Broschüre zum Klimawandel in NRW

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Broschüre zum Klimawandel in NRW
Juni 112012
 

Der Klimawandel in NRW wird in Zukunft zu deutlich mehr Wetterextremen führen und sich damit auf die Lebensgrundlage von Menschen, Tieren und Pflanzen in Nordrhein-Westfalen auswirken. Schon jetzt sind die Folgen auf die Umwelt teilweise deutlich zu registrieren.   So habe sich etwa die Zahl der wetterbedingten Schadensereignisse nach Analysen der Münchener Rückversicherung in den letzten 40 Jahren in Deutschland bereits mehr als verdreifacht. NRW kann sich diesem Trend nicht entziehen.

Das NRW-Klimaschutzministerium hat nun, aufbauend auf einem Fachbericht des Landesumweltamtes LANUV, eine Broschüre zum Thema „Klimawandel in NRW. Wie das Klima NRW verändert“ aufgelegt. Für diese 32 Seiten umfassende Broschüre hat das LANUV die verfügbaren Temperatur- und Niederschlagsmessungen der vergangenen 100 Jahre für Nordrhein-Westfalen ausgewertet.

Die Broschüre als PDF-Dokument finden Sie unter: http://www.umwelt.nrw.de/klima/pdf/klimawandel_nrw.pdf

„Living Planet Report“ des WWF

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für „Living Planet Report“ des WWF
Juni 082012
 

Der WWF hat seinen aktuellen „Living Planet Report“ für das Jahr 2012 vorgelegt. Die Ergebnisse sind erwartungsgemäß ernüchternd: Unser Lebensstil trägt nach wie vor in erheblichem Maße bei zu Artensterben und  Umweltkatastrophen, zu Überfischung, Wasserknappheit und Extremwetter bei. Inbesondere das Weltbevölkerungswachstum macht neue Strategien und ein rasches Umdenken im Umgang mit Ressourcen und der Umwelt notwendig.
Der Report wirft einen Blick sowohl auf den Zustand unserer Ökosysteme als auch auf den aktuellen „ökologischen Fußbabdruck“ der Weltbevölkerung – dieser hat sich global gesehen seit 1966 verdoppelt und wächst stetig weiter an. Auch in diesem Bereich wirtschaften die wohlhabenden Staaten auf Kosten der ärmeren – den größten ökologischen Fußabdruck pro Kopf weisen Länder wie Katar, Kuwait, die Vereinten Arabischen Emirate, Dänemark, die USA, Belgien, Australien, Kanada, die Niederlande und Irland auf . Deutschland liegt auf Platz 30 der Liste.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Aktuelle Serie auf Klimaretter.info

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Aktuelle Serie auf Klimaretter.info
Juni 072012
 

Das Online-Magazin Kilmaretter.info veröffentlicht aktuell eine Serie mit dem Titel „Das Meer steigt!“, die mittlerweile bereits 16 Teile umfasst. Die Artikel stellen unterschiedlichste Strategien gegen den klimawandelbedingten Anstieg des Meeres vor und decken dabei eine globales Spektrum ab: Hochbunker in Bangladesch sind ebenso Thema wie Schleusentore in Venedig, Uferlandschaften in Chesapeake Bay oder – ganz aktuell – die Versalzung von Vietnams Kornkammern. Die gut recherierte, umfangreiche Serie verdeutlicht dabei vor allem eines: Es muss jetzt gehandelt werden, um zu retten, was noch zu retten ist.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Themenspecial „Ferien und Nachhaltigkeit“

 Themenspecials  Kommentare deaktiviert für Themenspecial „Ferien und Nachhaltigkeit“
Juni 062012
 

Beim Thema Ferien und Nachhaltigkeit denkt man zunächst an das Problem eines nachhaltigen Tourismus. Wie werden die Entfernungen zurückgelegt – mit dem Flugzeug, dem Auto oder der Bahn? Wie sind die Unterkünfte gestaltet? Zielen diese auf die massenhafte Unterbringung von Menschen? Wie ist das Freizeitangebot in der Hotelanlage gestaltet? Das Angebot umwelt- und sozialverträglicher Reisen in nahe und ferne Länder ist inzwischen umfangreich, wenn auch nicht mehrheitlich.

Im eigenen Land Ferien zu machen, ist in Deutschland weit verbreitet. Auch hier stellt sich die Frage, wie man dies ökologisch, sozial und ökonomisch gestalten kann. Nordrhein-Westfalen hat diesbezüglich einiges zu bieten und das sowohl regional als auch thematisch vielfältig. Das Sauerland, die Eifel, das Bergische Land, das Ruhrgebiet, der Teutoburger Wald sowie zahlreiche interessante Städte bieten den Anwohner(inne)n die Möglichkeit, erholsame, kulturelle, naturverbundene und sportliche Ferien zu verbringen.

Das vorliegende Themenspecial gibt einen exemplarischen Einblick in die nachhaltige Feriengestaltung in Nordrhein-Westfalen mithilfe beispielhafter Projekte und weiterführender Links.

————————————————————————————-

Beispielhafte Projekte:

Erlebnisangebote auf dem Ziegenmichelhof
Der Ziegenmichelhof hat seine Position als Drehscheibe und Ankerpunkt für Umweltbildung und Integration im mittleren Ruhrgebiet gefunden. Schon bisher ermöglichte der Hof mit seinem Hauptgebäude, seinen Erlebniswelten „Steinzeit“, „Mittelalter“ und „Wikinger“, den Stallungen und Außenanlagen für die Tiere sowie seinem wunderschönen, alten Bauerngarten vielfältige Möglichkeiten der Umweltbildung. Als ein weitere Schwerpunkt kam 2009 der internationale Färbergarten dazu. Über 80 verschiedene Pflanzenarten werden hier nun in Europas größtem Färbergarten in vielfältige Kunst-, Kultur- und Wirtschaftsprojekte mit eingebunden. „Ziegenmichelhof“ – das ist aber noch viel mehr. Eine ökologisch wertvolle, von vielen seltenen Pflanzen- und Tierarten bewohnte, bäuerliche Kulturlandschaft stellt die Grundlage des landwirtschaftlichen Bereichs auf dem Ziegenmichelhof dar.

Nachhaltige Jugendbildungsstätte Rolleferberg
Die BDKJ-Jugendbildungsstätte Rolleferberg in Aachen lebt in ihrem Haus vor, was sie in ihren Umweltbildungsangeboten vermittelt. Sie versteht sich als NACHHALTIGE JugendBILDUNGSstätte. Durch umweltbewusstes Wirtschaften, ökologische Gestaltung der Anlage und gezielte Bildungsarbeit übernimmt sie eine Vorbildfunktion im Bereich „Umwelt und Entwicklung“ und setzt modellhaft Impulse für Nachhaltigkeit. Dazu gehört zum Beispiel, dass die Gäste mit leckeren Gerichten aus regionalen, saisonalen, ökologisch angebauten und fair gehandelten Produkten verwöhnt werden. In der Jugendbildungsstätte, die idyllisch am Rand eines Landschaftsschutzgebietes und des Nationalparks Eifel liegt, sind Jugendverbände, Schulklassen aller Schulformen, sowie kirchliche Kinder- und Jugendgruppen und Familien willkommen.

Naturpark Nord-Eifel
Der Naturpark Nordeifel e.V. im Deutsch-Belgischen Naturpark Hohes Venn – Eifel macht die Eifeler Landschaft seit 50 Jahren für Gäste und Einheimische erlebbar. Mit seiner Unterstützung entstanden unter anderem Naturerlebniseinrichtungen, Naturpfade, Themenrouten für Wanderer und Radfahrer, zahlreiche Informationstafeln zu Natur- und Landschaft und ein breit gefächertes Exkursionsangebot in der Region. Der Naturpark erstreckt sich auf einer Fläche von rund 2.700 km² in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Ostbelgien.

Kinder- und Jugendmuseum EnergieStadt
Anfassen und aktiv werden ist im Kinder- und Jugendmuseum EnergieStadt ausdrücklich erwünscht! In dieser modernen, interaktiven Ausstellung rund um Natur- und Umweltschutz ist Spaß und Spannung garantiert. Auf 1200 Quadratmetern sind zahlreiche Experimente und Spiele zum Thema Energie und StadtSpaß untergebracht. Zahlreiche Veranstaltungen vom NaturGut Ophoven – auch für die Sommerferioen 2012 – finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Querwaldein e.V.
Unser Ziel ist es unsere TeilnehmerInnen durch sinnlich-ästhetisches Erleben, spielerisches Entdecken und rationales Erfassen ökologischer, sozialer und ökonomischer Zusammenhänge zu selbstverantwortlichem Handeln in ihren heimischen Lebensräumen anzuregen. Unsere Themenbereiche sind nicht nur der Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen, d.h. der unbelebten und belebten Natur, sondern auch verstärkt soziale, kulturelle, historische, gesundheitsfördernde, wirtschaftliche und politisch-gesellschaftliche Aspekte. Einen inhaltlichen Schwerpunkt hat sich Querwaldein speziell im Bereich des “städtischen” Natur Erleben gesetzt. Zahlreiche Veranstaltungen vom Querwaldein e.V. –  auch für die Sommerferioen 2012 – finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

—————————————————————————————-

Link-Tipps:

Allgemeine Informationen

http://www.bio-natur-urlaub.de/
Die privat und unabhängig betriebene Website „Bio-Natur-Urlaub“ informiert umfassend zum Themenfeld des ökologischen Tourismus und stellt als kleines Extra einen CO²-Rechner zur Verfügung.

http://www.landsichten.de/nordrhein-westfalen/
Die Landtourismus Marketing GmbH informiert auf dieser Website umfassend zu den Themen Land- und Bauernhofurlaub und stellt die wichtigsten Hoftypen, Urlaubsregionen und Themengebiete vor.

http://www.nrw-tourismus.de/nrw/nrw-specials/walderlebnis-in-nrw/
Die Website des  Tourismus NRW e.V. bietet in verschiedenen Rubriken Informationen über die Feriengestaltung in NRW. Neben den Bereichen Aktiv, Kultur, Gesund, Events, Genuss, Städte, Business findet sich ein Dossier zum Thema Walderlebnis in NRW.

 

Nachhaltige Feriengestaltung für Familien

http://www.biocity-muenster.de/
Die BioCity im Allwetterzoo Münster ist ein Forum für Wissen, Bildung, Ideen und kreatives Engagement, mit dem Ziel, den Verlust der Artenvielfalt zu stoppen und ihren Schutz zu fördern. Sie wurde am 5. Juli 2005 offiziell eröffnet. Die Website bietet Informationen zur Arbeit dieses Bereichs.

http://erlebnisbauernhof-gertrudenhof.de/
Der Erlebnisbauernhof Gertrudenhof eignet sich als Ferienausflugsziel für die ganze Familie. Neben Tiergehegen bietet der Gertrudenhof auch einen Streichelzoo, einen Spielplatz und eine Strohscheune. Der dazugehörige Schulbauernhof bietet zudem Erlebnispädagogik nach den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die auch im Rahmen von Ferienfreizeiten stattfindet.

http://www.kaenguru-online.de/de/ferien/___mtr_pk/68/___mtr_pfad/,68,/themen.html?action=list
Das Känguru Stadtmagazin für Familien hat eine Liste von Ferienangeboten zusammengestellt, die u. a. über Reiseangebote für Familien, Feriencamps und Freizeiten informiert. Die Liste wird fortlaufend aktualisiert – ein Blick darauf lohnt sich also.

http://www.nrw-für-kids.de/ausfluegefuerkids.html
NRW-für-Kids.de ist ein Informationsportal für Eltern und Kinder, das zahlreiche Angebote zur Freizeitgestaltung in ganz NRW versammelt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Ausflügen und Touren, aber auch Parks und Museen werden vorgestellt.

 

Lernort Wald

http://www.wald-und-holz.nrw.de/20Landesbetrieb/60Jugendwaldheime/index.php
Der Landesbetrieb Wald und Holz stellt auf dieser Website seine 5 Jugendwaldheime in NRW vor. Als außerschulische Lernorte erfüllen sie die Aufgabe, den Lebensraum Wald für Kinder und Jugendliche erfahrbar zu machen, indem sie Naturerlebnis und Lernerfahrung zusammenzubringen. Dabei leisten sie auch einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Enzwicklung.

http://www.waldjugendspiele-nrw.de/waldset.htm
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) informiert auf dieser Website über Waldspiele und Wald-Rallyes und bietet u.a. auch eine Anleitung zur Erstellung eines eigenen Wald-Parcours.

 

National- und Naturparks

http://www.bergisches-freilichtmuseum.lvr.de/
Das Bergische Freilichtmuseum, vor den Toren Lindlars, im Herzen des Bergischen Landes und etwa 30 Kilometer östlich von Köln, gibt einen Einblick in das frühere Leben der Menschen auf dem Land. Themenschwerpunkte des Museums sind dabei: Ökologie, Bäuerliche Arbeit, Handwerk. Zudem kann sich der interessierte Gast über die Wissenschaftliche Arbeit „hinter den Kulissen“ des Museums informieren.

http://www.nationale-naturlandschaften.de/
EUROPARC Deutschland e.V. stellt die Arbeit und die Angebote der Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks Deutschlands gebündelt vor, in denen die deutsche Naturlandschaft entdeckt, erkundet und geschützt werden kann.

http://www.junior-ranger.de/entdeckerheft
Im Rahmen des EUROPARC Deutschland und dem WWF betreuten Junior-Ranger-Programms erscheinen in regelmäßigen Abständen sogenannte Entdeckerhefte, die die spielerische Erkundung einer Naturlandschaft erleichtern sollen. Bis jetzt sind Hefte zum Nationalpark Schleswig Holsteinisches Wattenmeer, dem Nationalpark Sächsische Schweiz, dem Biosphärenreservat Rhön und dem Naturpark Drömling erschienen

http://www.liz.de/
Das Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee v.V. (Liz) ist eine überregional bedeutende Umweltbildungs- und Naturschutzeinrichtung am Möhnesee. In dem historischen Gebäude der ehemaligen Günner Mühle finden Sie eine vielseitige und handlungsorientierte Ausstellung, die jährlich mehrere zehntausend Besucher begeistert. Im Liz können Sie sich umfassend über die Landschaft rund um die Möhnetalsperre sowie den Naturpark Arnsberger Wald informieren.

http://www.junior-ranger.de/nationalpark-eifel
Der Nationalpark Eifel nimmt Teil an dem von EUROPARC Deutschland und dem WWF betreuten Junior-Ranger-Programm. Das Programm möchte Kindern und Jugendlichen die Naturlandschaften Deutschlands spielerisch näher bringen. Nach dem Vorbild der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden die nationalen Naturlandschaften dabei als Lern- und Erlebnisorte ausgebaut und genutzt.

http://www.interaktive-erlebnispfade.de/
Der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge bietet ein breites Spektrum an GPS-Erlebnispfaden an, über die der Naturraum rund um den Teutoburger Wald multimedial erschlossen werden kann. Neben GPS-Pfaden durch bestimmte Naturregionen wird auch ein „KlimaErlebnisWandern“ angeboten, das Klimadynamiken mittels GPS-Technologien erleb- und verstehbar macht. Das Angebot richtet sich besonders an junge Menschen.

http://www.naturparke.de/
Die vom Verband Deutscher Naturparke e.V. betriebene Website versammelt wichtige Informationen zu deutschen Naturparken, die auch die Bereiche Umweltbildung und Naturschutz abdecken.

Natur erleben in der Stadt

http://www.botgart.uni-bonn.de/
Die Botanischen Gärten der Universität Bonn haben es sich nach eigenen Aussagen zum Ziel gemacht, „Pflanzenvielfalt zu erforschen, erhalten, erklären, erleben“. Aus diesem Grund werden regelmäßig Führungen und Vorträge angeboten. Die Botanischen Gärten verfolgen außerdem ein umfangreiches Naturschutzprogramm, das auf der entsprechenden Website näher erläutert wird.

http://www.stadt-koeln.de/6/gruen/finkens-garten/
Bei „Finkens Garten“ handelt es sich um einen Naturerlebnisgarten, der vor allem Kinder im Vorschulalter bei der praktischen Erkundung ihrer Umwelt unterstützen soll. Die ökosoziale Einrichtung der Stadt Köln ist in unterschiedliche Themenfelder unterteilt, die sich an die unterschiedlichen Sinne richten oder einem Tier und/oder einer Pflanzenart gewidmet sind. Auf diese Weise ist wird nicht nur ein abwechslungsreiches Programm, sondern auch eine möglichst umfassendes Naturerlebnis garantiert.

http://www.nabu-bonn.de/front_content.php?idcat=457&idart=756
Der vom NABU Bonn und der Stadtförsterei Bonn betriebene „Bonner Weg der Artenvielfalt“ bietet im Stadtwald Bonn insbesondere kleineren Kindern die Möglichkeit, Natur und Artenvielfalt spielerisch zu entdecken. Zur Seite steht ihnen dabei die bekannte Kinderbuchfigur „Hase Felix“.

http://www.namu-ev.de/bildung-vermittlung/bildung-fuer-eine-nachhaltige-entwicklung/
Das Naturkundemuseum Bielefeld bietet neben den üblichen Ausstellungsstücken auch ein umfangreiches Programm, das nach dem Prinzip der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) läuft. Die BNE-Angebote richten sich sowohl an Kindergarten- als auch an Schulkinder und an Menschen mit Demenz. Im Rahmen des BNE-Programms bietet das Naturkundemuseum auch Ferienveranstaltungen für den Sommer an.

 

Naturschutz zum Lernen & Mitmachen für Groß & Klein

http://www.abenteuerlernen.org/
Abenteuer Lernen e.V. wurde als Initiative zur Unterstützung von Bildungsprozessen für nachhaltige Entwicklung im März 2004 in Bonn gegründet. Ziel ist es, ein Forum zu schaffen, das in Kooperation mit bestehenden Institutionen Bildungsangebote entwickelt, weitervermittelt und koordiniert. Motto der beteiligten Einrichtungen ist es: Sie fordern Kinder und Jugendliche heraus, sich selbstständig lustvoll mit einer Aufgabe zu beschäftigen.

http://www.biostationen-nrw.com/
Auch die Biostationen in NRW bieten ganzjährig Veranstaltungen an, die sich ein nachhaltiges Ferienprogramm integrieren lassen, wie z.B. Seminare oder Exkursionen und Wanderungen. Auf der Website des Dachverbandes der Biologischen Stationen Nordrhein-Westfalen finden sich grundsätzliche Informationen zur Idee der Biostation und eine Landkarte, die alle Biostationen des Landes versammelt.

http://www.bundjugend-nrw.de/
Die BUNDJugend NRW bietet als Jugendorganisation immer wieder Veranstaltungen an, die auch in den Ferien besucht werden können. Dazu gehören u.a. Naturerlebniswochen, Jugendfreizeiten und -camps, Workshops und Seminare sowie Fortbildungen für Multiplikator(inn)en unterschiedlichster Altersgruppen. Ergänzt wird dieses Angebot durch vielfältige Veranstaltungstipps, die sich auf der Startseite finden.

http://www.flowventure.de/
Bei “flowventure” handelt es sich um ein Projekt, das Erlebnispädagogik nach den Vorgaben der Bildung für nachhaltige Entwicklung” (BNE) anbietet. Dabei geht es vor allem darum, durch Erlebnisstationen und -spiele die sozialen und die Gestaltungskompetenzen von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Für diese Bemühungen ist das Projekt in der Vergangenheit als offizielles Projekt der Weltdekade ausgezeichnet worden. Die zahlreichen Angebote des Projekts können auch im Rahmen von Ferienfreizeiten genutzt werden.

http://www.kreativwerk.org/willkommen.htm
Die Kreativwerkstatt ist ein Netzwerk von vielen Gruppen und Organisationen in Gelsenkirchen. Sie ermöglicht Natur zu erleben, ihre Gesetze zu entdecken, mit modernen Medien zu arbeiten und künstlerisch zu gestalten. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche. Die Kurse sind über die einzelnen Anbieter buchbar. Die Website bündelt das Kursangebot der Beteiligten.

http://www.appelbongert.de/
Der „Lernort Appelbongert“ im Dämmerwald bietet Naturerlebnisangebote im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Ein Schwerpunkt liegt dabei auf kräuterpädagogischen Veranstaltungen, die Exkursionen, Kochkurse und Vorträge einschließen. Das Programm des Lernorts richtet sich insgesamt stärker an Erwachsene. Es besteht zudem die Möglichkeit, im Dämmerwald Familienferien zu machen.

http://nrw.nabu.de/index.html
Der Naturschutzbund (NABU) NRW versammelt auf seiner Website unter der Rubrik „Natur erleben“ zahlreiche Informationen und Angebote zur Naturerkundung in NRW. Dazu gehören u. a. Porträts der NABU-Stationen in NRW, Ausflugsziele und Naturtipps.

http://www.naju-nrw.de/attachments/article/62/Tatendrang%202012.pdf
Auch in diesem Jahr wartet die Naturschutzjugend (NaJu) NRW unter dem Titel „Tatendrang 2012“ wieder mit einem umfangreichen Ferien- und Freizeitprogramm auf, das vor allem Freizeiten, Seminare und Fortbildungen abdeckt.

http://www.nua.nrw.de/nua/content/de/aktuell.html
Die Natur- und Umweltschutzakademie NRW bietet auch in diesem Jahr wieder ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm, in dem sich auch die ein oder andere Ferien- und Freizeitaktivität finden lässt. Die Schwerpunkte des diesjährigen Programms lauten „Ernährung und Konsum“ sowie „Bildung für Nachhaltigkeit“.

Jugendbildungsstätte Rolleferberg

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Jugendbildungsstätte Rolleferberg
Juni 062012
 

Jugendbildungsstätte Rolleferberg: Hier ist Nachhaltigkeit Programm
Die BDKJ-Jugendbildungsstätte Rolleferberg in Aachen lebt in ihrem Haus vor, was sie in ihren Umweltbildungsangeboten vermittelt. Sie versteht sich als NACHHALTIGE JugendBILDUNGSstätte. Durch umweltbewusstes Wirtschaften, ökologische Gestaltung der Anlage und gezielte Bildungsarbeit übernimmt sie eine Vorbildfunktion im Bereich „Umwelt und Entwicklung“ und setzt modellhaft Impulse für Nachhaltigkeit. Dazu gehört zum Beispiel, dass die Gäste mit leckeren Gerichten aus regionalen, saisonalen, ökologisch angebauten und fair gehandelten Produkten verwöhnt werden. In der Jugendbildungsstätte, die idyllisch am Rand eines Landschaftsschutzgebietes und des Nationalparks Eifel liegt, sind Jugendverbände, Schulklassen aller Schulformen, sowie kirchliche Kinder- und Jugendgruppen und Familien willkommen.

Natur entdecken beim Umwelt-Sommercamp
Traditionell bietet die Jugendbildungsstätte in der ersten Sommerferienwoche ein Sommercamp für Kinder von 8 bis14 Jahren an, das neben verschiedenen altersgerechten Bildungsangeboten zur nachhaltigen Entwicklung den Kindern genügend Freiräume zum Entdecken, Ausprobieren und Lernen in der Natur bietet. So bauen die Kinder beispielsweise einen Lehmofen, in dem sie selber Brot und Pizza backen, oder erforschen Wasserwesen am Rollefbach.

Erlebnisse in und mit der Natur
Alle Kindergruppen haben die Möglichkeit, in der Jugendbildungsstätte ein Umweltbildungsprogramm zu buchen. Dabei erleben sie mit Kopf, Herz und Hand die Wunder der Natur. Begleitet werden sie dabei vom Maskottchen des Hauses: dem Drachen Rolli. So macht Rolli zum Beispiel mit neugierigen Tüftlerinnen und Tüftlern spannende Experimente zum Thema Strom und Sonnenenergie – schon mal eine Zitronenbatterie gebaut? Aber auch Waldexkursionen, ein Ausflug zum Bauernhof oder eine Entdeckungstour zu nachtaktiven Wesen wie Fledermäusen stehen auf dem Programm.

Seit diesem Jahr bietet die Jugendbildungsstätte in Kooperation mit einer in Aachen ansässigen Firma auch Ferienfreizeiten für Kinder berufstätiger Eltern an. Die nächste Freizeit ist für die Sommerferien geplant.

Mehr Informationen zur Jugendbildungsstätte und ihren Umweltbildungsprogrammen gibt es hier:

BDKJ-Jugendbildungsstätte Rolleferberg
Rollefbachweg 64
52078 Aachen
Tel: 0241-9972899-0
Fax: 0241-9972899-33
E-Mail: mail@rolleferberg.de

www.rolleferberg.de

Naturpark Hohes Venn – Eifel

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Naturpark Hohes Venn – Eifel
Juni 062012
 

Naturpark – Entdecker – Westen, ausgestattet mit allen wichtigen Exkursionsmaterialien, kann man z. B. im Naturzentrum Eifel in Nettersheim ausleihen und so die Natur auf eigene Faust erforschen, (c) VDN

Der Naturpark Nordeifel e.V. im Deutsch-Belgischen Naturpark Hohes Venn – Eifel macht die Eifeler Landschaft seit 50 Jahren für Gäste und Einheimische erlebbar. Mit seiner Unterstützung entstanden unter anderem Naturerlebniseinrichtungen, Naturpfade, Themenrouten für Wanderer und Radfahrer, zahlreiche Informationstafeln zu Natur- und Landschaft und ein breit gefächertes Exkursionsangebot in der Region. Der Naturpark erstreckt sich auf einer Fläche von rund 2.700 km² in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Ostbelgien.

Der Deutsch-Belgische Naturpark bietet zusammen mit Partnern im grenzüberschreitenden Veranstaltungskalender „Eifel-Expeditionen“ jedes Jahr über 1000 Termine zu Natur, Landschaft und Kultur an. Ob Führungen durch die bekannten Narzissengebiete im Frühling, Exkursionen im Hohen Venn, mit dem Fahrrad auf alten Pfaden im deutsch-belgischen Grenzgebiet oder auf den Spuren der Römer oder Fossiliensuche im Naturerlebnisdorf Nettersheim.
Weitere Informationen und der Veranstaltungskalender unter www.naturpark-eifel.de .

Hochseilgarten Nettersheim, (c) Naturpark Nordeifel e.V.

Naturerlebniszentren in der Eifel

LVR-Freilichtmuseum Kommern

Die 17 Eifeler Naturzentren bieten eine einmalige Themenvielfalt: ob die Geheimnisse von Wald, Moor und Wasser erkunden oder einen Ausflug in den Eifeler Untergrund im Mechernicher Besucherbergwerk.
Alles zum Thema Wasser und Experimente zum Spielen und Lernen laden Familien und Schulklassen z. B. im Wasser-Info –Zentrum Heimbach zum Wassererlebnis ein.
Die Naturzentren eignen sich ausgezeichnet als Startpunkte von Wander- und Radtouren und laden bei jedem Wetter zum Erleben der Eifeler Natur und Kultur ein. Sie sind interessante Ausflugsziele für jedes Alter. Programme können individuell gebucht werden.

Informationen zu allen Naturzentren, naturpädagogischen und Naturerlebnisangeboten finden sich unter: www.eifel-expeditionen.eu.

Wildniswerkstatt Düttling

Ein besonderes Erlebnis ist die Wildniswerkstatt Düttling in Heimbach-Düttling. Sie ist Anlaufpunkt für abenteuerlustige Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen, die zusammen mit Rangern des Nationalparks  Eifel die Nationalpark-Wildnis zum Tagesthema machen. Die barrierefreie Bildungseinrichtung des Nationalparkforstamts umfasst ein 100 Hektar großes „Wildnisgebiet“, das Kindern mit und ohne Behinderungen für gemeinschaftliche, eindrucksvolle Naturerlebnisse vorbehalten ist. Wald, Wasser und Wildnis bringen die Gruppen auf neue Gedanken, während Wind und Wetter sie mittags beim Picknick am Lagerfeuer enger zusammen führen.
Weitere Informationen unter  www.nationalpark-eifel.de und www.kinder.nationalpark-eifel.de.

Kontakt
Verein Naturpark Nordeifel e.V. im Deutsch-Belgischen Naturpark
Jan Lembach
Bahnhofstraße 16
D-53947 Nettersheim
Tel. 0049 (0)2486 911117
E-Mail: info@naturpark-eifel.de
www.naturpark-eifel.de

Deutsche UNESCO-Kommission bei Woche der Umwelt / Auszeichnung des 1.500sten Projekts

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Deutsche UNESCO-Kommission bei Woche der Umwelt / Auszeichnung des 1.500sten Projekts
Juni 062012
 

Bundespräsident und Schirmherr der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, Joachim Gauck, lädt gemeinsam mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt zur vierten Woche der Umwelt am 5. und 6. Juni in den Schlosspark Bellevue. Zu den rund 200 Ausstellern zählt auch die Deutsche UNESCO-Kommission.
Im Rahmen der Veranstaltung wird auch das 1500ste offizielle Projekt der UNDekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005-2014) ausgezeichnet. Der Verein Fairbindung bietet Jugendlichen mit seinem Nachhaltigkeitscoaching die Möglichkeit, ihre eigene Schülerfirma nach ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten zu gründen. Dieses Projekt steht symbolisch für die 1500 vorbildlichen Bildungsinitiativen, die bereits seit Anbeginn der Dekade ausgezeichnet wurden.
„Die vielen Bewerbungen und das große allgemeine Interesse an der Dekade zeigen uns, dass gerade hier in Deutschland das Bewusstsein dafür gewachsen ist, wie wichtig Bildung für nachhaltige Entwicklung für unsere Gesellschaft ist“, so der Vizepräsident der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK), Professor Christoph Wulf.
Insgesamt werden während der Woche der Umwelt in Berlin 15 weitere beispielhafte Projekte sowie die überregional angelegte Maßnahme „Leuchtpol“, die kostenlose Fortbildungen zu Energie und Umwelt für Fachkräfte im Elementarbereich anbietet, ausgezeichnet. Gleich fünf der Projekte kommen aus dem Wahlkreis der SPDAbgeordneten Dr. Eva Högl, die gemeinsam mit Wulf und Professor Lenelis Kruse- Graumann, stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Nationalkomitees der UNDekade, die Auszeichnungen übergibt. Ebenfalls ausgezeichnet wird zum dritten Mal in Folge die Stadt Erfurt als offizielle Kommune der UN-Dekade, weil sie „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in ihrem Leitbild verankert und vorbildlich umsetzt. Den Preis wird der Beigeordnete der Stadt Erfurt, Uwe Spangenberg, entgegennehmen.
Deutsche UNESCO-Kommission e.V. · Langwartweg 72 · 53129 Bonn
Am DUK-Stand auf der Woche der Umwelt sind unter anderem Verantwortliche der Kommune Erfurt sowie der Projekte CookUOS der Universität Osnabrück, „Stadt macht satt“ aus Berlin und des 1.500sten Projekts Fairbindung anwesend (ausführliche Beschreibung aller Projekte siehe Broschüre im Anhang).
Öffnungszeiten Woche der Umwelt:
Dienstag 5. Juni 2012, 9 bis 20 Uhr
Mittwoch 6. Juni 2012, 9 bis 17 Uhr

Weitere Informationen finden Sie hier.

Die entsprechende Broschüre finden Sie hier.

 

Beiträge der UN-Dekade-Kommunen zum Aktionstag Nachhaltigkeit

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Beiträge der UN-Dekade-Kommunen zum Aktionstag Nachhaltigkeit
Juni 062012
 

Unter dem Motto „Appetit auf Nachhaltigkeit“ wollen die ausgezeichneten Kommunen der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ am 4. Juni 2012 auf die Wichtigkeit von Ernährung für nachhaltige Entwicklung hinweisen. Den Rahmen liefert der Deutsche Aktionstag Nachhaltigkeit, der auf Initiative des Rats für Nachhaltige Entwicklung zum ersten Mal stattfindet.

Am Aktionstag Nachhaltigkeit gehen die 13 bisher von der UN-Dekade ausgezeichneten deutschen Kommunen mit gutem Beispiel voran. Bei vielen Veranstaltungen steht das aktuelle Jahresthema Ernährung klar im Mittelpunkt.
Viele öffentliche Aktionen

In Bad Honnef eröffnet um 11 Uhr das „Bildungsrestaurant“ im Foyer des Rathauses. Auf einem Markt der Möglichkeiten präsentieren sich ausgezeichnete UN-Dekade-Projekte sowie Schulprojekte und Schülerfirmen zu Biodiversität und fairer und gesunder Ernährung. Außerdem werden von der UN-Dekade empfohlene Bildungsmaterialien bereitgestellt. In Erfurt findet auf einer eigens errichteten Bühne um 13 Uhr die Verleihung des Zukunftspreises 2012 der Stadt durch Oberbürgermeister Andreas Bausewein und den Geschäftsführer der Energiegesellschaft der Stadtwerke, Norbert Schneider, statt. Eine Diskussionsrunde zum Thema „Agenda 21 und nachhaltige Stadtentwicklung in Erfurt“ schließt sich an. Die Schülerfirma der Lessingschule lädt ab 14.30 Uhr zu einer Kochaktion für Kinder und Erwachsene ein. Die Freie und Hansestadt Hamburg leistet einen Beitrag unter dem Motto „Appetit auf Nachhaltigkeit – Gärtnern ohne Garten in der Kita“. Mit der Aktion in einer Hamburger Kindertagesstätte soll gezeigt werden, wie man auch ohne Grünfläche auf kleinstem Raum mit Kindern gärtnern kann. Hierfür wird ein künstliches Hochbeet aufgestellt, damit Kinder Biodiversität aktiv erleben können.
Appetit auf weitere Veranstaltungen

Die Stadt Aalen veranstaltet gemeinsam mit der Hochschule Aalen ein „Klimamittagessen“ in der Mensa. Währenddessen soll auch über Bildung für nachhaltige Entwicklung unter dem Aspekt „Mensa zwischen Generationengerechtigkeit und Studentenwünschen“ diskutiert werden. In Bonn werden sich Schülerinnen und Schüler im Alten Rathaus bei einem „Fairen Frühstück“ mit Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch, einem Vertreter der Deutschen Welthungerhilfe und vier Trägern des Alternativen Nobelpreises über Ernährung, Fairen Handel und Bildung für Nachhaltige Entwicklung austauschen. Schülerinnen und Schüler der Fairtrade-Schülerfirma der Ernst-Reuther-Schule in Frankfurt am Main laden zu einer Pressekonferenz ein. Sie wollen zahlreiche Aktionen zum Jahresthema Ernährung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung vorstellen. Heidelberg nimmt das Motto „Appetit auf Nachhaltigkeit“ wörtlich. In der städtischen Kantine und in den Mensen des Studentenwerks werden am 4. Juni nur Gerichte aus fairer, regionaler und Bio-Produktion angeboten.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Prima Klima im neuen Schulgarten

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Prima Klima im neuen Schulgarten
Juni 052012
 

Eröffnung des Klimagartens der Grundschule Bergisch Neukirchen durch Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn und Schuldezernt Marc Adomat

Endlich ist es soweit: Aus einem verwilderten, ungenutzten Schulgarten wurde ein erlebnisreiches „grünes Klassenzimmer“, das ab sofort von allen Klassen der Grundschule Bergisch Neukirchen genutzt wird. Nicht nur naturwissenschaftlicher Unterricht kann draußen stattfinden, sondern der Garten kann auch in den Pausen und im Nachmittagsbereich durch die Schule genutzt werden. So wird der wieder aktivierte Schulgarten zu einem verbesserten Schulklima führen.

Viele Eltern, Kinder und Lehrer haben in Zusammenarbeit mit dem NaturGut Ophoven an zahlreichen Terminen gerodet, gebuddelt und geharkt. Außerdem wurde der bestehende Teich renaturiert und durch einen Weidenzaun gesichert. Alle 180 Schulkinder haben zudem im Projekt an Klimaschutzkursen auf dem NaturGut Ophoven teilgenommen, um sich für den neuen Klimagarten fit zu machen.

Dieser ermöglicht nicht nur Spiel und Spaß in der Natur, sondern macht auch das Thema „regenerative Energien“ auf unterschiedliche Weise für die Kinder erlebbar. Außerdem laden Beete mit Beeren und Kräutern zum Naschen ein und rund um das Weidentipi finden sicher spannende Abenteuer statt. Gepflegt wird der Garten seit Jahresbeginn durch die fleißigen Kinder von zwei Garten-AGs der Ganztagsschule.

Im Rahmen des Schulsommerfestes wird der Klimagarten nun feierlich eröffnet. Dieses Projekt wurde vom KlimaKreis Köln finanziell gefördert. Außerdem haben die Volksbank Rhein-Wupper, Kipp & Grünhoff und Globetrotter das Projekt unterstützt.

Folgender Ablauf für das Schulfest mit dem Thema „Klimaschutz“ ist vorgesehen:
14h offizielle Eröffnung des Schulfestes durch die komm. Schulleiterin Frau Vera Bellgardt.
Im Anschluss daran Eröffnung des Klimagartens
15h Aufführung des Theaterstücks „Die Reise zu den Elementen: Erde“ in der Turnhalle durch die Klasse 3a, Klassenlehrerin: Frau Sandra Richter
14-17h Aktionen und Spiele der Klassen rund um das Thema Klimaschutz
17h Abschlussaktion: Luftballon-Aktion

Zu diesem Pressetermin „Eröffnung des Klimagartens“ laden wir Sie herzlich ein am:

Samstag, 2.6.2012, 14.00 Uhr
Wuppertalst. 10
51381 Leverkusen-Bergisch Neukirchen

Teilnehmende:

Vera Bellgardt, Kommissarische Schulleiterin Grundschule Bergisch Neukirchen
Reinhard Buchhorn, Oberbürgermeister der Stadt Leverkusen
Marc Adomat, Dezernent für Kultur, Sport, Jugend und Schulen der Stadt Leverkusen
Dr. Hans-Martin Kochanek, Mitglied KlimaKreis Köln, Leiter NaturGut Ophoven
Susanne Philippsen, 1. Vorsitzende, Verein der Freunde und Förderer der GGS Bergisch Neukirchen e. V.

Fragen zum Pressetermin:

bitte an Susanne Philippsen, Verein der Freunde und Förderer der GGS Bergisch Neukirchen e.V., Handy-Nr: 0176-61205087, eMail Adresse: susanne.philippsen@tiscali.co.uk

„Medienkampagnen für Nachhaltigkeitsakteure“ – Melden Sie sich an!

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für „Medienkampagnen für Nachhaltigkeitsakteure“ – Melden Sie sich an!
Juni 042012
 

Liebe Nachhaltigkeits-Interessierte,

das Programm für unseren Workshop „Medienkampagnen für Nachhaltigkeitsakteure“ steht nun fest. Neben Sandra Knümann von CreNatur und Jasson Jakovides und Saskia Eversloh (Kampagne „Mehr wissen – mehr tun“ bzw. Deutsche UNESCO Kommission) haben wir Judith Orland (Koordinatorin für Social Media-Aktivitäten bei Oxfam) gewinnen können, die die Hilfs- und Kampagnenorganisation von Oxfam vorstellen wird. Continue reading »

© 2011 NRW denkt Nachhaltig Theme by Sayontan Sinha Das Projekt | Über uns | Presse | Kontakt | Datenschutz