Eichenprozessionsspinner breiten sich aus

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Eichenprozessionsspinner breiten sich aus
Juni 032012
 
  • Spinner löst beim Menschen Allergien aus
  • SDW für biologische Pflanzenschutzmittel und Sperrung von Wäldern

Die wärmeliebenden Eichenprozessionsspinner breiten sich in Deutschland immer weiter aus. Inzwischen machen sie den Eichenbeständen schwer zu schaffen. Begünstigt wurde das Ausbreiten durch die überdurchschnittlich warmen und trockenen Frühjahre der vergangenen Jahre. Manche Eichenbestände sind durch den mehrmaligen Kahlfraß inzwischen so geschädigt, dass ein Absterben droht. Gleichzeitig ist der Spinner aber auch eine Gefahr für die Gesundheit der Menschen.

Deshalb muss nach Meinung der Experten der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) der Schädling bekämpft werden. Dabei sollten jedoch nur biologische Pflanzenschutzmittel zum Schutz der Eichen eingesetzt werden, damit nicht natürliche Feinde der Raupen wie Schlupfwespen und Waldameisen sowie andere Tiere in Mitleidenschaft gezogen werden. Eine flächenhafte Besprühung mit chemischen Insektiziden per Helikopter lehnen die SDW-Waldschützer ab. Eine Sperrung von Waldgebieten zum Schutz der Menschen ist in bestimmten Fällen auch eine Lösung.

Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist dabei insbesondere bis zum zweiten Raupenstadium vor Ausbildung der Brennhaare sinnvoll. Für die Menschen sind die Brennhaare des dritten Larvenstadiums gefährlich, deren Nesselgift bei Kontakt zu Hautirritationen, Augenreizungen, Atembeschwerden und allergischen Reaktionen bis zu Asthmaanfällen führen kann.

Befallsgebiete befinden sich bisher punktuell in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nord-rhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt.

Die SDW, gegründet 1947, ist eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 15 Landesverbänden rund 25.000 aktive Mitglieder organisiert. Ziel des Verbandes ist es, den Wald für den Menschen zu erhalten. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich und bekannt sind die Waldjugendspiele, Waldschulen, Schulwälder, Waldjugendheime und die jährlichen bundesweiten Waldpädagogiktagungen. Das Waldmagazin „Unser Wald“ erscheint alle zwei Monate in einer Auflage von 10.000 Stück.

Weitere Infos unter www.sdw.de

 

Über den Tellerrand geschaut

 Das Ding der Woche  Kommentare deaktiviert für Über den Tellerrand geschaut
Mai 302012
 

Die Hamburger Studenten- und Doktorandeninitiative „Green Flux e.V.“ hat das Projekt „KlimaTeller“ ins Leben gerufen: Jeden Mittwoch wird in den Hamburger Mensen ein „KlimaTeller“ serviert, auf dem sich nur Produkte finden, die möglichst wenige Treibhausgase verursachen. Verzichtet wird deshalb z.B. auf Rind-, Lamm- und Schweinefleisch und Lebensmittel, die auf der Basis größerer Mengen von Milch produziert werden. Laut Organisatoren tut man so mehr fürs Klima als durch die Benutzung von Energiesparlampen.

Passend zum Projekt gibt es eine Website, die auch außerhalb der Hamburger Mensen eine klimafreundliche Ernährung ermöglicht. Neben grundsätzlichen Informationen zur Klimaschädlichkeit (und -freundlichkeit) von Lebensmitteln findet sich dort auch ein Emissionsrechner, mit dem sich die Klimabilanz bestimmter Gerichte errechnen lässt. Außerdem liefert die Seite einige Rezepttipps, die von Erdbeer-Spargel-Salat über Linsencurry bis hin zu Gemüsekuchen reichen und beweisen, dass Klimaschutz  durchaus lecker sein kann.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Schreib- und Bilderwettbewerb von LizzyNet

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Schreib- und Bilderwettbewerb von LizzyNet
Mai 292012
 

Das Bundesministerum für Bildung und Forschung un LizzyNet veranstalten anlässlich des Wissenschaftjahrs 2012 einen Wettbewerb zum Thema nachhaltige Zukunfstgestaltung.
Unter dem Motto „Un-endlich wertvoll !?“ sind junge Menschen zwischen 11 und 20 Jahren dazu aufgefordert, Texte, Bilder, Kunstprojekte, Filme und Präsentationen einzureichen, die sich um die Zukunft unserer Erde drehen. Im Zentrum soll dabei die Frage stehen, wie wir heute schon so leben können, dass auf für künftige Generationen eine lebenswerte Zukunft auf dieser Erde gesichert ist. Dabei spielen Themen wie Nachhaltigkeit, Ressourcen, Recycling, Umweltschutz, Konsum eine wichtige Rolle.

Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2012.

Der Wettbewerb findet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2012 – Zukunftsprojekt Erde statt, das sich um Fragen der nachhaltigen Zukunftsgestaltung dreht. Im Jahr 2000 fiel der Startschuss für das erste Wissenschaftsjahr, das auf eine Initiative des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie Wissenschaft im Dialog (WiD) zurückgeht. Im Zentrum des Projekts steht die Idee der Wissenschaftskommunikation, die die Welt von Wissenschaft und Forschung für Außenstehende öffnen und zugänglich machen will.

Weitere Informationen finden Sie hier.

UNICEF-JuniorBotschafter Wettbewerb 2012 – Wählt Eure Kinderrechts-Helden!

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für UNICEF-JuniorBotschafter Wettbewerb 2012 – Wählt Eure Kinderrechts-Helden!
Mai 282012
 

Die UNICEF-JuniorBotschafter 2012 stehen fest. Eine Jury aus acht Kindern und Jugendlichen und acht Erwachsenen hat am 23. April die Sieger des bundesweiten Kinderrechts-Wettbewerbs gewählt. Jetzt seid Ihr gefragt: Bis zum 11. Juni, 12 Uhr, könnt Ihr auf www.younicef.de abstimmen, wer Eure Helden sind. Der Gewinner des Online-Votings erhält einenSonderpreis, der am 18. Juni in der Frankfurter Paulskirche verliehen wird. Die Preisverleihung könnt Ihr per Livestream im Internet verfolgen. Nachmittags könnt Ihr mit einem prominenten Gast in Kontakt treten: Der ehemalige Kindersoldat und Friedensaktivist Ishmael Beah aus Sierra Leone beantwortet im Chat Eure Fragen.

Insgesamt gab es 150 Einsendungen von 4.350 Schülerinnen und Schülern, die mit ihren Aktionen rund 40.000 Kinder und Jugendliche erreicht haben – noch mehr als im Vorjahr.  Für die Kinderrechte wurden Songs geschrieben, Vorträge gehalten, Ausstellungen gezeigt, Kunstwerke geschaffen, Kerzen oder Freundschaftsbändchen gebastelt, es gab Sponsorenläufe und Karnevalsumzüge, Sketche und phantasievolle Spendenaktionen.

Voraussetzung für die Bewerbung zum UNICEF-JuniorBotschafter ist, dass sich die Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahren einzeln, als Gruppe oder mit ihrer Klasse für Kinderrechte stark gemacht haben. Außerdem werden vier Sonderpreise vergeben: „Kinderrechte in der Schule“, „Wir laufen für UNICEF“, „Ganz Chor für UNICEF“ sowie der „younicef-Preis“ für Eure Lieblingsaktion.  Weitere zwölf Gewinner erhalten Anerkennungspreise.

Ziel des Wettbewerbs ist es, die Kinderrechte bekannter zu machen und das Engagement von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Der UNICEF- JuniorBotschafter-Wettbewerb wird von dem Verein „Macht Kinder stark für Demokratie!“, dem Kinderkanal von ARD und ZDF (KI.KA) und der Kinderzeitschrift GEOlino unterstützt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Bildungslabor Lateinamerika – Neues Werkheft

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Bildungslabor Lateinamerika – Neues Werkheft
Mai 232012
 

Neue Bildungsmaterialien zum Thema „Klimawandel und Umweltkonflikten in Lateinamerika“

Bereits heute zeigen sich in Lateinamerika die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels, der rücksichtslosen Ausbeutung natürlicher Ressourcen und des Baus von Großprojekten. All das führt in den lateinamerikanischen Gesellschaften zu wachsenden ökologischen und sozialen Verwerfungen. Diese verschärfen sich, da Klima- und Umweltkonflikte unmittelbar mit der Frage verknüpft sind, wie Nutzen und Risiken gesellschaftlich und global verteilt werden.

Die Verbindung der Umwelt- und Klimaproblematik mit sozialen und ökonomischen Fragen wird am Beispiel Lateinamerika damit ebenso greifbar wie die globale Dimension dieser Probleme. Ein Blick nach Lateinamerika eröffnet aber auch hoffnungsvolle Alternativen: An einigen Orten werden zukunftsweisende Wege eingeschlagen, menschliche Entwicklung, soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen.

Das neue Werkheft des Informationsbüros Nicaragua e. V. ermöglicht es, mit jungen Menschen sowohl das Thema Klimawandel und Umweltkonflikte wie auch mögliche Alternativen am Beispiel Lateinamerika erfahrbar zu machen.

Konzept
Bei der Entwicklung der Übungen und Workshops stand an erster Stelle, die Lehrinhalte auf
motivierende Weise und unabhängig von Vorwissen der Teilnehmenden zu vermitteln. Dafür
wurden die Themen in aktivierenden partizipativen Methoden des globalen Lernens umgesetzt. Die
Teilnehmenden lernen dabei durch aktives Erfahren und Austausch untereinander. Quizshows
sowie Rollen- und Planspiele stellen sie in den Mittelpunkt, ermöglichen ihnen ein
Perspektivwechsel und machen komplexe Problemlagen durch Spaß und Interaktion verständlich
und erfahrbar. Nicht zu Letzt fördern sie auch die Diskussion und das Nachdenken über die
Probleme und mögliche Lösungen.

Werkheft und Material-DVD
In sieben Bausteinen gibt das Werkheft auf insgesamt 52 Seiten detaillierte Beschreibungen einer Vielzahl partizipativer und interaktiver Übungen. Alle Bausteine und Übungen werden in Inhalt und Ablauf ausführlich und verständlich dargestellt. Mit dieser „Betriebsanleitung“ sind Teamer_innen und Lehrer_innen in der Lage, die Lerneinheiten selbst vorzubereiten und durchzuführen. Ein allgemeinen Teil führt in die Thematik ein und gibt Hinweisen zu Lernzielen und Durchführung. Anschließend werden in sieben Bausteinen anhand ausgewählter Beispiele und mit Hilfe abwechslungsreicher Übungen verschiedene Dimensionen des Themas exemplarisch behandelt. Je nach Bedarf und verfügbarer Zeit können einzelne Bausteine nach dem Baukastenprinzip ausgewählt und kombiniert werden. Zusammengenommen umfassen die Übungen rund 16 Zeitstunden.

Alle zur Durchführung benötigten Arbeitsmaterialien und Kopiervorlagen sind – ansprechend
aufbereitet – auf der beiliegenden Material-DVD als pdf-Dateien zu finden.

Die Bausteine
1. Der Klimawandel als Nord-Süd-Konflikt – Verursachende, Betroffene und die Frage nach Gerechtigkeit
2. Der Blick aus Nicaragua – Die Sicht der Betroffenen auf den Klimawandel
3. Kuh frisst Regenwald – Fleischkonsum, Soja-Plantagen und die sozialen und ökologischen Folgen
4. Umweltschutz von der Tankstelle? – Eine globale Perspektive auf Energie aus nachwachsenden Rohstoffen
5. Der Belo Monte Staudamm – Konflikte um Energieversorgung und Ressourcenausbeutung in Brasilien
6. Atomkraftwerke am Amazonas – Sichere und saubere Energieversorgung oder falscher und gefährlicher Entwicklungsweg?
7. Alternativen zur Zerstörung der Umwelt – Projekte gegen den Klimawandel aus Lateinamerika

Die Übungen in den einzelnen Bausteinen sind so aufeinander abgestimmt, dass sie eine komplette Lerneinheit ergeben. Neben deren Beschreibung wird in jedem Baustein auf weiterführende Literatur, interessante Links und geeignete Filme hingewiesen.

Die Zielgruppen
Die Lernziele und Methoden des Werkhefts orientieren sich am Orientierungsrahmen für den Lernbereich globale Entwicklung, der von der Kultusministerkonferenz und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung herausgegeben wurde. Im schulischen Bereich bieten sich inhaltliche Anknüpfungspunkte für die Fächer Politik, Geografie, Wirtschaft, Gemeinschaftskunde, Spanisch oder Religion/Ethik. Das Programm eignet sich darüber hinaus auch für Schüler_innen-AGs oder Projekttage sowie die (entwicklungs-)politische
Bildungsarbeit.

Insbesondere eignen sich die Methoden für: Schüler_innen ab Klasse 10, Auszubildende und Berufsschüler_innen, junge Eine-Welt-Engagierte, (politische) Jugendgruppen, FSJler_innen und Menschen, die sich auf ein Freiwilligenjahr im Ausland vorbereiten sowie Studierende im Grundstudium.

Bestellmöglichkeit
Das Werkheft inklusive Material-DVD kann beim Informationsbüro Nicaragua e. V. für eine Schutzgebühr von 5 € (zzgl. Verpackung und Versand) bestellt werden.
Weitere Informationen finden sich auf der Webseite des Informationsbüro Nicaragua .

Kontakt
Informationsbüro Nicaragua e. V.
Deweerthstr. 8
42107 Wuppertal
Tel 0202 / 30 00 30
info@informationsbuero-nicaragua.org
www.informationsbuero-nicaragua.org

Gemüsik, bitte!

 Das Ding der Woche  Kommentare deaktiviert für Gemüsik, bitte!
Mai 182012
 

Bereit seit 1998 besteht das Wiener Gemüseorchester, dessen Instrumente nicht aus Holz oder Metall, sondern aus Gurken, Karotten und Kürbissen bestehen. Durch eine spezielle Mikrofonierung entlockt die Truppe den Gemüsesorten ungewöhnliche Klänge, mit denen sie bereits das Wiener Konzerthaus oder die Royal Festival Hall bespielen konnte. Das Repertoire des Orchesters deckt dabei neben Eigenkreationen auch Interpretationen klassischer und moderner Künstler ab, die von Stravinsky bis hin zur Elektrogruppe Kraftwerk reichen.

Die Musikinstrumente müssen von den Künstlern für jedes Konzert neu eingekauft und angefertigt werden. Um dabei Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, haben sich die Wiener etwas ganz Besonders einfallen lassen: Nach jedem Auftritt verwandelt der zum Orchester gehörige Koch die Instrumente in eine Gemüsesuppe, die an die Konzertbesucher verteilt wird.

Wer jetzt neugierig geworden ist, kann sich übrigens im September beim Beethovenfest in Bonn selbst einen Eindruck von den selbsternannten „GemüsikerInnen“ verschaffen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

ZukunftsWerkStädte 2012 stehen fest

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für ZukunftsWerkStädte 2012 stehen fest
Mai 162012
 

16 deutsche Städte sind vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit dem Siegel „ZukunftsWerkStadt“ ausgezeichnet worden. Bonn, Bottrop, Freiburg (Breisgau), Göttingen, der Landkreis Harz, Konstanz, Leipzig, Leutkirch (Allgäu), Lübeck, Ludwigsburg, Lüneburg, Münster, Norderstedt, der Rhein-Hunsrück-Kreis, Stuttgart und der Kreis Unna werden im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2012 – Zukunftsprojekt ERDE mit jeweils bis zu 250.000 Euro unterstützt, um gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, Politikern, Wirtschaftsvertretern und Wissenschaftlern Nachhaltigkeitsprojekte und -strategien für ihre Städte weiterzuentwerfen und umzusetzen. So wird Stuttgart zum Beispiel bei der Förderung des Fußverkehrs unterstützt und Konstanz gestaltet mit Hilfe des Geldes den Übergang in die „2000-Watt-Gesellschaft“.

Die Projektphase der ZukunftsWerkStadt beginnt im Mai 2012, erste Ergebnisse sollen im Herbst 2012 präsentiert werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Vernetzt Euch: Stärkt die Gerechtigkeit

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Vernetzt Euch: Stärkt die Gerechtigkeit
Mai 152012
 

Verbunden mit dieser Aufforderung lädt das Eine Welt Forum Aachen e. V. die Aachener Bürgerinnen und Bürger zum diesjährigen Weltfest am 16. Juni ab 15:00 Uhr in das Aachener Welthaus an der Schanz 1 ein.

Vernetzt Euch: Stärkt die Gerechtigkeit – mit diesem Motto des diesjährigen Weltfestes soll der wachsenden Bedeutung Sozialer Netzwerke wie Facebook und Twitter im Alltag vieler Menschen Rechnung getragen werden. Jedoch setzt das Eine Welt Forum Aachen bewusst der oftmals profitorientierten und privaten Nutzung dieser Netzwerke eine „gesellschaftspolitische“ Nutzung entgegen: Das Beispiel des „Arabischen Frühlings“ zeigt auf, dass Soziale Netzwerke auch dazu dienen können, entwicklungs-, umwelt- und gesellschaftspolitischen Arbeit wirksamer zu gestalten und Informationen schneller zu verbreiten.

In Vorträgen, Diskussionsrunden und einer Ausstellung soll dieses Thema nicht nur am Samstag, sondern auch in Kooperation mit der VHS Aachen am Dienstagabend, 12. Juni, um 19:00 Uhr („Fair reisen für eine gerechtere Welt“) und Donnerstagabend, 14. Juni, um 19:00 Uhr („Soziale Netzwerke – Wege und Wirkungen“) in zwei Vorträgen vertieft werden. Beide Veranstaltungen finden im Forum der VHS Aachen (2. Etage) statt. Zum Ausklang gibt es an beiden Abenden iranische Köstlichkeiten.

Auf dem Weltfest am Samstag, 16. Juni, wird im Rahmen von Musik und Tanz, einer Tombola sowie einer „kulinarischen Weltreise“ den Besuchern die Möglichkeit der Unterhaltung und des Kennenlernens anderer Kulturen geboten. Den Mittelpunkt des diesjährigen Weltfestes bildet jedoch wieder der „Info-Markt“. Auf ihm informieren Initiativen und Menschen, die schon seit vielen Jahren ehrenamtlich in der Eine Welt Arbeit aktiv sind, über ihre Projekte und freuen sich auf zahlreiche Gespräche mit interessierten Besuchern.

Das Eine Welt Forum lädt deshalb alle Bürgerinnen und Bürger aus Aachen und der Euregio ein, mit den Initiativen zu feiern und sich unserem diesjährigen Motto „Vernetzt Euch: Stärkt die Gerechtigkeit“ anzuschließen.

Weitere Informationen und eine detaillierte Terminübersicht über die Veranstaltungen im Rahmen des diesjährigen Weltfestes finden Sie auf der Homepage des EINE WELT FORUMS Aachen unter: www.1wf.de. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

Bericht zur Bio-Branche 2012

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Bericht zur Bio-Branche 2012
Mai 142012
 

Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖWL) hat einen Report zur Entwicklung der Bio-Branche vorgelegt. Hintergrund ist das stetige Umsachswachstum von Bio-Produkten in Deutschland, das zu den europaweitem Spitzenreitern gehört, was den Vertrieb von Bio-Lebensmitteln angeht. Diese Entwicklungen werfenFragen u.a. nach dem Öko-Landbau, dem Import von Bioprodukten und dem Zustand des Naturkosteinzel- und -großhandels  aufwirft.  „Zahlen, Daten, Fakten“ zu diesen und anderen die Bio-Branche betreffenden Fragen können nun im aktuellen Bericht des Verbands gefunden werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Deutscher Aktionstag Nachhaltigkeit rückt näher

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Deutscher Aktionstag Nachhaltigkeit rückt näher
Mai 112012
 

Am 04. Juni 2012 wird der erste „Deutsche Aktionstag Nachhaltigkeit“ stattfinden. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung ruft im Rahmen der „Rio + 20“- Konferenz alle Interessierten dazu auf, an diesem Tag aktiv ein Zeichen in Sachen Nachhaltigkeit zu setzen und so das gesamtgesellschaftliche Nachdenken über und Engagement für das Thema Nachhaltigkeit zu fördern. Zu diesem Zweck können sich Stiftungen, Kirchen, Unternehmen, Städte, Stadtwerke, soziale Einrichtungen, Umwelt- und Entwicklungsverbände, aber auch Behörden, Ämter und Ministerien, Theater, Sportvereine sowie alle weiteren Initiativen mit Aktionen, Veranstaltungen und Projekten für den Tag der Nachhaltigkeit anmelden.

Bisher wurde von über 100 Prpjekten und Initiativen bereits ein breites Spektrum von Aktionen angemeldet, das von Info- und Diskussionsveranstaltungen bis hin zu Mitmachprojekten und Veranstaltungsreihen reicht.

Alle Interessierten und Engagierten sind auch weiterhin herzlich dazu eingeladen, sich noch bis zum 04. Juni mit einer Aktion zu beteiligen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

© 2011 NRW denkt Nachhaltig Theme by Sayontan Sinha Das Projekt | Über uns | Presse | Kontakt | Datenschutz