und rufen bundesweit alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre zur Teilnahme auf. Unter www.weltkindertag.de/meinewoche können sie ab sofort ihren persönlichen Online-Wochenplan ausfüllen. Die Daten werden ausschließlich anonym erfasst und ausgewertet. Die Umfrage läuft bis Anfang September 2012. Zum Weltkindertag am 20. September wird die Auswertung veröffentlicht.

Die Kinderrechtsorganisationen interessiert, wie eine typische Woche von Kindern und Jugendlichen in Deutschland aussieht. Wie viel Zeit brauchen Mädchen und Jungen für Schule und Hausaufgaben? Wie oft treffen sie Freunde? Wie viel Zeit verbringen sie mit der Familie? Wie viel bleibt für Hobbys oder zum Chillen? Und wie lange sitzen die Kids vor Fernseher oder PC? Jeder Teilnehmer erhält nach dem Ausfüllen seines Online-Wochenplans eine Auswertung seiner Aktivitäten und dazu einige auf seine Angaben zugeschnittene Tipps angezeigt. Ziel der Aktion ist es, Kinder und Jugendliche anzuregen, sich mit ihrer persönlichen Zeitgestaltung auseinander zu setzen. Zudem wollen die Kinderrechtsorganisationen Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen zu ihrem Zeitbudget sammeln, um daraus Anregungen für die kinderpolitische Arbeit zu ziehen. Die Bedürfnisse von Kindern ernst zu nehmen, ihre Meinung zu hören, sie teilhaben zu lassen und sich Zeit für sie zu nehmen sind nach Ansicht von UNICEF und Deutschem Kinderhilfswerk wichtige Bausteine für ein kinderfreundlicheres Deutschland.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Der Ziegenmichelhof

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Der Ziegenmichelhof
Juni 252012
 

Der Ziegenmichelhof hat seine Position als Drehscheibe und Ankerpunkt für Umweltbildung und Integration im mittleren Ruhrgebiet gefunden. Schon bisher ermöglichte der Hof mit seinem Hauptgebäude, seinen Erlebniswelten „Steinzeit“, „Mittelalter“ und „Wikinger“, den Stallungen und Außenanlagen für die Tiere sowie seinem wunderschönen, alten Bauerngarten vielfältige Möglichkeiten der Umweltbildung. Als ein weitere Schwerpunkt kam 2009 der internationale Färbergarten dazu. Über 80 verschiedene Pflanzenarten werden hier nun in Europas größtem Färbergarten in vielfältige Kunst-, Kultur- und Wirtschaftsprojekte mit eingebunden. „Ziegenmichelhof“ – das ist aber noch viel mehr. Eine ökologisch wertvolle, von vielen seltenen Pflanzen- und Tierarten bewohnte, bäuerliche Kulturlandschaft stellt die Grundlage des landwirtschaftlichen Bereichs auf dem Ziegenmichelhof dar. Die Fläche reicht bis zur Essener Stadtgrenze und besteht aus extensiv bewirtschafteten Äckern und Wiesen, genauso wie aus Feldgehölzen, Hecken, Ruderalflächen und Kleingewässern. Seit 2009 werden auf einem Teil dieser Flächen vier Galloway-Rindern des Ziegenmichelhofes zur Landschaftspflege eingesetzt. Ideengeber für die pädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist der 2005 gegründete Verein Ziegenmichel e.V. Dieser gemeinnützige Verein ist längst ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und steht in Kooperation mit vielen weiteren Organisationen.

Nicht zu unterschätzen ist auch die konzeptionelle und personelle Leitung des Kinderlandes im Nordsternpark durch den Ziegenmichelhof. Auf einer großangelegten Wasserspielplatzanlage werden kostenlos Spielgeräte, ein nach ökologischen Kriterien ausgerichtetes Speisen- und Getränkeangebot, sowie diverse pädagogische Programme angeboten.
Darüber hinaus werden über das Jahr immer Nachhaltige Umweltprojekte für Kinder und Jugendliche Angeboten.

Unsere Ferienworkshops:
Mein Ponytraum:
Rund um das Medium Pferd, werden die Kinder an den Umgang mit Tieren herangeführt. Ein wichtiger und sehr nachhaltiger Inhalt in diesen Workshops ist es, den Kindern die Verantwortung und die Pflichten, die zur Betreuung eines Tieres gehören deutlich zu machen. An dem Beispiel Pferd lernen die Kinder schnell, dass man das Pferd nur reiten kann, wenn vorher und Nachher diverse Aufgaben rund um die Pflege für das Wohlergehen des Tieres erledigt sein müssen.

Feuchtbiotop – Eine neue Lebenswelt schaffen:
In diesem Ferienworkshop geht es darum, gemeinsam mit Kindern einen ehemaligen Bachlauf zu einem dauerhft funktionierendem Biotop auszubauen. Die Kinder führen entsprechende Abreiten dafür durch, in dem sie Unkräuter entfernen, Erdstellen vertiefen und nitialpflanzungen vornehmen. Darüber hinaus beobachten sie die sich entwickelnden Tiere und überprüfen anhand von PH-Wertuntersuchungen und Mikroskopischen Untersuchungen die Wasserqualität und die Kleinslebewesen.
Das Projekt ist dauerhaft angelegt und dient nach der endgültigen Fertigstellung als sich ständig veränderndes Freilandlabor, welches von Kindern und Jugendlichen für andere Kinder und Jugendliche entwickelt wurde.

Lehr – und Erlebnisveranstatungen über das Jahr:
Über das Gesamte Jahr finden zu den Jahreszeiten Thematisch angepasste mehrstündige Veranstaltungen statt. Die Themen erstrecken sich über die Frühlingserkundung der Natrur, das Nutzen der Natur, Unterrichtseinheiten in Englischer Sprache, Umgang mit Lebensmitteln und vielem mehr. In allen Veranstaltungen erfahren die Kinder durch eigenes Ausprobieren und erforschen von Thmenfeldern immer Inhaltliche Informationen. Dieses Informationen sind so aufbereitet, dass die Kinder sie für sich persönlich nachhaltig umsetzten und nutzen können.

Kontakt:
Der Ziegenmichel
Eggemannstraße 51
45883 Gelsenkirchen

Tel.: 0209/9443681
Fax:0209/9443687
E-Mail: ziegenmichel@yahoo.de
www.ziegenmichel.de

Neues von der Kastanienminiermotte

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Neues von der Kastanienminiermotte
Juni 252012
 

·        Erste Schäden bei den Kastanien bereits erkennbar

·        Aufruf zur Aktion „Rettet die Kastanien“ am 10.11.2012

Wer jetzt braune Flecken auf den Blättern der Kastanie bemerkt, sieht das „Werk“ der ersten Generation der Kastanienminiermotte. Bereits Ende Mai wurden von Vertretern der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) an Kastanien bundesweit die ersten braunen Stellen an Blättern entdeckt. Vor über einem Jahrzehnt ist dieser aggressive, winzig kleine Schädling nach Mitteleuropa eingewandert und hat inzwischen bundesweit fast alle weißblühenden Kastanien befallen.

Da es keine natürlichen Gegenspieler gibt, verbreitet sich diese Motte immer schneller. Ihre Larven fressen im Inneren der Blätter in sogenannten Gangminen die lebenswichtigen Strukturen auf. Anfangs sieht man nur helle Streifen, die dann vergilben und später vertrocknen. Bei stark befallenen Kastanien erfolgt der Blattabwurf oft bereits in den Monaten Juli und August. Aber ohne Blätter und die damit verbundene Photosynthese verlieren die Bäume an Kraft und Vitalität. Manchmal schaffen es stark befallene Kastanien später noch einmal auszutreiben. Selbst dann ist die Zeit bis zum natürlichen Blattfall im Spätherbst zu kurz, um die Nährstoffreserven wieder aufzufüllen und die baumeigene Selbstkräftigung durchzuführen. Sie gehen geschwächt in die Winterruhe und sind für Infektionen anfälliger.

Zwar sammeln und entsorgen mittlerweile die meisten Kommunen das Herbstlaub und damit die darin überwinternde letzte Generation der Kastanienminiermotte. Aber eine vollständige Entfernung kann aus Personalgründen nicht erfolgen. Auch die Kastanien, die in privaten Gärten und Anlagen stehen, bedürfen der Hilfe der Besitzer.

Die SDW und die Deutsche Waldjugend (DWJ) rufen deshalb zur Mithilfe auf. Sich daran zu beteiligen, ist gar nicht so schwer. Es müssen im Herbst nur die herabgefallenen Blätter aufgesammelt und professionell verbrannt, in Biogasanlagen vergoren oder bei hohen Temperaturen kompostiert werden.

Die SDW appelliert unter dem Motto „Rettet die Kastanien“ dem Schädling zu Leibe zu rücken und durch das Entfernen der Blätter den Vermehrungskreislauf der Kastanienminiermotte sicher und vollständig zu unterbrechen. Der Aufruf richtet sich an alle Bürger, Kommunen, Kindergärten, Schulen, Vereine und andere Institutionen, um am bundesweiten Aktionstag am 10. November 2012 für grüne und vitale Kastanien im nächsten Jahr zu sorgen. Jeder sollte sich diesen Termin vormerken! „Schließen Sie sich den Vor-Ort-Initiativen der SDW und der DWJ an. Nehmen Sie sich einen Sack, harken und sammeln Sie mit Kindern, Freunden und Bekannten“, so SDW-Bundesgeschäftsführer Christoph Rullmann.

Weitere Informationen finden Sie hier und hier.

© 2011 NRW denkt Nachhaltig Theme by Sayontan Sinha Das Projekt | Über uns | Presse | Kontakt | Datenschutz